
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | FeatureIm Schutz der Dunkelheit Darknet, Deep Web, Hidden Services. Der normale Internetuser wird nicht in diesen Teil des World Wide Web vordringen. Er gilt als gefährlicher, als anarchistischer Ort - schwer zugänglich und als Markplatz von Drogenhändlern, Waffenschiebern, Kriminellen bekannt. Doch Anonymität bietet auch Privatsphäre und Schutz für Dissidenten. Kein Geheimdienst liest mit, keine Spur vom gläsernen Menschen. Wie funktioniert dieser Marktplatz der illegalen Güter, anonymen Händler und geheimen Informationen? Wer nutzt das Deep Web und wer betreibt es? Kann der digitale Untergrund wirklich das Versprechen einlösen, die bedrohte Meinungsfreiheit und Privatsphäre im Netz zu wahren? |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartAmericana 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 175 Jahren: Der italienische Geiger Niccolò Paganini gestorben 06:00 Nachrichten 06:23 Wort zum Tage Pastorin Elke Drewes-Schulz 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Sozialistische und fundamentalistische Erlösungshoffnungen 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Mami und Mama: Wie geht es Kindern in gleichgeschlechtlichen Beziehungen? 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Leslie Clio (Tourauftakt in Stuttgart) 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Der Mythos des verwöhnten Kindes" von Alfie Kohn |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im GesprächWie kamen Sie als haneseatische Bankkauffrau an internationale Opernhäuser? |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Chor der Woche Der Liederkreis Erfurt 11:35 Folk "Delone" - Eine Soundtrackreise durch die Western der 60er und 70er Jahre |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | LänderreportBerliner Erfindungen. Von dazumalen bis heutzutage |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Musiktag u.a. Die gesamte Natur, ja die ganze große weite Welt besteht letztlich aus diesen vier Elementen: Feuer, Wasser, Luft und Erde. Davon waren schon die alten Griechen in der Antike überzeugt, und dieser Gedanke durchzieht - so oder ähnlich - viele Jahrhunderte. Die Philosophie, die Naturwissenschaft und die Medizin sind davon geprägt, aber auch die Musik. Kann man die vier Elemente tatsächlich hören? Wie klingt Feuer? Wie findet man Töne für einen rauschenden Wasserfall oder einen perlenden Springbrunnen? Manchmal wird die Musik zum Kino im Ohr! Oft aber geht es um die innere Stimmung, die die Musik mitteilt, und nicht darum, den einzelnen Wassertropfen mit Tönen zu malen - das könnten Maler sowieso viel besser. Aber auch die Musik hat ihre (Klang)farben für Feuer, Wasser, Erde - und sogar für Luft! |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:20 Kommentar 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitEine Pyramide für sich allein - In Kairo fehlen die Touristen Schaufenster Chinas oder Global City - Die Stadt Shanghai suchtihre Rolle |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Zeitfragen. Kultur und GeschichteMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature "Alles, was Europa an erlauchten Persönlichkeiten umfasst" "Die Stadt Wien bietet gegenwärtig einen überraschenden Anblick dar; alles was Europa an erlauchten Persönlichkeiten umfasst, ist hier in hervorragender Weise vertreten", notierte der Protokollführer des Wiener Kongresses, Friedrich von Gentz. In ganz Europa war noch der Schrecken von 1789 gegenwärtig - der Aufruhr der Bürger, Gewalt und der Terror, die dem Sturm auf die Bastille folgten. Die alten Monarchien hatten alles aufbieten müssen, um Napoleon und die französischen Revolutionsarmeen in die Knie zu zwingen. Auf dem Wiener Kongress 1814/15 zelebrierte der europäische Hochadel noch einmal seine Macht und Herrlichkeit und ordnete Europa auf seine Weise. Die Kaiserstadt Wien bot die ideale Kulisse für diese aristokratische Inszenierung. Inmitten der gesellschaftlichen Ereignisse wurde aber auch mit harten Bandagen verhandelt, zuweilen drohten die Interessengegensätze der Dynastien in offenen Krieg auszubrechen. Der Kongress tanzte - und währenddessen wurden die politischen Fäden gesponnen. Diese Welt ist untergegangen, 200 Jahre später ist Wien nicht mehr der Schauplatz der großen Politik in Europa, aber beim Spaziergang durch die Stadt sind die glänzenden Fassaden noch sichtbar. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertMusica Electronica Nova Wrocław |
21:30 Uhr | HörspielDas Geld (1/3) Paris 1864. Nach seinem Bankrott sehnt sich der Börsianer Saccard nach der Rückkehr an die Pariser Börse. Sein Nachbar, der Ingenieur Georges Hamelin, träumt davon, mit Hilfe eines ausgebauten Transportwesens im Orient prosperierenden Einfluss zu gewinnen. Zur Erreichung dieses Ziels schlägt Saccard Hamelin die Gründung eines Kreditinstituts vor. Mit der Unterstützung seines Bruders, des einflussreichen Ministers Rougon, kann Saccard bei seinem Vorhaben nicht rechnen. Hingegen vermag er den bedeutenden Spekulanten Daigremont für sich zu gewinnen, nicht aber den jüdischen Großbankier Gundermann, den 'wahren Herrn der Börse'. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |