Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Freitag, 11.07.2025

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Klangkunst

    Mycelium
    Von Antye Greie-Ripatti (AGF)
    Deutschlandradio Kultur 2016
    Länge: 42'56
    (Wdh. am 20.07.2025, 00.05 Uhr)

    Direkt unter der Erde liegt das "Wood Wide Web“: die riesigen Fadengeflechte und weitläufigen Netzwerke der Pilze. Hier sieht die Klangkünstlerin Antye Greie-Ripatti eine Metapher für politischen Aktivismus im Zeitalter des Internets.

    Auch im Aktivismus vernetzen sich im Untergrund kleine Zellen, um Großes zu bewirken. In Analogie dazu sonifiziert Greie-Ripatti für ihre Radiokomposition „Mycelium“ die Lebensfunktionen der Waldgewächse und kontrapunktiert sie mit Stimmen von Aktivistinnen und Aktivisten aus der ganzen Welt, darunter Black Lives Matter, die kurdische Frauenbewegung und verschiedene andere antikoloniale und kapitalismuskritische Bewegungen. So entsteht ein vielsprachiges Klang- und Stimmengeflecht, das eine leise, aber nachhaltige Utopie transportiert: Gemeinsam sind wir stark.

    Antye Greie-Ripatti alias AGF ist Klangkünstlerin, Kuratorin, intersektionale Feministin und Netzwerkerin. Geboren und aufgewachsen in Ostdeutschland, lebt und arbeitet sie seit 2008 in Hailuoto, Finnland. Ihre Soundarbeiten nennt sie „Feminist Sonic Technologies“. Sie reichen von Mixed Media über audiovisuelle Live-Performances bis hin zu Radioproduktionen und Journalismus. Antye Greie-Ripatti arbeitet mit Sprache, Stimme und Klang, mit dem Zuhören und mit politischen Fragen.

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Global
    Moderation: Wolfgang Meyering

    02:00 Uhr  
    Nachrichten
    03:00 Uhr  
    Nachrichten
    04:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Mit Buchkritik und Neue Krimis
    Moderation: Stephan Karkowsky

    06:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten
    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Psychologin Marianne Gutmann im Gespräch mit Susanne Führer
    Das nichteheliche Russenkind

    Als Jugendliche erfährt Marianne Gutmann: Ihr Vater war ein Soldat der Roten Armee. Sie ist also unehelich und ein „Kind des Feindes“. Es braucht Jahrzehnte, bis sie aus dem doppelten Makel eine Geschichte von Versöhnung macht und das Schweigen bricht.

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Frank Meyer

    "Die ganze Geschichte fasse ich an der Hand": Sammelband über Gastarbeit & Kunst
    Gespräch mit Dr. Maha El Hissy

    Neue Krimis: "Ländliches Requiem" von Davide Longo
    Von Tobias Gohlis

    "Aperol & Revolte" mit Band "Fön" im Literaturhaus & Stand des Umbaus
    Von Gerd Brendel

    Buchkritik:
    "Bonjour, Monsieur Courbet" von Philippe Jaccottet
    Rezensiert von Helmut Böttiger

    Straßenkritik:
    "Die schreckliche deutsche Sprache" von Mark Twain
    Von David Siebert

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Carsten Beyer

    Arcis Quartett bei Wartburgkonzerten 2025 - Ausblick mit Cornelia de Reese

    Alben, die 1995 Geschichte schrieben: Mellon Collie... von The Smashing Pumpkins
    Von Simone Brauer

    Album der Woche: Kae Tempest

    Zurückgespult: Die Woche in der Musik
    Von Christoph Möller

    Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
    Von Friederike Schröder

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Jagoda Marinic, Schriftstellerin
    Moderation: Korbinian Frenzel

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: Heidrun Wimmersberg

    Untreueverdacht - Wie die Razzia im Magdeburger Landtag nachwirkt
    Von Niklas Ottersbach

    Hitzeschutz - Was auf Schulhöfen möglich ist
    Von Vivien Leue

    Hiddensee - Wie die Versorgung der älteren Einwohner gelingt
    Von Janet Lindemann

    Digitalisierung - Was Etteln bei Paderborn zur besten Smart-City weltweit macht
    Von Henning Hübert

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Massimo Maio

    Popkultur-Wochentalk mit Aida Baghernejad & Tobi Müller

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Martin Böttcher

    Das Hören der Anderen: Morgen erscheint der neue "Musikexpress"
    Gespräch mit Stephan Rehm

    Alben, die 1995 Geschichte schrieben: Mellon Collie... von The Smashing Pumpkins
    Von Simone Brauer

    Zurückgespult: Die Woche in der Musik
    Von Christoph Möller

    Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
    Von Friederike Schröder

  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

  • 18:00 Uhr

    Nachrichten

  • 18:05 Uhr

    Wortwechsel

    Reform der Pflegeversicherung - wird uns die Pflege bald zu teuer?

