
00:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
00:05 Uhr | Stunde 1 LaboraufnehmenKultur am Boden Die Kulturszene ist nicht nur in Deutschland, sondern auch in vielen anderen Ländern von den durch die Coronakrise bedingten Schließungen stark betroffen. Gerade in Frankreich waren und sind die Proteste der Kulturszene gegen die Einschränkungen besonders massiv. Die Studierenden des zweisprachigen Master-Studiengangs „Transnationaler Journalismus“, den das Journalistische Seminar der Universität Mainz und die Universität Paris III-Sorbonne Nouvelle gemeinsam anbieten, zeigen die Auswirkungen der Krise auf das kulturelle Leben in Deutschland und Frankreich. |
01:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
01:05 Uhr | Diskursaufnehmen |
02:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
02:05 Uhr | TonartaufnehmenChansons und Balladen |
04:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
04:05 Uhr | TonartaufnehmenClublounge |
06:55 Uhr | Wort zum TageaufnehmenSoka Gakkai |
07:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
07:05 Uhr | FeiertagaufnehmenVor den Menschen liegen Leben und Tod |
07:30 Uhr | Kakadu für FrühaufsteheraufnehmenBarje und der böse Wolf Barjes Leben ist etwas kompliziert. Denn er hat Angst vor Hunden. Auf dem Spielplatz schaukelt er daher meist, denn Hunde können nicht schaukeln, da wähnt er sich hundesicher. Mamas Idee, sich ab und an einen Hund im Tierheim auszuleihen, damit er seine Angst verlieren könnte, lehnt Barje stur ab. Doch dann zieht Lina ins Nachbarhaus und auf dem Trampolin im Garten verrät sie Barje, dass sie als Entschädigung fürs Umziehen einen Trosthund bekommen wird. Angst liegt bei der ersten Begegnung Barjes mit Linas Hund in der Luft. Aber wer hat mehr Angst? Barje vor dem Welpen? Oder Marlea vor dem großen Jungen? |
08:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
08:05 Uhr | KakaduaufnehmenKinderhörspiel Ein Bauer findet auf dem Acker, den ihm der König verpachtet hat, einen goldenen Mörser. Er will ihn dem König bringen, doch seine Tochter rät ihm ab. Sie warnt den Vater, der König werde von ihm auch den Stößel verlangen, denn Mörser und Stößel gehören zusammen. Der König wird glauben, dass der Vater den Stößel für sich behalten will. Aber der Vater hört nicht auf die Tochter, geht zum König und es passiert genau das, was die Tochter vermutete. Nun sitzt der Vater im Gefängnis und jammert: „Ach hätt’ ich meiner Tochter nur geglaubt!”. |
09:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
09:05 Uhr | KakaduaufnehmenMagazin |
09:30 Uhr | SonntagsrätselaufnehmenModeration: Ralf Bei der Kellen |
10:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
10:05 Uhr | Plus Einsaufnehmen |
11:59 Uhr | Freiheitsglockeaufnehmen |
12:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
12:05 Uhr | Studio 9 kompaktaufnehmenThemen des Tages |
12:30 Uhr | Die Reportageaufnehmen |
13:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
13:05 Uhr | Sein und StreitaufnehmenDas Philosophiemagazin |
14:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
14:05 Uhr | Religionenaufnehmen |
15:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
15:05 Uhr | InterpretationenaufnehmenWenn Molière nach Brasilien fliegt |
17:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktaufnehmenThemen des Tages |
17:30 Uhr | NachspielaufnehmenDas Sportmagazin 18:05 Nachspiel Wir straffen das Fitness - das ist heute weit mehr als Sport und Gesundheitsvorsorge. Fitness steht nicht nur für die Freude an der Bewegung, sondern vielfach auch für den Willen zur Selbstoptimierung. Der Körper als modellierbarer Ausweis für Leistungsfähigkeit und Erfolg - im Sport wie auch im Beruf und Privatleben. Fitness ist aber auch ein Massenmarkt, hinter dem eine riesige Werbemaschinerie steckt. Gepusht von Fitness-Influencern, denen Millionen folgen. Und wer nicht schlank und fit ist, wird leicht mit dem Stigma versehen, den Erwartungen der Leistungsgesellschaft nicht zu genügen. |
18:30 Uhr | HörspielaufnehmenBilder von uns Ein Mann, noch keine 40 Jahre alt, erfolgreicher Manager eines Großunternehmens, wird von einem Foto aufgeschreckt. Es landet aus dem Nichts heraus auf seinem Handy: Das Motiv ist er selbst, als zehnjähriger Junge. Nackt. Wer hat ihm das geschickt? Erinnerungsbilder aus seiner Schulzeit drängen in sein Bewusstsein. Katholisches Eliteinternat, Fotoshooting im Umkleideraum, im Park, Berührungen - er war sicherlich nie Opfer von sexuellem Missbrauch. Oder doch? Er sucht Kontakt zu drei Klassenkameraden. Einer von ihnen könnte der Absender des Fotos sein. Seine Suche nach Antworten entwickelt sich zu einem komplexen, bedrängenden Drama, einem Kampf um Recht und Unrecht, um die Deutungshoheit über die eigene Vergangenheit und das eigene Leben. |
20:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
20:03 Uhr | Konzertaufnehmen |
22:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
22:03 Uhr | LiteraturaufnehmenStädte lesen Im äußersten Nordosten Rumäniens, unweit der Grenze zur Republik Moldau, erstreckt sich über mehrere Hügel die Großstadt Iasi, das Zentrum der Region Moldau und Sitz der ältesten Universität des Landes. In der Villa des Dichters Vasile Pogor traf sich ab 1863 die literarische Gesellschaft Junimea („strahlende Jugend“). Unter den Autoren, die die moderne rumänische Literatur begründen sollten, befand sich auch der volkstümliche Antisemit Ion Creangã. Im 20. Jahrhundert wurde Iasi zur Ideenschmiede der faschistischen „Eisernen Garde“ und 1941 zum Ort eines verheerenden, bis 2003 tabuisierten Pogroms: An einem Junitag massakrierten Anhänger des Antonescu-Regimes mit Hilfe der Wehrmacht mehr als 13.000 Juden. Katrin Hillgruber erkundet die Licht- und Schattenseiten des rumänischen Oxford, das in Konkurrenz zu Bukarest als Kulturhauptstadt des Landes gilt. |
23:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
23:05 Uhr | FazitaufnehmenKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten 23:50 Kulturpresseschau |