
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Das Podcastmagazin |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartKlassik Der Dirigent Bruno Walter kam im September 1950 zum ersten Mal nach seiner Emigration nach Deutschland und gab mit den Berliner Philharmonikern ein Konzert im Berliner Titania-Palast. Noch vor diesem Konzert hielt er im RIAS vor ausgewählten Gästen einen Vortrag mit anschließender Diskussionsrunde. Von beiden Ereignissen gibt es im Musikarchiv des „Deutschlandfunk Kultur“ einen Mitschnitt. Auszüge dieser einzigartigen Aufnahmen, darunter Wolfgang Amadeus Mozarts g-Moll-Sinfonie und Richard Strauss‘ Don Juan können Sie in der Tonart Klassik hören. 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrer Michael Becker, Kassel 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Anführer per Los! 07:30 Nachrichten 07:40 Interview "Der grüne Hedonist". "Stilvoll" den Planeten retten, geht das? 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Erfolgsleere. Philosophie für die Arbeitswelt" von Michael Andrick |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Das Feuilleton im Radio - 9-12Moderation: Britta Bürger 09:05 Im Gespräch Live mit Hörerinnen und Hörern 10:00 Nachrichten 10:05 Lesart Gemeinsam isoliert 11:00 Nachrichten 11:05 Tonart Konzerte für lau |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Das Feuilleton im Radio - 12-16Prof. Ulrike Guérot, The European Democracy Lab, European School of Governance 12:05 Aktuelles 13:00 Nachrichten 13:05 Länderreport Corona - Aktuelles aus den Ländern 14:00 Nachrichten 14:05 Kompressor Architektur-Ausstellungen online 15:00 Nachrichten 15:05 Tonart Die Masken kommen |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:05 Uhr | Das Feuilleton im Radio - 16-20Moderation: Axel Rahmlow 16:05 Aktuelles 17:00 Nachrichten 17:05 Tonart Ihre Corona-Frage (10): 18:00 Nachrichten 18:05 Tonart 18:15 Podcast: Coronavirus – Alltag einer Pandemie 18:30 Weltzeit Moderation: Isabella Kolar Noch ist die chinesische Sonderverwaltungsregion ein Paradies für Presse- und Meinungsfreiheit, jedenfalls im Vergleich zu den diktatorischen Zuständen in Festland-China. Doch Journalisten, Zeichner und freie Autoren fürchten die weitere Erosion dieses Zustandes. Ein entsprechendes Gesetz ist trotz massiver Proteste 19:00 Nachrichten 19:05 Zeitfragen. Politik und Soziales Magazin 19:30 Zeitfragen. Feature Lob der Dissidenz? Der Prototyp eines Dissidenten ist ein Intellektueller (gerne mit Bart), der sich einem autoritären Regime widersetzt und sich von nichts abschrecken lässt - Václav Havel, Jürgen Fuchs, Alexander Solschenizyn. Das Erinnern an ihren Mut gehört inzwischen zur Folklore des wiedervereinigten Deutschlands. Dissidenz selbst scheint ein unzeitgemäßer Begriff geworden zu sein. Zumindest einer, der wenig mit unserer freiheitlich demokratischen Gesellschaftsordnung zu tun hat. Warum sollte man auch ungehorsam sein, sich verweigern in einem politischen System, das Meinung erlaubt und Freiheit propagiert? Es gibt tatsächlich Gründe dafür, viel radikaler zu werden. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | In ConcertGrand Rex, Paris Für seine Fans war er der „Papy Groove“, die UNESCO zeichnete ihn aus als „Artist for Peace“. Der kamerunische Saxofonist Manu Dibango war einer der Pioniere des Afro-Jazz. Bereits mit 15 Jahren kam er nach Frankreich und etablierte dort seinen ganz eigenen Stil: eine Mischung aus traditionellen kamerunischen Makossa-Rhythmen und westlichem Bebop. Er schaffte es mit dem Stück „Soul Makossa“ als erster afrikanischer Musiker an die Spitze der US-Charts, wurde anschließend zu einem Star der Weltmusik und arbeitete mit berühmten Kollegen wie Fela Kuti, Herbie Hancock und Youssou N’Dour zusammen. |
21:30 Uhr | EinstandBossa Nova, Saudade und Lieder aus Anatolien Die Gitarristin Julia Schüler stammt aus Angermünde in Brandenburg, die Sängerin Evin Küçükali aus Bochum. Gefunden haben sich die beiden Musikerinnen an der Musikhochschule Dresden. Evin Küçükali erforscht, inspiriert von Aynur oder Mikail Aslan, die Klangwelten ihrer kurdischen und südkaukasischen Vorfahren, entdeckt aber auch türkische Lieder neu. Um die mal zarte, mal kräftige Stimme der Katiju-Sängerin baut Julia Schüler fantasievolle Gitarrenrhythmen. Auf dem Debütalbum schimmern elegante Verspieltheit und die tiefe Liebe zu brasilianischer Musik durch. Mal schmerzlich schwermütig, dann wieder leidenschaftlich klingt das Duo Katiju. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | KriminalhörspielSchatten des Wahns (2/2) Oberkommissar Oskar Winter hätte sich nie umgebracht, meint Stachelmann. Jedenfalls nicht mit Gift. Die Akte auf Ossis Schreibtisch ist eine Spur. Statt mit Anne in Urlaub zu fahren, reist der Historiker Stachelmann zurück in die eigene Vergangenheit. Er findet heraus, dass sein Freund kurz vor seinem Tod in Heidelberg war, offenbar um ein Verbrechen aufzuklären, das fast 30 Jahre zurückliegt: den Thingstätten-Mord, der sich an jener einst von Goebbels eingeweihten Thingstätte ereignet hatte. Musste Ossi sterben, weil er den Tätern zu nahe gekommen war? Um den Fall zu lösen, verfolgt Stachelmann Spuren bis ins italienische Volterra. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Thorsten Jabs |