00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | inside / out Akademie der Künste Berlin Aufzeichnung vom 04.02.2018
Ernstalbrecht Stiebler "Extension" für Streichtrio
Rashad Becker "Extension I nach E.S." (Uraufführung)
Pauline Oliveros "Quintessential" für Streichquartett
Solistenensemble Kaleidoskop |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Rock Moderation: Christian Graf 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Liane von Billerbeck
u.a. Kalenderblatt Vor 175 Jahren: Der Feinmechaniker Ernst Leitz geboren 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrer Thomas Jeutner Evangelische Kirche 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Natur als Code - Code als Natur Von Matthias Gronemeyer 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Lufttaxi & Co. - über urbane Mobilität im 21. Jahrhundert Gespräch mit Marius Bebesel, Leiter Projekt City Airbus 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Der Tod ist ein mühseliges Geschäft" von Khaled Khalifa Rezensiert von Dina Netz |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | "Man braucht im Iran mehrere Gesichter" Katrin Heise im Gespräch mit Ali Soozandeh, Filmemacher aus dem Iran Von der Doppelmoral im Iran, der Situation der Frauen dort und vom Wunsch nach Freiheit erzählt Ali Soozandeh in seinem Animationsfilm Teheran Tabu. Dazu verwendet der iranisch-stämmige Regisseur das Verfahren der "Rotoskopie", bei dem Szenen von echten Schauspielern vor einem Greenscreen gefilmt werden, und hinterher in Animation umgewandelt werden. Bereits im letzten Jahr lief der Film sehr erfolgreich bei den Filmfestspielen in Cannes und in den deutschen Kinos. Jetzt ist die Filmmusik von Ali Askin für den Deutschen Filmpreis nominiert. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Frank Meyer
Die Walser-Augstein-Saga - neue Episode mit "Keitumer Gesprächen" Gespräch mit Arno Orzessek
Philosophische Gartenbetrachtungen - ein neuer Buchtrend? Von Susanne Billig
Mein '68 - Monika Maron erzählt
Sachbuch: "Nichts ist, wie es scheint" von Michael Butter Rezensiert von Philipp Schnee
Gesa Ufer liest Musik: "Niemals" von "Die Nerven"
Literaturtipps Von Susanne von Schenck
Sachbuch-Bestenliste Gespräch mit René Aguigah |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Carsten Beyer
"100 Jahre Beat" startet im Haus der Kulturen der Welt in Berlin Gespräch mit Lina Brion, Kuratorin des Wort-Programms
Blick auf neue Spielzeit der Wartburgkonzerte Von Bettina Schmidt
"Meine Ramones" Danny Fields und die New Yorker Punk-Szene 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Weltmusik Botswanas Gitarrenrevolutionäre Die Compilation „I’m Not Here To Hunt Rabbits“ Von Kerstin Poppendieck |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Georg Diez, Journalist und Buchautor Moderation: Korbinian Frenzel |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Moderation: André Hatting
Von der „Schwangeren Auster“ zum „Haus der Kulturen der Welt“ 60 Jahre Berliner Kongresshalle Von Anja Nehls
Bald ein Museum Zuhause bei Helmut und Loki Schmidt Von Axel Schröder
Vor dem Bürgerentscheid Wird der Kieler Flughafen geschlossen? Von Johannes Kulms Von der „Schwangeren Auster“ zum „Haus der Kulturen der Welt“ Am 26. April 1958 wurde die Benjamin-Franklin-Halle an den Berliner Senat übergeben. Das Gebäude am Ufer der Spree im Großen Tiergarten war der Beitrag der Schutzmacht USA zur Internationalen Bauausstellung 1957. Im Volksmund hieß die Kongresshalle in Anlehnung an ihre Form mit einem Dach, das sich in weitem und hohem Bogen über das Auditorium spannt, schon bald Schwangere Auster. Der Spitzname hält sich bis heute, obwohl die Kongresshalle längst den offiziellen Titel Haus der Kulturen der Welt trägt. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Kulturmagazin Moderation: Shanli Anwar
Mit Ottifant und Heino-Diss: Otto als Bildender Künstler Gespräch mit Pit Knorr, Satiriker und Autor
From zero to hero - 10 Jahre Marvel Studios Gespräch mit Markus Dichmann
