00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Mimìs Muff Die Entstehung einer Oper in vier Akten Von: Jens Schellhass Regie: Rainer Clute Mit: Jens Schellhass, Charlotta Bjelfvenstam Ton: Andreas Narr Produktion: Deutschlandradio Kultur/RB 2014 Länge: 52’36 (Wdh. v. 25.04.2014)
Über Monate begleiten wir den Regisseur Benedikt von Peter bei der Entstehung der Oper 'La Bohème' in Bremen. Jens Schellhass begleitet den Opernregisseur Benedikt von Peter über neun Monate und dokumentiert die Entstehung der Oper 'La Bohème' am Bremer Theater. Wir erleben den Regisseur in der sogenannten Stunde Null, vor der er sich immer wieder fürchtet, die Zeit, in der er zum ersten Mal über eine Inszenierung nachdenkt. Wie er mit dem Libretto ringt. Geht es wirklich um die wahre Liebe? Hürden bauen sich auf: Die Herren sollen in Frauenkleidern Ballettunterricht nehmen. Das Theater erwartet einen Erfolg, das Publikum soll strömen, auch des Geldes wegen, und um die Politik nicht zu enttäuschen. Der Druck wächst, bis zum Premierenabend.
Jens Schellhass, geboren 1963, lebt als Autor in Bremen. Mehrfach ausgezeichnet, u.a. erhielt er 2010 für 'Letzte Fahrt ins Spielzeugland' den Deutschen Radiopreis. Zuletzt: 'Nachts um halb elf auf hoher See - Eine Reise mit einem Fischtrawler' (RB 2015). |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Americana Moderation: Kerstin Poppendieck 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Liane von Billerbeck 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 50 Jahren: Der Theaterregisseur Erwin Piscator gestorben 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrer Klaus Möllering Evangelische Kirche 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Tempo, Tempo: Politik im Zeitalter der Beschleunigung Von Klaus Peter Weinert 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Vor dem Frühling: Situation der Flüchtlinge im Libanon Gespräch mit Friedrich Bokern, Mitgründer der Hilfsorganisation Relief and Reconciliation (R&R) 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik "Mitten in Deutschland: NSU" ARD-Dreiteiler ab heute 08:30 Nachrichten 08:50 N/A "Verzeihen: Vom Umgang mit Schuld" von Svenja Flaßpöhler Rezensiert von Susanne Billig |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Ist Malen für Sie Befreiung? Britta Bürger im Gespräch mit Achim Freyer, Regisseur und Bühnenbildner |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Sigrid Brinkmann
Mops des Monats Gespräch mit Hans von Trotha
"Gamification" der Literatur? Immer mehr PC-Spiele beruhen auf Romanen Gespräch mit Marcus Richter
"City on Fire" von Garth Risk Hallberg Rezensiert von Faian Wolff
Straßenkritik: Lila Stein „Selbstbestimmte Norm“ von Kirsten Achtelik Von Jule Hoffmann
"Die Erfindung der deutschen Grammatik": die syrische Autorin Rasha Abbas Von Julia Schlager
Frankreichs junge Wilde: Édouard Louis und Geoffroy de Lagasnerie Gespräch mit Hinrich Schmidt-Henkel, 1. Vorsitzender des Verbandes deutschsprachiger Übersetzer (VdÜ) |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Haino Rindler
Raus aus Berlin, raus aus der Isolation: Isolation Berlin auf Tour Gespräch mit Tobias Bamborschke 11:30 Chor der Woche Ensemble Vocale Mainz 11:35 Folk "In The Pines": Fünf Murder Ballads im Comic adaptiert Von Kerstin Poppendieck |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Kultur und Politik am Mittag Moderation: Marianne Allweiss und André Hatting 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Als sie Jorge ermordeten Rechte Gewalt in Dresden vor 25 Jahren Von Thilo Schmidt Vor 25 Jahren, in der Nacht zum Ostersonntag 1991, steigt der Mosambikaner Jorge Gomondai in eine Straßenbahn in Dresden. Kurz danach betritt eine Gruppe rechtsgerichteter Jugendlicher die Bahn. Daraufhin wird eine Tür während der Fahrt geöffnet. Dann liegt Gomondai blutend auf der Straße. Eine Woche später ist er tot. Die Täter werden zwar ermittelt, aber die Ermittlungen der Polizei verlaufen stümperhaft. Auch deswegen konnte nie geklärt werden, ob die Rechtsradikalen ihn aus der Bahn gestoßen haben oder ihn derart bedroht haben, dass er selbst gesprungen ist. Jorge Gomondai ist das erste Opfer rechter Gewalt seit der Wende in Dresden. 2007 wurde ein Platz am Tatort in 'Jorge-Gomondai-Platz' umbenannt. Dresden, dessen heutiges Bild in der ganzen Welt vom Hass der Pegida-Aufmärsche geprägt ist, gedenkt Jorge Gomondai vielfältig. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Das Kulturmagazin Moderation: Timo Grampes
Frage des Tages: Hässliches Einhorn entdeckt - wird es jetzt zum Kinderschreck? Gespräch mit Dr. Jan-Michael Kühn, Gründer des "Berlin Mitte Institut für Bessere Elektronische Musik"
Punkt und Pixel - Das visuelle Zeitalter Gespräch mit dem Historiker Prof. Gerhard Paul
New York Extravaganza in Paris - Velvet Underground in der Philharmonie Von Kathrin Hondl
Vorgespult: "Im Himmel trägt man hohe Schuhe", "ImSpinnwebhaus" und "Eddie The Eagle" Vorgestellt von Christian Berndt
