Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Mittwoch, 16.07.2025

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Chormusik

    Tage Alter Musik Regensburg
    St. Blasius Kirche
    Aufzeichnung vom 07.06.2025

    Werke von Orlando di Lasso, Felice Anerio und Giovanni Pierluigi da Palestrina

    Tenebrae Choir
    Leitung: Nigel Short

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Americana
    Moderation: Wolfgang Meyering

    02:00 Uhr  
    Nachrichten
    03:00 Uhr  
    Nachrichten
    04:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Mit Buchkritik
    Moderation: Dieter Kassel

    06:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:20 Uhr   Wort zum Tage

    Ulrike Lynn, Chemnitz
    Katholische Kirche

    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten

    Digitale Abhängigkeit von den USA - ein sicherheitspolitischer Blackout?
    Von Tarik Ahmia

    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Gartentherapeutin Marlit Bromm im Gespräch mit Britta Bürger
    Gärtnern ist die beste Medizin

    Karotten pflanzen und nebenbei verschüttete Erinnerungen freilegen - so ließe sich Marlit Bromms Arbeit mit Demenzpatienten kurz zusammenfassen. Die Gartentherapeutin arbeitet auch mit körperlich eingeschränkten Menschen und ist von der wohltuenden Wirkung der Natur überzeugt.

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Joachim Scholl

    Anna oder: Was von einem Leben bleibt
    Gespräch mit Henning Süßebach

    Buchkritik:
    Curt Bloch: Das Unterwasser Cabaret
    Von Katharina Döbler

    Buchhandlung Buchgeschwister aus Bad Langensalza
    Gespräch mit Anja Wurschi

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Carsten Beyer

    RIAS Kammerchor: Geistliche Musik von Felix Mendelssohn Bartholdy und Fanny Hensel
    Gespräch mit Bernhard Heß, Direktor des RIAS-Kammerchor

    Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Jazz
    Von Matthias Wegner

    Das Buch zur Tour: "Oasis" von Stephan Rehm
    Gespräch mit dem Autor

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Philippa Sigl-Glöckner, Dezernat Zukunft zur Reform der deutschen Fiskalpolitik
    Moderation: Nicole Dittmer

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: André Hatting

    Wie der Ausbau der Mittelelbe Natur und Kulturgüter gefährdet
    Von Annegret Faber

    Dürre in Brandenburg - Wie Landwirte sich gegen die Trockenheit wappnen
    Von Annika Jensen

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Boussa Thiam

    Fremdes Essen ist "eklig" - wie anti-asiatischer Rassismus im Alltag steckt
    Gespräch mit Hami Nguyen, Bildungsreferentin und Autorin

    "Frau Müller" - Ein Magazin für den Frauenfußball in der Schweiz
    Gespräch mit Andrea Bleicher

    Wie Spanien ein europäisches Hollywood werden will
    Von Christian Berndt

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Vivian Perkovic

    Viel geschmäht, aber unerreicht (Teil 3/5): Chris Rea
    Von Sky Nonhoff

    Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Jazz
    Von Matthias Wegner

    Alex G ist Kult auf TikTok - ohne dort einen Account zu haben
    Von Christoph Möller

    16:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Axel Rahmlow

    18:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 18:30 Uhr

    Weltzeit

    Moderation: Yana Adu

    Sambias Schuldenkrise
    Kreditrückzahlungen statt Entwicklung
    Von Leonie March

    Vor rund fünf Jahren wurde Sambia zahlungsunfähig. Im Zuge der Coronapandemie brach die Binnenwirtschaft ein und der für Sambia sehr wichtige Kupferpreis. Mit einer Verschuldung von 129 Prozent des Bruttoinlandsprodukts - konnte das Landseine Kredite nicht mehr bedienen. Seither versucht Sambia aus den Schulden zu gelangen und war das erste Land, das die Umschuldungsverhandlungen im Rahmen des Common Framework for Debt Treatments der G20-Staaten geführt hat. Doch
    Komplett abgeschlossen sind die Verhandlungen noch immer nicht. Mit einigen privaten Kreditgebern konnte Sambia bislang keine Vereinbarung treffen.
    Der Internationale Währungsfonds hat dem Land einen neuen Kredit gegeben und bestimmt die wirtschaftlichen Maßnahmen. Die Regierung soll die Steuern erhöhen und Subventionen für Lebensmittel abbauen. Damit drohen den Bürgerinnen und Bürgern höhere Preise und Inflation.

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Zeitfragen

    Kultur und Geschichte - Magazin
    Moderation: Martin Hartwig

    Vor 30 Jahren: Völkermord Srebrenica
    Von Martin Sander

    Sparpolitik und Faschismus - toxische Beziehung mit Geschichte
    Von Roland Zschächner

  • Hundert Jahre Schuld
    Menschheitsverbrechen und Reparationsansprüche im langen 20. Jahrhundert
    Von Patric Seibel
    (Wdh. v. 27.09.2023)

    Gedenken und symbolische Schuldanerkenntnis ja - zahlen nein! Auf diese Formel lässt sich der deutsche Umgang mit Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschheit bringen. Doch die Forderungen nach Reparationen bleiben.

