
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue MusikAuflösung oder Transformation? |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartJazz 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrer Christoph Stender 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Naturbuch-Boom: Warum humanisieren wir die Natur? 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Von der Schönheit der Intros - und warum Spotify sie abschafft 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Hochdeutschland" von Alexander Schimmelbusch |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im Gespräch"Weit ist nicht fern"- in drei Jahren um die Welt |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Klassik |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Arne Semsrott, Journalist |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | LänderreportModeration: Heidrun Wimmersberg |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Gemma Pörzgen |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Medientag Moderation: Tim Wiese |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten 16:30 Musiktipps |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Gemma Pörzgen 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitBis heute nicht frei“ Am 4. April 1968 wird Martin Luther King im Alter von 39 Jahren auf dem Balkon des "Lorraine"-Motels in Memphis erschossen. Der Mord an dem schwarzen Geistlichen, der sich zeitlebens gegen die Ungleichbehandlung von Schwarzen und Rassismus engagierte und dabei immer den gewaltfreien Widerstand propagierte, löste eine Welle von Unruhen aus. Bis heute ist sein Traum vom Ende der Rassenunterschiede nicht verwirklicht. Das System der Sklaverei setzt sich in den USA fort, sagen viele Bürgerrechtler. Zum Beispiel in den Gefängnissen. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Zeitfragen. Wirtschaft und UmweltMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature And the winner is ... Rund 20 Milliarden Euro wurden im Jahre 2017 für Werbung in Deutschland ausgegeben. Ob Geländewagen oder Joghurtbecher, jeder Produktpreis beinhaltet auch einen Anteil Werbebudget. 140 000 Menschen arbeiten in der Werbebranche. Agenturen gibt es in Deutschland Tausende. Aber die bekanntesten und erfolgreichsten Marken werden seit Jahren von zirka 20 Agenturen betreut. Ein Schlüssel ihres Erfolges sind die Werbe-Awards. Zu den bedeutendsten gehören: der ADC-Nagel und die Cannes-Löwen. Die begehrten Trophäen sorgen für Ansehen, qualifizierten Nachwuchs und vor allem für zahlungskräftige Kunden. Award-Zirkus nennt es die Branche selbst. Wer dabei mitmachen will, braucht Geld. Eine Preiseinreichung ist teuer und kompliziert. Ein Blick hinter die Kulissen eines Marktes und auf seine eigenwilligen Regeln. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertHeidelberger Frühling |
22:00 Uhr | Alte MusikNeuer Orpheus unserer Tage "Neuer Orpheus unserer Tage“ - mit solch schmeichelhaften Vergleichen wurde Arcangelo Corelli bereits zu Lebzeiten verehrt. Der Hauptgrund für diese enorme Popularität lag in seiner gewitzten Persönlichkeit, in der sich hohe künstlerische Begabung und raffinierte Kontaktpflege zu den berühmtesten Persönlichkeiten der Zeit verbanden. Sein kompositorisches Verdienst liegt vor allem in der Schaffung von einheitlichen Formen in der Instrumentalmusik, wobei er sich auch die Vorarbeiten anderer italienischer Komponisten zunutze machte. Seine berühmteste Sammlung, die ‚Concerti grossi op. 6‘ , erschien posthum 1714 und sorgte für Furore in ganz Italien, aber auch in England und Deutschland. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Heike Bredol |