
00:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
00:05 Uhr | Lange NachtaufnehmenIch bin Ende oder Anfang In Kierling, am Rande des Wienerwalds gelegen, hat Franz Kafka (1883-1924) seine letzten Lebenswochen in einem Sanatorium verbracht. Ihm zur Seite steht damals eine junge Frau, die als Betreuerin der Ferienkolonie des Berliner jüdischen Volksheims arbeitet, die um 15 Jahre jüngere Dora Diamant. Sie ist verzweifelt, dass die Ärzte ihrem geliebten Franz keine Überlebenschancen mehr einräumen. Nicht nur ihr Optimismus und ihre Hoffnung schwinden in zunehmendem Maße, sondern auch die Stimme Kafkas, dem die Ärzte überdies den Rat geben, so wenig wie möglich zu sprechen, um seinen geschwollenen Kehlkopf zu schonen. In der „Langen Nacht“ tauchen wir ein in das jüdische Prager Leben um 1900, in dem Franz Kafka aufwächst und das ihn entscheidend prägt. So erlebt der junge, empfindsame Kafka, wie Automobile, Telefone und Fließbänder den Puls der Zeit beschleunigen. Als roter Faden durch diese Lange Nacht ziehen sich die spannenden Briefwechsel zwischen Kafka und seinen Geliebten Grete Bloch, Felice Bauer, Milena Jesenskà und Dora Diamant. Hinzu kommen literarische Exkurse in die Parallelwelten, die Franz Kafka nächtens zu Papier bringt: „Das Urteil“, „Die Verwandlung“ oder „Ein Landarzt“. Kafkas langjähriger Freund, der Schriftsteller Max Brod, wird in einem originalen Tondokument aus dem Jahr 1968 zu hören sein, in dem er nicht nur seine Beziehung zu Franz Kafka beschreibt, sondern auch die Beziehung des Schriftstellers zu seinem Vater, den Kafka achtet, unter dem er aber Zeit seines Lebens leidet. Auf diesem Spaziergang durch die Prager Vergangenheit und die Jugend von Franz Kafka sind sein Biograf Reiner Stach und die Schriftstellerin Sibylle Lewitscharoff, die sich als große Kafka-Bewunderin outet. |
03:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
03:05 Uhr | TonartaufnehmenFilmmusik |
05:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
05:05 Uhr | Aus den ArchivenaufnehmenTagebuch eines Abenteurers |
06:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
06:05 Uhr | Studio 9aufnehmenKultur und Politik am Morgen 06:20 Wort zum Tage Beate Hirt, Mainz 06:40 Aus den Feuilletons 07:40 Interview 08:50 Buchkritik |
09:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
09:05 Uhr | Im GesprächaufnehmenLive mit Hörern |
11:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
11:05 Uhr | LesartaufnehmenDas politische Buch |
12:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...aufnehmen |
13:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
13:05 Uhr | BreitbandaufnehmenMedien und digitale Kultur |
14:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
14:05 Uhr | Rang 1aufnehmenDas Theatermagazin |
14:30 Uhr | VollbildaufnehmenDas Filmmagazin |
16:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
16:05 Uhr | EchtzeitaufnehmenDas Magazin für Lebensart |
17:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktaufnehmenThemen des Tages |
17:30 Uhr | Tachelesaufnehmen |
18:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
18:05 Uhr | FeatureaufnehmenDie Frau in Schwarz Barbara, eigentlich Monique Serf, zählte neben Jaques Brel und Georges Brassens zu den ganz Großen des Chansons. Auch nach ihrem Tod 1997 werden ihre Lieder weiterhin gesungen und sie inspiriert junge Künstler weltweit. Ihrer melancholischen, sehr persönlichen Lied-Poesie, ihrem ungewöhnlichen Altruismus und sozialen Engagement liegen jedoch zwei traumatische Kindheitserlebnisse zugrunde, über die sie erst gegen Ende ihres Lebens bereit war, ausführlicher zu sprechen: ihr Leben im Versteck als jüdisches Kind während des Zweiten Weltkriegs und ihre belastete Beziehung zu ihrem Vater, der sie als junges Mädchen sexuell missbrauchte. |
19:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
19:05 Uhr | Operaufnehmen |
22:00 Uhr | Die besondere Aufnahmeaufnehmen |
23:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
23:05 Uhr | FazitaufnehmenKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten 23:50 Kulturpresseschau Wochenrückblick |