00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | No Music? But Music! Über Musik, die klingt und nicht klingt Von Stefan Fricke
Seit John Cage gilt: Alles, was tönt, wird im Kunstkontext zu Musik. Aber auch Nicht-Klingendes ist bisweilen Musik, eine imaginäre, eine Musik-im-Kopf. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Jazz Moderation: Lothar Jänichen 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Liane von Billerbeck 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 50 Jahren: In Stockholm wird das erste Russell-Tribunal zum Vietnamkrieg eröffnet 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Wolfgang Drießen Katholische Kirche 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Ist der Islam noch zu retten? Gespräch mit Mouhanad Khorchide, Leiter des Zentrums für Islamische Theologie und Professor für Islamische Religionspädagogik, Universität Münster 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Der Gentleman" von Forrest Leo Rezensiert von Hans von Trotha |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Der deutsche Indiana Jones Susanne Führer im Gespräch mit Stefan Kröpelin, Geologe und Klimaforscher Es sind die "weißen Flecken" auf der Weltkarte, wohin es ihn zieht. Seit mehr als 40 Jahren begibt sich der Archäologe Stefan Kröpelin vor allem in eine der lebensunfreundlichsten Regionen der Erde: in die Sahara. Einige Wissenschaftler kamen dort um, andere haben vor den schwierigen Bedingungen kapituliert. Kröpelin, Kollegen nennen ihn scherzhaft den deutschen "Indiana Jones", hat dagegen bewiesen, dass Orte wie die Ounianga-Seen im Tschad wahre Menschheitsgeheimnisse in sich tragen, wie etwa ein Klimaregister der vergangenen 10500 Jahre! Und er konnte erreichen, dass das Seengebiet 2012 zum UNESCO Welterbe ernannt wurde.
Über seine Abenteuerlust, seine monatelangen Expeditionen in die Wüste und seine Forschungsergebnisse unterhält sich Stefan Kröpelin mit Susanne Führer. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Joachim Scholl
Stories from the wild years: Der Bildband Berlin Heart Beats an der Volksbühne Von Gerd Brendel
"Meine geheimnisvolle Heimat" - Rilkes Russlandbegeisterung Gespräch mit Thomas Schmidt, Deutsches Literaturarchiv Marbach
Jugendbuch: "Und was wird jetzt mit mir? Scheidung - Die besten Antworten auf wichtige Kinderfragen" von Jan von Holleben, Dialika Neufeld, Arne Jørgen Kjosbakken Rezensiert von Kim Kindermann
Literaturtipps von Jule Eikmann
Mathias Greffrath ...liest ein Bild |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Vincent Neumann
Das FEMUA-Festival und die Musikszene Abidjans Von Martina Zimmermann
Soundscout: Aud Syn aus Braunschweig Von Martin Risel 11:30 Musiktipps 11:35 Klassik ROC Auf ein Neues Der RIAS-Kammerchor in der nächsten Saison Von Ruth Jarre |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Kultur und Politik am Mittag Moderation: Anke Schaefer
Gast: Andreas Rosenfelder, stellv. Feuilletonchef der WELT-Gruppe |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:07 Uhr | Moderation: André Hatting
Salafistenhochburg Bonn-Bad Godesberg Von Alois Berger
Salafismus an Schulen - wie funktioniert die Prävention dort? Von Gaby van den Boom
Portrait einer Aussteigerin Von Ita Niehaus
"Ich hole Euch zurück" - ein Vater sucht seine Söhne, die für den IS kämpfen Gespräch mit Gerhard Joachim Hochburg der Salafisten Bad Godesberg gilt als eines der Zentren des ultrakonservativen Salafismus in Deutschland. Immer wieder führen Spuren des Dschihad in diesen Ortsteil von Bonn. Beim Verfassungsschutz fürchtet man, dass der gewaltbereite Salafismus inzwischen eine Art Jugendkultur ist. Die Bonner Jugendpädagogen zögern, das so zu sehen. Sie setzen auf Prävention, auf vorausschauende Jugendarbeit. Man müsse die Jugendlichen stark machen, damit sie sich nicht verführen lassen. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Das Kulturmagazin Moderation: Max Oppel
Frage des Tages: Leitkulturdebatte: Welchen Kulturbegriff hat Thomas de Maizière? Gespräch mit Thomas Hecken, Professor für Germanistik, Universität Siegen
Vom Molotow zum Moscow Mule 30 Jahre 1. Mai Berlin - eine Cocktailgeschichte Von Klaus Pokatzky
Witze über Weiße: Die Serie "Dear White People" Von Matthias Dell
Gestalten! Postmoderne U-Bahnen Von Marietta Schwarz
Kurzideologiekritik: Business for Bohemians Gespräch mit Tabea Grzeszyk 14:30 Kulturnachrichten Von Susanne Balthasar |
