
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | ChormusikSingen in Zeiten von Corona Ob Online-Tutorials zum Mitmachen, Chorproben und sogar Vorsingen per Videokonferenzschaltung, hunderttausendfach geklickte Videos von Chören, die ihre eigenen Corona-Songs produzieren oder internationale Gemeinschafstprojekte, die momentan online jeder allein zu Hause verfolgt und die dann später in eine Großveranstaltung im echten Leben münden sollen. Die aktuellen Kontaktbeschränkungen fordern die Kreativität der Chorszene heraus. Und die nimmt die Herausforderung an. Sara Walther und Haino Rindler stellen vier Chöre bzw. Projekte vor. Fest steht: es wird weiter gesungen! 00:55 Chor der Woche Schola Cantorum Leipzig |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartAmericana 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Andrea Wilke, Arnstadt 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Wie sollte die deutsche Wirtschaft nach dem Shutdown wieder anlaufen? 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Krisenzeiten - Innovationszeiten? 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Schöpfung ohne Krone" von Eileen Crist |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Das Feuilleton im Radio - 9-12Moderation: Frank Meyer 09:05 Im Gespräch Kulturmanager und Recycling-Unternehmer Thilo Gollan im Gespräch mit Tim Wiese Einstmals wurden hier Schiffe gebaut, heute gehören die Werfthallen in Lübeck zu einem der angesagtesten Kulturstandorte in Norddeutschland. "Kultur gibt unserer Firma einen neuen Inhalt", sagt Thilo Gollan. Sein Lebenstraum ist ein Kulturkiez für Kreative aller Art - auf 53 000 Quadratmetern. 10:00 Nachrichten 10:05 Lesart Lyrikempfehlungen 2020 11:00 Nachrichten 11:05 Tonart Legendär |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Das Feuilleton im Radio - 12-16Moderation: Nana Brink 12:05 Aktuelles Prof. Sabine Hark 13:00 Nachrichten 13:05 Länderreport Der Dorfladen in Angern 14:00 Nachrichten 14:05 Kompressor Hessen stoppt Schul-Kooperation mit DITIB 15:00 Nachrichten 15:05 Tonart Cure-Keyboarder Roger O'Donnell mit Solo-Album "2 Ravens" |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:05 Uhr | Das Feuilleton im Radio - 16-20Moderation: Julius Stucke 16:05 Aktuelles 17:00 Nachrichten 17:05 Tonart Abstand! 18:00 Nachrichten 18:05 Tonart 18:15 Podcast: Coronavirus – Alltag einer Pandemie 18:30 Weltzeit Moderation: Tina Hüttl Digitalisierung ist in Ghana ein Staatsziel, die Regierung erhofft sich in erster Linie Steuereinnahmen. Denn bis heute arbeiten die meisten Ghanaer im informellen Sektor - als Tagelöhner, Straßenhändler, Imbissbetreiber. Derzeit sprießen im Land überall Start-Ups wie eine App, über die man den den Abtransport des Plastikmülls ordern kann. Auch wenn es um Internetnutzung geht, ist Ghana im oberen Drittel Afrikas: Über 40 Prozent der Bevölkerung sind täglich online. Doch auf Ghanas Weg in die digitale Zukunft gibt es noch viele Probleme: Handys und Computer sind für viele zu teuer. Und es hapert immer wieder an der Stromversorgung und Netzabdeckung sowie an Computerkenntnissen. 19:00 Nachrichten 19:05 Zeitfragen. Kultur und Geschichte Magazin 19:30 Zeitfragen. Feature Drittgrößte Stadt der Welt Am 27. April 1920 beschließt der Berliner Magistrat die Gründung von Groß-Berlin - zwei Tage, nachdem die Preußische Landesversammlung mit knapper Mehrheit dafür grünes Licht gegeben hatte. Die dicht besiedelte, aber räumlich kleine deutsche Hauptstadt vergrößerte sich von 66 auf 878 Quadratkilometer. Nach Los Angeles wurde Berlin flächenmäßig zur zweitgrößten Stadt der Welt. Mehr Einwohner hatten damals nur London und New York. Zuvor waren bereits Initiativen zur Stadterweiterung gescheitert, doch zu Beginn der Weimarer Republik gab es politisch einen kurzen Moment, der Groß-Berlin ermöglicht hat. Es war ein Krimi mit Happy End. Eine neue Stadt-, Verkehrs- und Grünplanung wurde möglich. Und, was 1920 niemand ahnen konnte: Als Berlin nach dem Zweiten Weltkrieg in Ost und West geteilt wurde, war die Stadt groß genug für das Überleben von West-Berlin. Schwierig ist allerdings bis heute die Frage nach dem Verhältnis zwischen der Stadt und ihren Teilen, den einzelnen Bezirken. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertVatroslav Lisinski Konzertsaal, Zagreb |
21:30 Uhr | Alte Musik"...der Welt zu zeigen, dass ich Einsicht und Vernunft habe“ |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | HörspielDie Arbeit der Nacht Kann ein Mensch leben, wenn alle anderen Menschen verschwunden sind? Ihre Welt und ihre Dinge existieren noch: Straßen, Supermärkte, Bahnhöfe, alles leer. Jonas erlebt das. Er wacht nachts auf und entdeckt schrittweise, dass er vollkommen allein ist, nicht nur in Wien, der Stadt, die ihm vertraut ist, sondern womöglich überall. Allein auf der Welt!? Auch die Tiere sind verschwunden. Ist er der einzige Überlebende einer Katastrophe? Während er schlief muss etwas passiert sein. Auf der Suche nach Lebenszeichen anderer Menschen bricht er zu einer Reise durch ein ausgestorbenes Europa auf. Unendliche Einsamkeit. Ein Höllentrip ins eigene Ich. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Frederick Wyrwich |