
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Lange Nacht"Liebe ist kälter als der Tod" Er war die wilde Energie des neuen deutschen Films; der "Satansbraten", wie er sich selbst nannte, der zwischen Leben und Kunst keinen Unterschied machte. Das ruhelose Enfant Terrible, das schon an der nächsten Arbeit war, bevor die vorige herausgekommen oder grandios gescheitert war. Rainer Werner Fassbinder hat eine ganz eigene Filmsprache und ein Empfinden für Räume und Beziehungen entwickelt. Viele Filmemacher in der ganzen Welt beziehen sich auf dieses Weltbild, das die intimsten Gefühle und die historischen Geschehnisse zusammenbringen kann. Gerne wäre er, bei allen seinen Talenten, noch zur Musik gekommen. Das und vieles andere wahrscheinlich verhinderte sein früher Tod. Fassbinder, der dieses Jahr 70 geworden wäre, hatte nicht allzu viel Zeit, zum Mythos zu werden. 1982 starb er mit 37 Jahren. Mit vielen Originalzitaten, nicht nur aus Filmen, sondern auch aus Theaterstücken und Hörspielen, tritt die 'Lange Nacht' gleichsam in einen Dialog mit dem wichtigsten Filmemacher im Deutschland der Nachkriegsgesellschaft - weniger nostalgisch als vielmehr zur Frage, was seine Arbeiten heute zu sagen haben. 01:00 Nachrichten 02:00 Nachrichten |
03:00 Uhr | Nachrichten |
03:05 Uhr | TonartFilmmusik 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Aus den ArchivenVor 25 Jahren: Auf dem Weg zur Einheit (5/10) Sechs Monate nach dem Mauerfall geht’s mit großen Schritten Richtung Wiedervereinigung. Ab jetzt beginnt das große Verhandeln, die Diplomaten sind gefragt. Darf ein zukünftiges Deutschland Mitglied der NATO sein? Muss Polen Angst um seine Grenzen haben und wird es jetzt, 45 Jahre nach Kriegsende, einen Friedensvertrag geben? In den Gesprächen zum sogenannten Zwei-plus-Vier-Vertrag diskutiert man kontrovers darüber. Und auch die beiden deutschen Staaten sitzen am Verhandlungstisch. Am 18. Mai 1990 wird der 'Staatsvertrag zur Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion' unterzeichnet. Damit kommt die D-Mark am 1. Juli auch zu den Ostdeutschen. |
06:00 Uhr | Nachrichten |
06:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 06:23 Wort zum Tage Pastorin Elke Drewes-Schulz 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Kommentar der Woche 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Das "System Blatter" 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächLive mit Hörern 10:00 Nachrichten |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | LesartDas politische Buch |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
12:30 Uhr | SchlaglichterDer Wochenrückblick |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | BreitbandMedien und digitale Kultur |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Rang 1Das Theatermagazin |
14:30 Uhr | VollbildDas Filmmagazin 15:00 Nachrichten |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:05 Uhr | EchtzeitDas Magazin für Lebensart Eine Echtzeit über das Feiern - in Vorfreude auf die Saison der Sommerfeste, Garten- und Balkonpartys. Aber mit dem Bier in der Hand ist es ja nicht getan. Was ein gutes Fest ausmacht, wie es gelingt, und vor allem wie die Rolle des Gastgebers dabei aussieht, verrät uns einer, der bekannt ist für legendäre Partys: Jakob Haupt, Zeremoniemeister und Modeblogger von „The Dandy Diary“. Aber auch als Gast hat man es manchmal nicht leicht. Welche Fettnäpfchen gerade bei Festivitäten im Ausland lauern und wie man sie elegant umschifft, erklären uns Eingeweihte in London, Moskau und Shanghai. Wir erfahren, warum in Indien hellhäutige Touristinnen derzeit als Statisten auf Glamourhochzeiten sehr gefragt sind und lernen von den Amerikanern, die auch aus dem Scheitern der großen Liebe noch ein rauschendes Fest machen - oder mindestens ein ordentliches Geschäft. |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport |
17:30 Uhr | TachelesAm Wendepunkt? Was der Streit um Stromtrassen und Kohle über die deutsche Energiewende verrät 4 Jahre nach Fukushima vergeht keine Woche, in der nicht über das Prestigeprojekt Energiewende gestritten wird. Im Mai waren es (mal wieder) der Trassenbau und die Kohlekraftwerke. Claudia Kemfert sagt: Beide Themen zeigen, dass die Energiewende selbst an einem Wendepunkt steht. Die Energieökonomin beklagt, dass zu oft mit Mythen statt mit Fakten argumentiert wird. In Tacheles fordert sie die Kohlebefürworter auf, sich endlich zur Zukunft zu bekennen. Dazu gehört laut Kemfert auch mehr politisches Engagement für Energieeffizienz durch Gebäudesanierung. |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | FeatureEs gibt noch Leute, die gern Goethe lesen 500.000 Chilenen haben deutsche Wurzeln. Die Bewohnerinnen des Altersheims im Stadtteils Vitacura sind Chileno-Alemanes. Die alten Damen gehören zu den letzten ihrer Art: Sie denken und fühlen deutsch, waren immer pünktlich und ordentlich und lieben die Sprache ihrer Eltern. Sie erinnern sich an den Großvater, der jedes spanische Wort am Tisch verbot, an chilenische Freunde, die als Liebespartner nicht in Frage kamen, an die Propaganda der Nazis und den unerschütterlichen Glauben an das 'gute Deutschland', an Allende und Pinochet und die Einsicht, dass die deutsche Tradition in Chile der Vergangenheit angehört. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | OperReithalle München Der gelehrte Dr. Faust hat den Lehrerberuf gehörig satt, zumal er es über die Maßen bereut, in seiner Privatschule den Gemeinschaftsunterricht eingeführt zu haben. Wie soll man als Mann höheren Alters bloß einer pubertierenden Jugend sachlich die menschliche Anatomie auseinandersetzen? Als dann noch die attraktive und kokette Margarete von ihrem Bruder Valentin in die Klasse gesteckt wird und mit den Reizen ihrer aufblühenden Weiblichkeit auftrumpft, wird es Faust zu viel: Es ist Zeit, wieder jung zu sein, und dazu verhilft ihm der Leibhaftige selbst. Er verlangt für die neue Jugend nicht mal eine blutige Unterschrift oder gar eine Seele, sondern lediglich Fausts Verstand - und der ist schnell verkauft … |
21:15 Uhr | Die besondere AufnahmePeter Tschaikowsky |
22:30 Uhr | LesungAus "Wie Liebe entsteht" von Raija Siekkinen |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |