
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue MusikDampfzentrale Bern |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartRock 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 125 Jahren: Der amerikanische Erfinder William Painter meldet den Kronkorken zum Patent an 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Peter Kottlorz 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton "Czechia" 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Folter in der Ostukraine - Internationale Gerichtsbarkeit nicht zuständig? 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Filme der Woche: "X-Men: Apocalypse" und "Petting Zoo" 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Sehende Hände" von Bi Feiyu |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im GesprächLesen lernen mit "Russisch Brot"-Keksen Sie ist eine der bekanntesten Verlegerpersönlichkeiten Deutschlands: Antje Kunstmann. In diesen Maitagen feiert der nach ihr benannte Münchner Verlag 40jähriges Bestehen - und ist bis heute unabhängig geblieben. Dies ist auch dem literarischen und unternehmerischen Gespür Antje Kunstmanns zu verdanken. Bücher waren von Kindesbeinen an ihr Lebenselixier; das Lesen brachte ihr der Großvater bei, mit "Russisch Brot": Er sagte ihr ein Wort, und sie sollte es mit den Keksen legen."Wenn ich es richtig gelegt hatte, durfte ich die Kekse essen. Das war sehr sinnlich: man verbeißt sich richtig." |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:35 Weltmusik Gegen das Aussterben kenianischer Musikkultur: |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | LänderreportVerschlickt - in Ems und Elbe lagern sich immer mehr Sedimente ab Bagger, die Schlick aus dem Flussbett schaufeln oder saugen gehören längst mit zum Erscheinungsbild von Ems und Elbe. Seit die beiden Ströme für immer größere Schiffe vertieft wurden, spült das Meer mit der Flut immer mehr Sedimente in die Flüsse, die wieder entfernt werden müssen. Das kostet nicht nur Millionen sondern bedroht auch den Fischbestand. In der Ems finden die Tiere kaum noch Sauerstoff zum Atmen vor. In Hamburg, wo die Hafenwirtschaft längst die nächste Vertiefung anmahnt, befürchten Fischer das Aussterben von Aalquappe und Butt, da die Brut mit dem Schlick einfach weggesaugt werde. Ideen, wie der Schlick in den Griff zu bekommen sei, gibt es einige. Wie sinnvoll sie sind, hinterfragt der heutige Länderreport. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Quasseltag Moderation: Tim Wiese |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitGut durchmischt - Slang in Kenia vereint Sprachen und Dialekte Wahlheimat Township- Südafrikas schwarze Mittelschicht kehrt zurück |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Zeitfragen. Forschung und GesellschaftMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Endoprothetik - von Fluch und Segen des künstlichen Gelenks Die Berichte über Pannen nach dem Einbau eines Kunstgelenks sind zahlreich: Prothesen die brechen, Keramikpfannen die splittern, Kobalt-Chrom-Implantate, die giftigen Abrieb erzeugen, der zu massiven Schäden führen kann. Dennoch ist Deutschland einer der Spitzenreiter, wenn es um den Einbau von Kunstgelenken geht: Rund 400000 Patienten bekommen pro Jahr ein künstliches Gelenk, und die meisten sind sehr zufrieden. Was ist der Stand der Technik? Wie werden Computer genutzt, um Prothesen perfekt zu positionieren und Operationszeiten zu verkürzen? Entscheidend für den Patienten: Er muss einen erfahrenen Arzt finden, der die individuell richtige Methode und Prothese auswählt und routiniert und sorgfältig den Eingriff vornimmt. Aber wie macht man das? Was sagt das Qualitätssiegel Endocert aus? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertTage Alter Musik Regensburg |
22:00 Uhr | ChormusikMitsingkonzert International Seit über zehn Jahren lädt der Rundfunkchor Berlin singbegeisterte Amateure aus aller Welt nach Berlin ein, um gemeinsam mit dem Chor und unter Leitung von Simon Halsey ein Hauptwerk der chorsinfonischen Literatur einzustudieren und vor großem Publikum aufzuführen. Das Echo ist enorm, die Begeisterung auch im Publikum groß. Bereits mehrfach war das Mitsingkonzert auf Reisen, in diesem Jahr ist es zu Gast in Wien, bevor es am 22. Mai wieder in Berlin stattfindet. Die Reportage führt mitten hinein in den Trubel, die Arbeit, den Chor und die Atmosphäre. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |