
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | FeatureKurzstrecke 61 |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartAmericana 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 200 Jahren: Die Revolutionärin Emma Herwegh geboren 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrer Rainer Stuhlmann 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Eine kleine Verteidigung des Protektionismus 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Wieviel Grenze braucht der Mensch? 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik re:publica geht zu Ende und diskutiert über Zukunft der Arbeit 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Quantenwelt" von Thibault Damour und Mathieu Burniat |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im GesprächEin Leben für die Kunsthalle Emden Die Kunst und seine Bilder bestimmten ihr Leben. Schon als Kind kannte sie ihren späteren Ehemann und nannte ihn "Onkel Henri". Als sie ihn als Erwachsene in ihrem gemeinsamen Heimatort Emden wieder begegnete, verliebte sie sich in Stern-Gründer Henri Nannen, die Kunst und in seine Idee, Emden "Haus für meine Bilder" zu schenken. Eske Nannen baute mit ihm die Kunsthalle Emden auf, die sie seit seinem Tod 1996 führt. Heute ist die Kunsthalle Emden eines der bedeutendsten Museen Deutschlands und ein kultureller Leuchtturm in Niedersachsens strukturschwachen Nordwesten. Nannens Sammlung und Schenkungen anderer Mäzene machen sie zum Besuchermagneten. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Chor der Woche Die Singakademie Schwerin 80 Sängerinnen und Sänger gehören dem Konzertchor der Schweriner Singakademie an. Der Chor unterstützt aktiv den Opernchor des Mecklenburgischen Staatstheaters bei großen Operninszenierungen. Darüber hinaus pflegt er ein Repertoire, das von den großen chorsinfonischen Werken bis zu A-capella Chor- und Liedsätzen reicht. Gegründet wurde die Singakademie 1977. Doch seine sängerische Tradition in Schwerin kann der Chor bis ins frühe 19. Jahrhundert zurückverfolgen als ein neues bürgerliches Musikleben aufkam. 11:35 Folk Canzoni della Cupa - Vinico Caposselas Lieder von Licht und Schatten |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:07 Uhr | LänderreportModeration: Heidrun Wimmersberg |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Musiktag Moderation: Ulrike Jährling Dieses Jahr hat das Acht-Brücken-Festival für neue Musik den Titel: 'Ton.Satz.Laut.' Innerhalb des Festivals gibt es auch dieses Mal wieder ein Schulprojekt - 'Maulaffenfeil'. Darin werden die Kinder selbst an das Spiel mit Stimme, Sprache, Gebabbel, Musik und Gesums heranangeführt - und sie treffen Profi-Musiker aus dem Ensemble Moderne, die ihnen zeigen, was bekannte Komponisten sich zu dem Thema ausgedacht haben: z.B. eine plappernde Klarinette, die Sprech-Kunststücke von Dieter Schnebel oder die 'Ancient Voices of Children', in dem ein Junge seine Stimme sucht … |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Gabi Wuttke 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitKalifornien vs. Trump - Die Grenzen der Bundesgesetze In Kalifornien hat der neue US-Präsident besonders wenig Anhänger. Der bevölkerungsreichste US-Staat an der Westküste hat schon nach wenigen Tagen der Amtszeit von Donald Trump angekündigt Widerstand zu leisten. Das gilt vor allem in der Umwelt-, Energie- und Einwanderungspolitik. Nun zeigt sich wie die Auseinandersetzungen aussehen werden in den kommenden vier Jahren. Viele Fälle werden vor Gerichten landen, einige auch in der Grauzone bleiben. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Zeitfragen. Kultur und GeschichteMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Und jetzt? Grenzen ziehen! Amerika, das Land der unbegrenzten Möglichkeiten, war spätestens seit der Erfindung des Stacheldrahts im 19. Jahrhundert nicht mehr das Land, in dem die Cowboys mit ihren Herden frei umherziehen konnten. Amerika, das Land des unbegrenzten Gefälles zwischen Arm und Reich ist inzwischen eher beherrscht von der Angst der Eigenheimbesitzer vor Kriminalität. Wie die Siedler einst in die Wagenburgen ziehen sich die gutsituierten Siedler heute in ihre gated communities zurück und schützen sich vor der Außenwelt. Trumps Mauer nach Mexiko würde im Großen sichtbar machen, was im Innern und im Kleinen US-amerikanischen Alltag heute prägt. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertFestspielhaus Hellerau Ein Konzert als Reise, als Spurensuche - Feldstudien in Indien haben dieses Projekt begründet, das Musiker aus Europa und Indien zusammenbringt. Uralte Erzählungen beschreiben die Herkunft der Roma aus Rajasthan. Die Sängerin und Geigerin Iva Bittová und ihre Kollegen beschäftigten sich auf der gemeinsamen Reise mit einem Teil ihrer Herkunft. Das szenische Konzert ist das Ergebnis ihres Reisetagebuchs. Komponist Marc Sinan und sein Partner Markus Rindt, Intendant der Dresdner Sinfoniker, haben mit ihnen viele Wochen in Indien verbracht, vor Ort Musik gehört und notiert und die mythischen Spuren eines Volkes gesucht. Die Dresdner Sinfoniker sind ein Projektorchester für zeitgenössische Musik. Mit Marc Sinan arbeiten sie seit 2011 zusammen. Gemeinsam sind sie mit multimedialen, szenischen Konzerten sowohl bei Kritikern als auch beim Publikum sehr erfolgreich. Neben den Instrumenten des klassischen Orchesters gehören zum Ensemble auch traditionelle Instrumente, etwa aus der Türkei oder Zentralasien. Ziel ist es, ein Lob der Differenzen um der Gemeinsamkeiten willen anzustimmen. |
21:30 Uhr | HörspielKunckels Kunst Wie wandeln Stoffe den, der sie verwandelt? Eine der Fragen, die den Alchemisten Johann Kunckel, geheimer Kammerdiener des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm, umtreiben. Für sein Laboratorium übereignete ihm der herrschaftliche Gönner eine Insel in der Havel. Nicht Gold erwartet der Fürst, sondern Kristallglas. Doch auch Kurfürstin Dorothea hat Wünsche: Goldrubinglas. Bildreich, kristallin und poetisch vergegenwärtigt Patricia Görg die Welt des Alchemisten Johann Kunckel, sein Streben nach Perfektion, die Frage nach dem Verhältnis von Kunst und Macht. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Gabi Wuttke |