15:00 Uhr | 15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Medientag Moderation: Tim Wiese
Thomas Gottschalks neue Show: Little big stars Von Stefan Kleinert
Kommunikation: gestern - heute - morgen Schnelle und langsame Nachrichten Von Annette Bäßler
Spieletipp: Drachenturm |
15:30 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Carsten Rochow
Ersetzt Video-Streaming den Konzertbesuch? Gespräch mit Robert Zimmermann, Geschäftsführer der Berlin Phil Media GmbH
Gespräch mit der britisch-französischen Musikerin Laetitia Sadier 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Nicole Dittmer und Katrin Heise 17:30 Kulturnachrichten Von Susanne Balthasar 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Moderation: Andre Zantow
Die Arktis taut auf - Wie sich Lappland durch den Klimawandel verändert Von Jenni Roth
Öl, Gas, neue Seerouten - Wann wird die Arktis schiffbar? Gespräch mit dem Polarforscher Arved Fuchs Die Arktis taut auf ... Langsam und kontinuierlich steigen die Durchschnittstemperaturen in Lappland. In der arktischen Region Finnlands zeigen sich die Veränderungen durch den Klimawandel. So starben im Winter 2014/2015 tausende Rentiere, weil die Temperaturen kurzzeitig über den Gefrierpunkt stiegen. Der Schnee schmolz und Regen fiel. Dann fror alles wieder und bildete eine Eisschicht am Boden. So kamen die Rentiere nicht mehr an die Flechten. Die hochspezialisierten Tiere verendeten. Am 2. Mai 2017 übernimmt Finnland den Vorsitz im Arktischen Rat und muss sich mit Fragen des Umweltschutzes, der neuen Seewege und Ölvorkommen in der Arktis befassen. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Magazin Moderation: Gerhard Schröder
Arm trotz Arbeit Wie Minijobber ausgebeutet werden Von Andreas Baum
Arm ohne Arbeit Der erfolglose Kampf gegen die Langzeitarbeitslosigkeit Von Stefan Maas 19:30 Zeitfragen. Feature Der Klick zum Geld Chancen und Risiken des FinTech-Booms Von Agnes Handwerk
Auf dem Gebiet der Finanztechnologien hat sich nach der Finanzkrise eine rege Gründerszene entwickelt. Die Startups versprechen den Geldverkehr zu revolutionieren. Online-Banking war vor zwanzig Jahren der erste Schritt in die Digitalisierung. Inzwischen wird das Angebot von mehr als der Hälfte der Bankkunden genutzt. Diese Akzeptanz dürften künftig auch Applikationen haben, die heute von FinTech Start-ups entwickelt werden. Apps, die für den Nutzer alles einfacher und billiger machen sollen, von der Geldanlage bis zur Kreditnahme. Von Demokratisierung ist die Rede, weil jetzt mit einem Mausklick ein Vertrag über einen Sparplan eingegangen oder ein kurzfristiger Kredit abgerufen werden kann. Es gibt auch vollkommen neue Angebote wie Beratung unter Nutzern (Social Trading)! Und es gibt windige Angebote von Blendern und Betrügern. Die Unternehmen sind alle noch nicht lange auf dem Markt. Eine Studie des Bundesfinazministeriums schätzt, dass es derzeit über 400 FinTech Start-ups gibt. Jedes mit einer überzeugenden Story. Man rechnet trotzdem damit, dass nur ein kleiner Prozentsatz überleben wird. Der FinTech Gründungsrausch erinnert an die Dot.com Blase und den Derivate-Boom Mitte der 1990er Jahre. Wo das endete, ist bekannt. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Live aus dem Pierre-Boulez-Saal Berlin
Kareem Roustom "Buhur" für Klarinette und Streichtrio
Nouri Iskandar "Oriental Miniature" für Klarinette und Streichtrio
Zaid Jabri "In memoriam Solhi al-Wadi" für Tonband, Klarinette und Streichtrio
ca. 20.50 Konzertpause
Kinan Azmeh "The Fence, the Rooftop and the Distant Sea" für Klarinette und Violoncello
Dia Succari "Quintet Music for Damascus Festival"
Shafi Badreddin Quintett
Damascus Festival Chamber Players: Kinan Azmeh, Klarinette und Künstlerische Leitung MAias Alyamani, Violine Wissem Ben Ammar, Viola Hassan Moataz, Violoncello Rami Khalife, Klavier |
22:30 Uhr | Themen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Vladimir Balzer
Keith Warner bringt Hans Werner Henzes "Elegie für junge Liebende" nach Wien Von Frankziska Stürz
"Votons Macron!" Frankreichs Kulturprominenz ruft zur Wahl Gespräch mit Jürgen König
Die Wiener Library in London macht UN-Archive zu Kriegsverbrechen öffentlich Gespräch mit Bianca Bailey, Photo Department
Zur Zukunft der Museen - Dialog in der Akademie der Künste Berlin Von Jochen Stöckmann
Kulturpresseschau Von Hans von Trotha 23:30 Kulturnachrichten |