Als Viren noch Schnupfen waren: Das Malware-Museum Von Mike Herbstreuth 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | 15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Musiktag u.a. Klassik für Einsteiger Von Ulrike Timm Moderation: Tim Wiese |
15:30 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Dirk Schneider
Zum Tod von Gianmaria Testa
"Das ZickZack-Prinzip": Biografie über "Punk-Papst" Alfred Hilsberg Christof Meueler, Ressortleiter Feuilleton der Tageszeitung Junge Welt und Autor
Soul im Biergarten: Stefan Dettl von La Brass Banda mit neuer Soul-Platte 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Vladimir Balzer und Axel Rahmlow 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Nachhaltig - Ein Londoner Restaurant kocht mit Lebensmittelresten Von Stephanie Pieper
Alles Rhabarber - Mit Fotograf Martin Parr durch englisches Traditionsland Von Gabi Biesinger Wohin mit meinem Mann im Garten? - Was die Briten wirklich bewegt Von Jens-Peter Marquardt
Moderation: Angelika Windloff Alles Rhabarber - Mit Fotograf Martin Parr durch englisches Traditionsland Vergessen Sie das Bermuda-Dreieck. Die wahren Geheimnisse gibt es im englischen Rhabarber Dreieck zu entdecken, dort wo traditionsgemäß der britische Zuchtrhabarber angebaut wird. Das neun Quadratmeilen große Gebiet liegt in West Yorkshire, Nordengland. Kult-Fotograf Martin Parr hat das Gewerbe rund um das Gewächs in einer Fotoserie für die Hepworth Gallery in Wakefield abgebildet. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Magazin Moderation: Eva Hepper
275 Jahre Minerva - Geschichte und Gegenwart einer Freimaurerloge in Leipzig Von Anke Behlert
Aufklärung in geschlossener Gesellschaft - wie die Freimaurerlogen entstanden Von Gunnar Lammert-Türk 19:30 Zeitfragen. Feature Der Schmetterlingskoffer Die Forschungsreisen des Insektenforschers und Geologen Arnold Schultze Von Liane von Billerbeck (Wdh. v. 06.04.2011)
Arnold Schultze nahm an der Deutschen Zentral-Afrika-Expedition des Herzogs Adolf Friedrich zu Mecklenburg teil. Vor einiger Zeit tauchte sein lange verschollen geglaubter Koffer mit seltenen Schmetterlingsfunden wieder auf. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Begegnungen mit dem Komponisten Juan Allende-Blin (6/6) Der kritische Chronist - Begegnungen und Erfahrungen Frank Schneider und Rainer Pöllmann im Gespräch mit Juan Allende-Blin Juan Allende-Blin, geboren 1928 in Santiago de Chile und seit 1951 in Deutschland lebend, ist nicht nur ein wichtiger Komponist der Nachkriegs-Avantgarde, sondern auch Musikpublizist, Forscher, (Wieder-)Entdecker, Kurator von Konzerten. Schon in seinem Elternhaus kam er mit zahllosen Künstlern in Kontakt, die aus Nazi-Deutschland geflohen waren. Und auch für die Nachkriegs-Avantgarde in Deutschland ist er ein Zeitzeuge von höchster Aussagekraft.
Als Komponist steht er in der Tradition der Wiener Schule um Arnold Schönberg, realisiert darüber hinaus aber auch Hörspiele und Klangkunst. 1983 erhielt er dafür den renommierten Karl-Sczuka-Preis. Er vervollständigte Claude Debussys Opernfragment 'La chûte de la maison d’ Usher', aber schrieb auch Chansons in der Tradition des großen Berliner Cabarets der 1920er-Jahre. Lebenslang setzte er sich für die von den Nazis oder dem Stalinismus verfemten Komponisten ein. So geht die Wiederentdeckung des russischen Futurismus maßgeblich auf seine Initiative zurück. In sechs Folgen der Reihe 'Begegnungen' erzählt Juan Allende-Blin über sein Leben in Chile und Deutschland, über seine Werke und seine musikalische Ästhetik, aber auch über sein Wirken als Kurator und Forscher. |
21:30 Uhr | Wunschsendung Von: Elisabeth Burchhardt Regie: Christiane Ohaus Mit: Elisabeth Burchhardt, Wolf-Dietrich Sprenger, Jan Georg Schütte u.a. Produktion: NDR 2014 Länge: 59'10
Zauberstab, Wunderkerzen, Federboa: Elisabeth B. als Glücksfee Es war einmal ein kleines Mädchen, das hatte nur einen sehnlichen Wunsch: Fee sein zu dürfen. Aber Feen haben langes, wallendes Haar und das Mädchen mit dem Kurzhaarschnitt sah aus wie ein Bub. Annähernd 40 Jahre später kauft sich die mittlerweile erwachsene Frau einen Zauberstab, Wunderkerzen, eine Federboa und will in einem harten Hamburger Kiez den Menschen als Fee das Glück bringen.
Elisabeth Burchhardt, 1969 in Wien geboren, lebte als Dramaturgin in Zürich und anderswo, schließlich in Hamburg. Hier wurde sie Autorin und Fee. |
22:30 Uhr | Themen des Tages Moderation: Oliver Thoma |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Christine Watty
Zum Tod des itlalienischen Liedermachers Gianmaria Testa Gespräch mit der Sängerin Etta Scollo
Achtung Kulturbaustelle: Schwarzes Loch statt neues Kölner Stadtarchivs Von Michael Köhler
Filme der Woche: "Im Spinnwebhaus" und "Ixcanul" Vorgestellt von Anke Leweke
Tourstart "Isolation Berlin" in Leipzig Von Anke Behlert
Ein Besuch in der Druckerwerkstatt von Fritz Margull in Berlin Von Tobias Wenzel
Kulturpresseschau Von Gregor Sander 23:30 Kulturnachrichten |