    Es diskutieren:
    - Evelyn Schötz, für die Linkspartei im Gesundheitsausschuss, Pflegefachkraft
    - Thomas Klie, Sozial- und Pflegeexperte an der Evangelischen Hochschule Freiburg
    - Florian Reuther, Direktor des Verbandes der Privaten Krankenversicherung PKV

    Moderation: Axel Rahmlow

    In der Pflegeversicherung klafft ein Milliardenloch. Bundesgesundheitsministerin Nina Warken will mehr private Vorsorge, Arbeitgeber eine unbezahlte Karenzzeit. Pflegeverbände gehen auf die Barrikaden: Pflege darf nicht zum Armutsrisiko werden.

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:30 Uhr

    Literatur

    Putz in der "ruhigsten Baracke des Sozialismus“
    Bulgarische Romane über den Kommunismus
    Von Jörg Plath
    (Wdh. v. 01.09.2023)

    Bulgarische Autorinnen und Autoren, die über die Zeit des Kommunismus schreiben, machen sich damit im eigenen Land nicht unbedingt beliebt.

    Bulgarien zeichnet hohe Kontinuität aus. Die einst „ruhigste Baracke des Sozialismus“ wurde 35 Jahre lang vom dienstältesten und moskautreuesten Parteiführer geleitet, und nach Todor Schiwkows erzwungenem Rücktritt 1989 änderte sich zunächst wenig. Die ersten freien Wahlen seit 1946 gewann 1990 die nun Sozialistische Partei heißende KP, und noch immer sind manche der alten Kader in Amt und Würden. An der Universität lehren Historiker weiter die „alte Ideologie“, Waffenlieferungen an die angegriffene Ukraine organisierte das EU-Mitglied Bulgarien wegen starker Sympathien in der Bevölkerung für Russland bis Juni 2023 lieber über Drittstaaten. Erbittert wird seit Jahren über die Demontage des Denkmals für die heldenhafte Rote Armee in der Hauptstadt Sofia diskutiert. Seit einer künstlerischen Nacht- und Nebelaktion, die die sowjetischen Soldaten mit viel Farbe in Superman und andere US-amerikanische Comic-Helden verwandelte, bewachen ältere Genossen das Areal. Wer wie Alek Popov, Angel Igov oder Georgi Tenev Romane über die kommunistischen Jahre schreibt, darf sich nicht nur geneigter Aufmerksamkeit sicher sein.

  • 20:00 Uhr

    Konzert

    Bachfest Leipzig
    Nikolaikirche
    Aufzeichnung vom 15.06.2025

    Johann Sebastian Bach
    Johannes-Passion, BWV 245.2 (Fassung 1725)

    Jakob Pilgram, Tenor - Evangelist
    Christian Wagner, Bass - Jesus und Arien
    Miriam Feuersinger, Sopran
    Sara Mingardo, Alt
    Mirko Ludwig, Tenor
    Guglielmo Buonsanti, Bass - Pilatus
    Francesc Ortega i Martí, Bass - Petrus
    La Cetra Vokalensemble Basel
    La Cetra Barockorchester Basel
    Leitung: Andrea Marcon

  • Musik im Tal des Mondes
    Das Ojai Music Festival in Südkalifornien
    Von Arndt Peltner

    Seit 1947 schon findet alljährlich am Fuße des Los Padres National Forest in der kleinen Gemeinde Ojai ein vielbeachtetes Musikfestival statt. Nur etwa 75 Meilen nordwestlich von Los Angeles treffen sich hier im Juni Musikerinnen und Musiker der zeitgenössischen Musik, darunter viele namhafte Dirigenten, Solisten und Orchester. Die Nähe zur Filmmetropole LA half durchaus über die Jahrzehnte, Ojai einmal im Jahr zu einem Zentrum der modernen Klassik und experimentellen Musik zu machen. In diesem Jahr findet das 79. Ojai Music Festival mit Musik zwischen J.S. Bach, Terry Riley, Pauline Oliveros und vielen weiteren statt. 

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Vladimir Balzer

    Neues Schimmelpfennig-Stück in Worms: "See aus Asche. Das Lied der Nibelungen"
    Gespräch mit Christoph Leibold

    Entscheidung zu Machtmissbrauchsvorwürfen bei den Essener Philharmonikern
    Gespräch mit Stefan Keim