Heiße Luft und kühne Träume Die Schau "Floating Utopias" in der NGBK Berlin Gespräch mit dem Künstler Artur von Balen
Sanierte Schalenbauten Wie wird Ulrich Müthers architektonisches Erbe gepflegt? Gespräch mit Kerstin Kuhnekath, Architektin und Tischlerin 14:30 Kulturnachrichten Von Gemma Pörzgen |
15:00 Uhr | 15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Quasseltag Girl's Day Moderation: Patricia Pantel 08 00 22 54 22 54 |
15:30 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Martin Böttcher
Getanztes Traum: Musikerin Jenny Wilson über ihr Album "Exorcism" Gespräch mit Jenny Wilson
Wiederentdeckung der E-Gitarre: Emo-Rapper samplen Emo-Rock Gespräch mit dem Soziologen Raphael Smarzoch
Neues Album von Fanta 4 Von Martin Böttcher 16:00 Nachrichten 16:30 Chor der Woche Barbershopchor Sugar 'n Spice Der Barbershopgesang ist traditionell eigentlich eine Männerdomäne der amerikanischen Südstaaten. Doch das reine Frauenensemble aus Bremen räumt mit dieser Vorstellung gründlich auf. Mit ihrem bunten Repertoire aus Balladen, Pop Songs und typischen Barbershopsongs bringen die Damen ordentlich Schwung in die Szene. Bei ihren Auftritten sorgen sie mit entsprechenden Outfits und eine einstudierte Show zusätzlich für Stimmung. Beim Barbershopgesang sorgt die Lead-Stimme für die Melodie, der Bass für die tiefe Basis, der Tenor legt zarte hohe Akzente und der Barriton vervollständigt den Akkord. |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Vladimir Balzer und Axel Rahmlow 17:30 Kulturnachrichten Von Gemma Pörzgen 17:50 Typisch deutsch? Feiern Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Eine immer wichtigere Nische - Medien-Startups in Polen Von Pauline Tillmann
Moderation: Margarete Wohlan Seitdem PiS in Polen regiert, scheinen die etablierten Medien auf Linie gebracht - und nicht nur die öffentlich-rechtlichen Sender wurden zu Staatsmedien. Um diese Schieflage auszugleichen und auch, um der wachsenden Politisierung der polnischen Medien entgegenzuwirken, haben viele Journalisten, die zuvor bei führenden polnischen Medien gearbeitet hatten, unabhängige Medieninitiativen gegründet. Eines der bislang erfolgreichsten Projekte ist „OKO.press“, das sich der investigativen Recherche und dem Faktencheck verschrieben hat. Journalisten als Unternehmer, um den Qualitätsjournalismus zu retten? |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Magazin
Fußfesseln - Die Wirksamkeit staatlicher Sozialkontrolle Von Carina Fron
Serie "Ränder der Wissenschaft“ (Folge 9): "H wie Harmonie“ Von Frank Kaspar 19:30 Zeitfragen. Feature Willkommenskultur Die Macht der Kommunikation beim Kinderkriegen Von Bettina Conradi
Geburt ist eigentlich ein Naturprogramm, das aber in unserer technisierten Gesellschaft nicht mehr so verstanden wird. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Deutscher Chordirigentenpreis Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie Aufzeichnung vom 21.04.2018
Robert Zuidam "Berliner Chorbuch" (Ausschnitte)
Max Reger Acht geistliche Gesänge für gemischten Chor a cappella op. 138 (Auswahl)
Paul Hindemith "Six Chansons" auf Gedichte von Rainer Maria Rilke
Carlo Gesualdo da Venosa Drei Madrigale aus dem Fünften Madrigalbuch zu fünf Stimmen
Heinrich Schütz Drei Gesänge aus "Geistliche Chormusik 1648"
Johann Sebastian Bach "Komm, Jesu, komm", Motette für zwei vierstimmige gemischte Chöre und Basso continuo BWV 229
Christian Raudszus, Violoncello Mirjam Wittulski, Kontrabass Arno Schneider, Orgel RIAS Kammerchor Leitung: Hsin-Chien Fröhlich, Ines Kaun, Yuval Weinberg |
22:00 Uhr | Equinox Weltliche und geistliche Vokalmusik durch das Jahr
Werke von Edward Elgar, Jonathan Dove, Gabriel Fauré u.a.
Ensemble Voces8 |
22:30 Uhr | Themen des Tages Moderation: Miriam Rossius |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Sigrid Brinkmann
"Männlicher Krieg - Weiblicher Frieden?" Ausstellung im Dresdner Militärmuseum Von Carsten Probst
"African Mobilities" Ausstellung im Architekturmuseum an der TU München Von Tobias Krone
Kulturpresseschau Von Hans von Trotha 23:30 Kulturnachrichten Von Michael Leverkus |