00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | "Wäre ich ein Mann, würden meine Werke viel traditioneller ausfallen" Litauens junge Komponistinnen Von Ramunë Kazlauskaitë (Wdh. v. 31.10.2017) |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Feindselige Gesellschaft Drei Geschichten über Wege aus dem Hass Es diskutieren: Hasnain Kazim, Journalist und Buchautor Silvia Kugelmann, Bürgermeisterin Jakob Springfeld, Schüler, Fridays for Future Zwickau Moderation: Alexander Moritz, Deutschlandfunk Kultur Aufzeichnung vom 03.03.2020, Museum für Kommunikation Berlin In Kooperation mit dem Deutschen Institut für Menschenrechte Der öffentliche Diskurs verroht: Beleidigungen, Drohungen und tätliche Angriffe auf Menschen, die angeblich anders sind, die sich gesellschaftlich engagieren oder für eine offene Gesellschaft eintreten, nehmen zu. Was macht es mit Menschen, wenn sie solchen Aggressionen ausgesetzt sind? Wie wehren sie sich gegen die Anfeindungen? Was tun wir, damit sich die Grenzen des Sagbaren nicht weiter verschieben? Drei persönliche Geschichten über Wege aus dem Hass. |
02:00 Uhr | Nachrichten |
02:05 Uhr | Chansons und Balladen Moderation: Jutta Petermann 03:00 Nachrichten |
04:00 Uhr | Nachrichten |
04:05 Uhr | Clublounge Moderation: Carsten Rochow 05:00 Nachrichten 06:00 Nachrichten |
06:55 Uhr | Sikh Gemeinde |
07:00 Uhr | Nachrichten |
07:05 Uhr | Die Würde des Menschen und die Macht der Hautfarbe Von Pfarrer Jean-Félix Belinga Belinga, Frankfurt am Main Evangelische Kirche |
07:30 Uhr | Erzählung Sie hat eine Meise Von Jenny Reinhardt Gelesen von Bettina Kurth Ab 6 Jahre Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2020 (Ursendung) Moderation: Patricia Pantel
Lenny findet die Meisen vor ihrem Fenster neuerdings total spannend. Dumm nur, dass ihre beste Freundin Rosa deswegen sauer ist. Lenny hat nur noch die Meisen im Kopf, zumindest sagt das ihr Papa neuerdings über sie. Dabei stimmt das doch gar nicht. Denn noch interessanter als die Meisen vor ihrem Fenster findet Lenny Amir und Johannes, zwei Jungen aus ihrer Klasse. Und das, obwohl es Jungen sind, was Lenny wundert. Doch wirklich durcheinander kommt sie, als unvermittelt ihre allerbeste Freundin Rosa eifersüchtig wird. Ja, sie sogar behauptet, dass Lenny als Freundin einfach zu anstrengend wäre, mit ihrem Getue um die Meisen. Kann es sein, dass es Rosa womöglich gar nicht um die Vögel, sondern um die Jungen in Lennys Leben geht?
Jenny Reinhardt, geboren 1949, hat Germanistik studiert, war Hörspieldramaturgin, lebt als freie Autorin in der Nähe von Berlin. Sie schreibt Geschichten und Hörspiele für Kinder und Erwachsene. |
08:00 Uhr | Nachrichten |
08:05 Uhr | Kinderhörspiel Kicheritis. Anstecken erlaubt! Von Robert Schoen nach der gleichnamigen Vorlage von Gwen Lowe Ab 8 Jahre Regie: Robert Schoen Komposition: Henrik Albrecht Mit: Victoria Schaay, Walter Renneisen, Barbara Philipp u. a. Produktion: hr2 / WDR 2019
O-oh! Alice hat eine Erkältung - und ihre Eltern panische Angst vor jeder Ansteckung: Sie leiden unter einer massiven Keimphobie. Außerdem scheint es keine normale Erkältung zu sein, denn Alice hat ständig spontane Lachanfälle Vorsicht, dieses Hörspiel kann sehr ansteckend sein! Dabei fängt alles ganz harmlos an: Alice hat eine winzige Erkältung. Doch für ihre unter einer massiven Keimphobie leidenden Eltern ist bereits das der reinste Horror. Und dann steht plötzlich auch noch ein Sondereinsatzkommando des Superministers für Sauberkeit und Ordnung vor der Tür. Alice muss flüchten und gerät dabei von einem Abenteuer ins nächste. Bei diesem irrwitzigen und ideenreichen Hörspiel, das wie eine Achterbahnfahrt nicht nur das Leben von Alice auf den Kopf stellt, ist Kichern ausdrücklich erlaubt, mehr noch, unvermeidlich!
