00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Der Schweizer Schlagzeuger Christoph Brunner im Gespräch mit Carolin Naujocks
Stuart Saunders Smith "Blue Too“ für Drumset
Jean-Charles François "Fragments II“ für präparierte kleine Trommel
Alfred Zimmerlin (*1955) "Weiße Bewegung II“ für Violoncello, Klavier und Schlagzeug
Annette Schmucki "und durch. figuren. unter ruhe/punkten“ für Trommel solo
Cécile Olshausen, Violoncello Petra Ronner, Klavier Christoph Brunner, Schlagzeug (Wdh. vom 14.05.2015) |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Rock Moderation: Uwe Wohlmacher 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Dieter Kassel 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Andrea Wilke, Arnstadt Katholische Kirche 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Abschiedsgeschenk an die Kirche Der Vorschlag zur Ablösung der Staatsleistungen Von Matthias Bertsch 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Die Zukunft der Arbeit: digitaler, flexibler, lebenswerter? Gespräch mit Philipp Staab, Professor für "Soziologie der Zukunft der Arbeit" an der Humboldt-Universität Berlin 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Ein Treppenhaus in Minsk" von Maryna Rakhlei Rezensiert von Carsten Hueck |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Das Feuilleton im Radio - 9-12Moderation: Frank Meyer 09:05 Im Gespräch Schriftstellerin Ulrike Draesner im Gespräch mit Ulrike Timm Ulrike Draesner ist eine literarische Forscherin: Ihre Lyrik und Prosa erschließt die Grenzregionen zwischen dem sprachlich Fassbaren und Unfassbaren immer wieder neu. Die Tochter einer schlesisch-bayerischen Familie in München ist heute in vielen unterschiedlichen Welten zuhause. 10:00 Nachrichten 10:05 Lesart Baron Münchhausen: mein fantastischer Vorfahr und ich Gespräch mit Anna von Münchhausen
Florian Werner liest Musik: "Tanz die soziale Distanz" von Theodor Shitstorm
Buchkritik: "Schule der Rebellen" von Charles King Rezensiert von Katharina Teutsch
Literaturtipps Von Regina Voss
Burgtheater liest - "Corona" von Paul Celan Von Caroline Peters
Sachbuchbestenliste Gespräch mit Rene Aguigah 11:00 Nachrichten 11:05 Tonart Vom Blutegel gebissen Austras neues Album "Hirudin" Von Benedict Weskott
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop Von Carsten Rochow
Raummusik beim DSO Gespräch mit Volker Michael
Zurückgespult - Die Woche in der Musik Von Laf Überland
Bratsche auf Abwegen Das Debutalbum von Tolyqyn Von Carsten Beyer |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Das Feuilleton im Radio - 12-16Moderation: Nana Brink 12:05 Aktuelles Prof. Marina Münkler, Technische Universität Dresden, Institut für Germanistik 13:00 Nachrichten 13:05 Länderreport Portrait: Markus Söder Omnipräsenter Krisenmanager und harter Virenbekämpfer Von Michael Watzke
Portrait: Mister Exit - Armin Laschet Von Moritz Küpper
Gespräch über den Hahnenkampf der Ministerpräsidenten: Söder / Laschet Mit Stephan Detjen
Telemedizin nicht auf dem Vormarsch? Ein Brandenburger Landarzt erzählt Von Vanja Budde
Telemedizin in der Hauptstadt Nicht ohne Schwierigkeiten Von Dieter Nürnberger 14:00 Nachrichten 14:05 Kompressor Theatertreffen virtuell Das Theaterereignis des Jahres ohne Publikum Gespräch mit Yvonne Büdenhölzer, Leiterin Theatertreffen Berlin
Thomas Heise Das Opus Magnum des Dok-Regisseurs auf DVD Gespräch mit Matthias Dell
"Blue Giant Supreme" Wie funktioniert ein Jazz-Manga? Gespräch mit Sabine Scholz
Vorgespielt: The Flower Collectors Gespräch mit Marcus Richter 15:00 Nachrichten 15:05 Tonart Verbot der Hisbollah-Unterorganisationen in Deutschland Von Gudula Geuther
Vom Blutegel gebissen Austras neues Album "Hirudin" Von Benedict Weskott
Wie können Musikfans Musiker*innen unterstützen? Gespräch mit Mathias Mauersberger