    Öffentlichkeit und Politik waren sich nach beiden Weltkriegen einig darin, Reparationszahlungen vehement abzulehnen. Zwar musste Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg noch Zahlungen an die Sieger leisten, doch seitdem gelang es dem Außenministerium, entsprechende Forderungen abzuwehren. Auch wenn sich im Rahmen der Erinnerungspolitik das Verständnis für die Opfer der NS-Zeit verstärkt hat, wurde von dieser Linie bisher nicht abgewichen. Die deutsche Hoffnung, dass das Thema im Laufe der Zeit verschwindet, hat sich bis heute nicht erfüllt. Laut und deutlich fordern etwa Griechenland und Polen immer wieder Entschädigungen für Verbrechen, die vor 80 Jahren begangen wurde. Und es sind neue Akteure aufgetaucht: die Nachkommen der namibischen Nama und Herero. Sie sind nicht die einzigen Opfer deutscher Kolonialverbrechen.

  • 20:00 Uhr

    Konzert

    Wigmore Hall London
    Aufzeichnung vom 02.06.2025

    Wolfgang Amadeus Mozart
    Violinsonate Nr. 22 A-Dur KV 305

    Ralph Vaughan Williams
    Two English Folksongs

    Ralph Vaughan Williams
    "How cold the Wind doth blow"

    Tom Poster
    "Lost and found" (UA)

    Roderick Williams
    "Come hither, child" (UA)

    Louis Spohr
    Sechs Gesänge op. 154

    Roderick Williams, Bariton
    Elena Urioste, Violine
    Tom Poster, Klavier

  • 21:30 Uhr

    Alte Musik

    Mätresse - Machtstrategin - Musikmäzenin
    Das Musikkabinett der Madame de Pompadour
    Von Helga Heyder-Späth

    „Sie sang, sie spielte die meisten Instrumente auf eine meisterhafte Art. Sie tanzte mit aller der Leichtigkeit und dem Wesen einer Nymphe, von welcher sie die ganze Zärte und Geschmeidigkeit der Gestalt hatte.“ So schwärmte ein Zeitgenosse über Jeanne-Antoinette Poisson alias Madame de Pompadour. Die Lieblingsmätresse Ludwigs XV. war am französischen Hof des 18. Jahrhunderts eine einflussreiche Frau. Selbst in politischen Fragen legte der König großen Wert auf ihre Meinung. In ihren Privatkonzerten waren unter anderem Jean-Philippe Rameau, Louis-Nicolas Clérambault und Jean-Joseph Cassanéa de Mondonville gern gesehene Gäste. Komponisten, die sie besonders schätzte, förderte Madame de Pompadour nach Kräften, und sie ließ es sich auch nicht nehmen, gelegentlich selbst als Musikerin aufzutreten.

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • 22:05 Uhr

    Hörspiel

    Der Knochen
    Von Elisabeth R. Hager
    Mit: Erika Hager, Robert Perger, Katharina Zobler, Pater Peter van Meijl und der Autorin
    Komposition: Karlheinz Essl, Martin Mallaun
    Ton: Jean Szymczak
    Autorenproduktion 2014
    Länge: 48'14

    Auf einer Klassenfahrt klaut Grufti Elisabeth unbemerkt einen Knochen, entführt ihn in ihr Tiroler Jugendzimmer und vergisst ihn. Als Erwachsene fällt er ihr wieder in die Hände und sie bekommt Gewissensbisse. Aber was tun?

    Eine autobiografische Begebenheit in eigenwillig schönen Schleifen: Auf einer Klassenfahrt nach Wien besichtigen die Schülerinnen und Schüler auch die Gruft unter der Michaelerkirche. Dort lässt Elisabeth unbemerkt einen menschlichen Oberschenkelknochen in ihrem Rucksack verschwinden. Warum, versteht sie heute selbst kaum mehr. Viele Jahre bleibt der Knochen unentdeckt. Als Elisabeth sich als Erwachsene wieder mit ihm beschäftigt, beginnt für beide eine zweite große Reise. Es dauert fast 15 Jahre, bis der Knochen wieder in die Michaelergruft und dort an seinen angestammten Platz zurückkehren kann.

    Elisabeth R. Hager, geboren 1981, aufgewachsen in Tirol, ist Schriftstellerin und Klangkünstlerin. Sie erhielt zahlreiche Auszeichnungen, u.a. das Hilde-Zach-Literaturstipendium der Stadt Innsbruck 2018. Als Teil des Kollektivs „Writing with CARE / RAGE“ kämpft sie für die bessere Vereinbarkeit von Care-Arbeit und Schreiben. Sie lebt mit ihrer Familie zwischen Berlin, Tirol und Neuseeland. Ihr dritter Roman, „Der tanzende Berg“, erschien 2022. 2024 veröffentlichte sie mit der Gruppe „Liquid Center“ den Kollektivroman „Wir kommen“ zu weiblichem Begehren, Sex und Alter.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Vladimir Balzer

    Unter neuer Leitung: Bregenzer Festspiele eröffnen mit Enescus Oper "Oedipe“
    Gespräch mit Kirsten Liese

    Filme der Woche:
    Der Salzpfad / Leonora im Morgenlicht
    Gespräch mit Jörg Taszman

    "Lassen Sie mich durch, ich mach Kultur": Vom Zahnarzt zum Kunsthallenleiter
    Gespräch mit Dr. Jörg-Uwe Neumann