‚Kicheritis. Anstecken erlaubt!‘ erhielt im Jahr 2019 den Kinderhörspielpreis der Stadt Karlsruhe. |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Magazin Moderation: Patricia Pantel 08 00 22 54 22 54 |
09:30 Uhr | Moderation: Ralf Bei der Kellen sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | 11:00 Nachrichten |
11:59 Uhr | |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Themen des Tages Moderation: Axel Flemming |
12:30 Uhr | Die Schlangenfängerin Schwarze Mamba in der Greifzange Von Laura Salm-Reifferscheidt Im kleinen Königreich eSwantini, besser bekannt als Swasiland, lebt eine Frau, die im ganzen Südlichen Afrika hohes Ansehen genießt, weil sie Expertin im Schlangenfangen ist. Jedes Jahr sterben weltweit rund 140.000 Menschen an Schlangenbissen, viele Hunderttausend tragen bleibende Schäden davon, Amputationen etwa oder Blindheit. Betroffen ist vor allem die Landbevölkerung, die sich mit Axt und Spaten gegen die Schlangen wehrt. Aber oft endet die Jagd nicht mit dem Tod der Schlange, sondern dem des Menschen. |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Das Philosophiemagazin Moderation: Christian Möller
Corona-Virus: Ansteckung und Angst Der philosophische Wochenkommentar von Andrea Roedig
Vertrauen Gespräch mit Martin Hartmann, Professor für Philosophie, Universität Luzern und Jan Wetzel, Soziologe, Wissenschaftszentrum Berlin
Buchkritik: "Über Hannah Arendt" von Judith N. Shklar Rezensiert von Catherine Newmark |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Moderation: Thorsten Jabs
Nicht nur "Frau" und "Mann" Religionswissenschaft und Geschlechterforschung Gespräch mit Ulrike Auga, Professorin für Evangelische Theologie, Geschlechterstudien und Religionswissenschaft an der Humboldt-Universität in Berlin
Kapitalismuskritikerin aus dem Kloster Die feministische Nonne Teresa Forcades Von Kirsten Dietrich
Die Feierabend-Schwestern Evangelische Diakonissen Von Cornelia Sachse
Handgeschriebene Schätze Historische Briefe im Frauenkloster Lüne Von Michael Hollenbach |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Trauer und Anmut Das "Oratorium nach Bildern der Bibel" von Fanny Hensel Gast: Cornelia Thierbach, Musikwissenschaftlerin und Museumsleiterin des Mendelssohn-Hauses in Leipzig Moderation: Claus Fischer 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Themen des Tages Moderation: Axel Flemming |
17:30 Uhr | Das Sportmagazin Moderation: Thomas Wheeler
Porträt der Fußballtrainerin Inka Grings Von Eduard Hoffmann
Podcast "Frauen reden über Fußball" Gespräch mit Rebecca Görmann
Tennisfrauen Vorbilder für Equal Pay und Gleichberechtigung Von Jutta Heeß 18:00 Nachrichten 18:05 Nachspiel Ohne Speed Deutschlands Eisschnellläufer hängen hinterher Von Wolf-Sören Treusch Einst waren sie Garanten für Gold. Gunda Niemann-Stirnemann, Anni Friesinger und Claudia Pechstein errangen in großer Zahl Olympische Medaillen und WM-Titel. Seit den Spielen in Vancouver 2010 ist das vorbei. Deutsche Eisschnellläuferinnen und Eisschnellläufer skaten nur noch hinterher. In der Weltspitze sind sie nicht mehr vertreten, entsprechend gering ist das Medieninteresse. Der deutsche Eisschnelllauf steckt in der größten Krise seiner Geschichte. Doch es gibt kleine Hoffnungsschimmer am Horizont: dafür sorgen zwei junge Athleten aus Erfurt und Berlin. Viktoria Stirnemann und Lukas Mann. Sie ist die Tochter der mehrfachen Olympiasiegerin Gunda Niemann-Stirnemann, er der Sohn der Olympiateilnehmerin Anja Mann. Vielleicht erhält der deutsche Eisschnelllauf durch sie neuen Schwung. |
18:30 Uhr | Regina B. - Ein Tag in ihrem Leben Von Siegfried Pfaff Regie: Fritz-Ernst Fechner Mit: Lissy Tempelhof, Dieter Wien, Ingeborg Krabbe, Helga Göring, Berti Deutsch, Walter Richter-Reinick, Christoph Engel, Georg Thies, Kurt Böwe, Manfred Wagner, Gisela Büttner, Norbert Christian, Roman Silberstein, Gerhard Rachold, Werner Troegner, Maximilian Larsen, Waltraud Kramm, Ruth Leksa, Erich Brauer Ton: Evelyn Brockmann Produktion: Rundfunk der DDR 1967 Länge: 77'28
Regina Bayer, Facharbeiterin und Mutter zweier Kinder, wird von ihrem Freund verlassen. Sie fasst den Entschluss, sich über ein Abendstudium zur Ingenieurin weiterzubilden. Die Kollegen raten ihr ab.
