
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue MusikKlangwerkstatt Berlin |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartRock 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrerin Angelika Scholte-Reh, Kroppen 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Neue Städte für die neue Mobilität 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Klatschen reicht nicht 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Turin ist unser Haus" von Giuseppe Culicchia |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im Gespräch |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Weltmusik Tamikrest |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Knut Bergmann, Institut der deutschen Wirtschaft |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | LänderreportModeration: Nana Brink |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Popkulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Bettina Ritter |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 15:30 Musiktipps 15:40 Live Session 16:00 Nachrichten 16:30 Kulturnachrichten Von Bettina Ritter |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Bettina Ritter 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitModeration: Tina Hüttl In Polen breitet sich Homophobie mehr und mehr aus - schon über 90 Kommunen haben sich zur LGBT-freien Zone erklärt. Rechtskonservative Lokalpolitiker behaupten, sie wollten damit die „Propaganda für Homosexualismus“ stoppen. Auch beim Sexualkundeunterricht gewinnen erzkonservative Kräfte und die katholische Kirche immer mehr Oberwasser. Offiziell ist er vom Lehrplan gestrichen, einige nicht von der PiS regierten Städte machen den Schülern freiwillige Angebote. Über ein Land, in dem Stadt und Provinz immer mehr auseinander driften. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Zeitfragen. Forschung und GesellschaftMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Antisemitismus heute Der Anschlag auf die Synagoge in Halle hat gezeigt, wie gewaltbereit Antisemiten hierzulande wieder sind. Jüdische Gemeinden fürchten um ihre Sicherheit und fühlen sich oft vom Staat allein gelassen. Der Präsident des Zentralrats der Juden, Josef Schuster, sieht bei der Verfolgung antisemitischer Straftaten ein „ganz erhebliches Defizit“. Wo beginnt Antisemitismus? Wie weit hat er sich als schleichendes Gift bereits in unserer Gesellschaft ausgebreitet? Wie reagiert die Mehrheitsgesellschaft? Ist der neue Antisemitismus auch eine Folge von fehlender Integration? Oder vielmehr ein Indiz für das Erstarken der extremen Rechten? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertGeorg-Friedrich-Händel-Halle, Halle (Saale) Auf Bruch! Alle konzentrieren sich auf Beethoven - die Hallenser Staatskapelle rückt ein nicht ganz so prominentes B der Musikgeschichte in den Fokus: B wie Bruch, Max Bruch. Bruch war Kölner, Sohn eines Polizeirats und einer Sängerin - und er war ein echtes Wunderkind. Mit neun Jahren erste Kompositionen - Vokales und kleine Instrumentalwerke. Aber er hat auch gemalt - die Familie dachte schon an einen zweiten Raffael. Doch sein musikalisches Talent dominierte. Bruch ging als der neue Mozart-Zögling an den Start, studierte - und schrieb sein bekanntes erstes Violinkonzert. Auf das wurde er leider schon zu Lebzeiten reduziert. Die letzten Lebensjahre verbrachte er in Berlin, leitete eine Meisterklasse für Komposition an der Königlichen Akademie der Künste. Wir kennen ihn vor allem als den Schöpfer des wirklich großen g-Moll Violinkonzertes und lernen ihn in diesem Konzert noch von ganz anderen Seiten kennen. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | FreispielKurzstrecke 96 |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Thorsten Jabs |