
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | KlangkunstTonspur Bauhaus Vor 100 Jahren begann die Bauhaus-Bewegung. Wie lebendig sind ihre Gedanken heute? Diese Frage beantworten fünf Künstlerinnen und Künstler mit kurzen Hörstücken. Zur Eröffnung des neuerrichteten Bauhaus Museum Weimar haben sie sich mit dem Bau, seinen Exponaten und den Spuren der Moderne im Weimarer Stadtbild auseinandergesetzt. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartWeltmusik 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Sr. Ancilla Röttger OSC 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Der Traum vom Endlager 07:30 Nachrichten 07:40 Alltag anders Sparsamkeit 07:50 Interview Nachlassverwaltung trifft Museumspädagogik 08:00 Nachrichten 08:20 Neue Krimis 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Die Wiese. Lockruf in eine geheimnisvolle Welt" von Jan Haft |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächSchriftsteller und Psychiater Jakob Hein im Gespräch mit Klaus Pokatzky Noch ein Arzt, der nebenher heitere Bücher schreibt? Für Jakob Hein ist das Schreiben - und öffentliche Vorlesen - Lebenselixier. Und es ist Inspiration für seinen Beruf Kinder- und Jugendpsychiater, denn bei beidem geht es um Menschen. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:45 Unsere roc-Ensembles |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Live von der Eröffnung des Bauhausmuseums Weimar |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Länderreport |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Cora Knoblauch |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Entdeckertag Ein Volk ohne Staat Vor mehreren hundert Jahren kamen Sinti und Roma nach Europa. Hier siedelten sie sich in verschiedenen Ländern an. Doch von Beginn an wurden sie ausgegrenzt und verfolgt. Die Geschichte über ein Volk, das nie wirklich sesshaft wurde. |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten 16:30 Musiktipps |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Cora Knoblauch |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | WortwechselNato - Wächterin der liberalen Weltordnung? Seit ihrer Gründung am 4. April 1949 in Washington hat die Nato viele Krisen überstanden. Ihr 70jähriges Bestehen allein gilt vielen schon als Erfolg. Heute droht dem Bündnis die größte Gefahr nicht von außen, sondern von innen. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"Moderation: Miron Tenenberg |
19:30 Uhr | Zeitfragen. LiteraturKoffermenschen, Donauschwaben, Partisanen Maria Theresia schickte sie als Wehrbauern an die habsburgische Militärgrenze zum Osmanischen Reich. Sie kamen Ende des 19. Jahrhunderts als Eisenbahner, Wissenschaftler oder Verwaltungsbeamte nach Bosnien und sollten das rückständige Land nach der Annexion durch Österreich in die Moderne führen. Die Deutschen, ob Donauschwaben oder Kuferaschen, also Koffermenschen, sind aus der sozialistischen Vielvölkergesellschaft des ehemaligen Jugoslawiens nicht wegzudenken. Dennoch wurde ihre Geschichte lange tabuisiert. Im Zweiten Weltkrieg kollaborierten viele von ihnen mit Hitlerdeutschland. Dafür mussten nach dem Sieg von Titos Partisanen fast alle gehen oder ihre Herkunft verschweigen. In jüngster Zeit haben drei kroatische Autoren spannende Romane über ihre deutschen Vorfahren vorgelegt: Miljenko Jergović, Slobodan Šnajder und Ludwig Bauer. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertInternationaler Max Rostal Wettbewerb "Kostenlosen Unterricht für begabte Kinder" inserierte 1910 eine Tageszeitung in Teschen. Johann Rostal schickte seinen ältesten Sohn, doch am Ende war es der jüngere, der 5-jährige Max, der auf seiner winzigen Geige den Gratis-Unterricht erhielt. Max Rostal ist einer der wichtigsten Violinpädagogen des 20. Jahrhunderts. Mit nur 26 Jahren kam er an die Staatliche Akademische Hochschule für Musik in Berlin. Die Nationalsozialisten zwangen ihn 1933 zur Emigration. Rostal ging nach London und kehrte später nach Bern und Köln zurück. Seine lebenslange Passion war das Unterrichten junger Musiker. Dass er auch ein ausgezeichneter Solist war, ist bis heute ein "Geheimtipp". Der Internationale Max Rostal Wettbewerb rückt den Geiger und Bratscher, den Pädagogen und leidenschaftlichen Künstler sowie junge Musikerinnen und Musiker ins Rampenlicht. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Rade Janjusevic |