Anschließend: Ines Geipel zu „Regina B. - Ein Tag in ihrem Leben“ Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2020 Länge: 10'50 Regina Bayer, Facharbeiterin in einem Großbetrieb, nicht verheiratet und Mutter zweier Kinder, wird von ihrem Freund verlassen. Eines Morgens fasst sie den Entschluss, sich über ein vom Betrieb beworbenes Abendstudium zur Ingenieurin weiterzubilden. Von Kollegen und Vorgesetzten wird sie gemobbt und zurückgewiesen: Wie soll das gehen, ein Abendstudium als alleinerziehende Mutter? Bereits mittags lässt sie allen Mut sinken.
Siegfried Pfaff, geboren 1931 in Kreuzburg (heute: Kluczbork, Polen), gestorben 2018 in Berlin, war Hörspielautor und Dramaturg beim Rundfunk der DDR. Er schrieb zahlreiche Hörspiele für Kinder und Erwachsene, die im Rundfunk der DDR produziert wurden: „Ein Brief nach Nagasaki“ (1958), „Kostja, der Funker“ (1968), „Sonderschicht“ (1970), „Siegfried Pilling, Meister im Fritz-Heckert-Werk in Karl-Marx-Stadt“ (1976). „Regina B. - Ein Tag in ihrem Leben“ wurde 1967 vom Rundfunk der DDR produziert und 1969 vom Bayerischen Rundfunk mit Liselotte Rau und Harald Juhnke in den Hauptrollen. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Symphony Hall, Birmingham Aufzeichnung vom 30.01.2020
Unsuk Chin Spira - Concerto for Orchestra
Ludwig van Beethoven Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 36
Ludwig van Beethoven Sinfonie Nr. 4 B-Dur op. 60
City of Birmingham Symphony Orchestra Leitung: Mirga Gražinytė-Tyla |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | Wer erhält den Preis der Leipziger Buchmesse für das beste Sachbuch? Die fünf Nominierten im Gespräch Moderation: Andrea Gerk und Christian Rabhansl Aufzeichnung aus dem Literarischen Colloquium Berlin vom 06.03.2020
Am 12.03.2020 werden die Preise der Leipziger Buchmesse verliehen. Die fünf nominierten Sachbuchautorinnen und -autoren präsentieren ihre Bücher. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Gabi Wuttke
In Moskau gemacht, im Deutschen Theater in Berlin Premiere Kirill Serebrennikovs "Decamerone" Gespräch mit André Mumot
Was "Decamerone" bewiesen hat: Auch Corona ist Chance für künstlerische Produktivität Gespräch mit Bazon Brock, Professor für Ästhetik, Universität Wuppertal
Treffen der Szene Abschlussbericht der Tanzplattform 2020 in München Von Elisabeth Nehring
Ibn Nubatah 5,9 Millionen zur Erforschung arabischer Literatur Gespräch mit Prof. Thomas Bauer, Institut für Arabistik und Islamwissenschaft, Universität Münster
Früh verkannt und spät geehrt Franz Erhard Walther im Münchner Haus der Kunst Von Tobias Krone
Kulturpresseschau Von Ulrike Timm |