Das muss man gehört haben ... oder auch nichtt: Pop Von Carsten Rochow |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:05 Uhr | Das Feuilleton im Radio - 16-20Moderation: Julius Stucke 16:05 Aktuelles 17:00 Nachrichten 17:05 Tonart Zurückgespult - Die Woche in der Musik Von Laf Überland 18:00 Nachrichten 18:05 Tonart 18:15 Podcast: Coronavirus – Alltag einer Pandemie 18:30 Weltzeit Moderation: Margarete Wohlan
Misstrauen gegen weiße alte Männer Südstaaten in den USA Von Knut Benzner Es gab nach acht Jahren Obama eine Art Backlash der oft zitierten weißen, alten Männer. Ist das auch im Süden der USA der Fall, dem Schauplatz der Sklaverei, dann der Rassentrennung, schließlich der Bürgerrechtsbewegung? Mit 4.500 dokumentierten Lynchmorden. Hat die Geschichte der Südstaaten die hier lebenden Menschen besonders sensibilisiert, den weißen alten Männern von heute zu misstrauen? Spurensuche in Städten wie Memphis, Jackson oder Montgomery, die entscheidend waren im Kampf gegen die Unterdrückung. Wobei die Mobilisierung heute gegen den Präsidenten nicht von der Hautfarbe abhängt. 19:00 Nachrichten 19:05 Zeitfragen. Forschung und Gesellschaft Magazin
Sehnsucht nach Privatheit Ein Plädoyer für das bildlose Telefonieren Von Martina Weber
Die Hospizpflege zeigt, wie Nähe trotz Abstand möglich ist Von Lydia Heller 19:30 Zeitfragen. Feature Von Menschen und Vögeln Über eine vom Aussterben bedrohte Beziehung Von Philipp Juranek |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Live aus der Jesus-Christus-Kirche, Berlin-Dahlem
Thomas Morley Drei Canzonettes (bearbeitet von Johannes Lipp und John Beyrent)
Blechbläserquintett des DSO Berlin
Johann Sebastian Bach Prélude et Sarabande aus der Suite Nr. 3 C-Dur BWV 1009
Valentin Radutiu, Violoncello
Joseph Haydn Divertimento für zwei Streichtrios Es-Dur Hob II:39 „Echo“
Wei Lu, Eva Schönweiß, Erste Violine Clemens Linder, Johannes Watzel, Zweite Violine David Adorjan, Adele Bitter, Violoncello
Luciano Berio „Call (St. Louis Fanfare)“
Blechbläserquintett des DSO Berlin
Isang Yun East west miniature II (1993)
Thomas Hecker, Oboe Mischa Meyer, Violoncello
Anton Bruckner Andante aus dem Streichquintett WAB 112
Marina Grauman, Eva Schönweiß, Violine Annemarie Moorcroft, Sarina Zickgraf, Viola Mischa Meyer, Violoncello
Osvaldo Golijov „Mariel“
Henrik Schmidt, Marimbaphon Adele Bitter, Violoncello
Robert Beaser „Fanfare with Alleluias“ aus dem Brass Quintet (2000)
Blechbläserquintett des DSO Berlin: Falk Maertens, Raphael Mentzen, Trompete Antonio Adriani, Horn Andreas Klein, Posaune Johannes Lipp, Tuba |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | Kurzstrecke 97 Feature, Hörspiel, Klangkunst Zusammenstellung: Julia Gabel, Marcus Gammel, Ingo Kottkamp, Johann Mittmann Produktion: Autor*innen / Deutschlandfunk Kultur 2020 Länge: 56'30 (Ursendung)
Kurz und ungewöhnlich: Autorenproduktionen aus Feature, Hörspiel und Klangkunst. Heute mit einem britischen Blick auf den deutschen Spargel.
Umwälzpumpe Abschäumerkreislauf Von Nathalie Brum
Inside the Surface Von Joseph Baader
White Gold Von Benjamin Yates
Außerdem: Neues aus der „Wurfsendung“ mit Julia Tieke.
(Wdh. am 08.05.2020, 00:05 Uhr) |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Andrea Gerk
Sterneküche to go Was die Schließung für (Spitzen-)Restaurants bedeutet Gespräch mit Marco Müller
Mutiger Kurs Das NS-Dokumentations-Zentrum in München wird 5 Jahre alt Von Tobias Kkrone
Wer war diese Frau? Eine ARD-Doku widmet sich dem Leben von Hannelore Kohl Gespräch mit Matthias Dell
Radiokunst im Aufnahmezustand: Regelwerke Von Lena Vöcklinghaus
Kino oder Streaming? Heftiger Streit um Corona-Strategien auf dem Filmmarkt Gespräch mit Susanne Burg
Corona zensiert Presse(un)freiheit in China während der Corona-Krise Von Axel Dorloff 23:30 Kulturnachrichten Von Thomas Jaedicke |