
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue MusikKlangWerk |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartJazz 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Guido Erbrich, Magdeburg 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Das Getöse der 20er-Jahre 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Neue Michelin-Sterne für die Spitzengastronomie - auf ewig eine Männerdomäne? 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Alma" von J.G.M. Le Clezio |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächSchäferin Ruth Häckh im Gespräch mit Ulrike Timm Ruth Häckh entstammt einer Familiendynastie von Wanderschäfern. In der vierten Generation hütet sie Schafe auf der Schwäbischen Alb. Sie hat die ganze Welt bereist, doch ist immer wieder zu ihrer Herde zurück gekehrt. Mit ihr endet eine Tradition. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:40 Chor der Woche It's Music Die 12 Sängerinnen des Frauenchores It’s Music wünschen sich, dass ihr Können in Bonn mehr wahrgenommen wird. 30 Jahre nach Gründung des Chores an einem Bonner Gymnasium steigt eben das Selbstbewusstsein. Sie kennen sich alle schon so lange und sind so vertraut miteinander, es sei wie in einer Familie, meint eine Sängerin. Chorleiterin Uli Steiner sagt, nach einer Chorprobe gingen sie auseinander und seien über einen Chat miteinander verbunden. Und wenn sie sich nach einer Woche wiedersehen, sei die Freude immer groß und sie fügt augenzwinkernd hinzu, „insofern ist der Chor eigentlich besser als Familie.“ 11:45 Rubrik: Klassik „The Art of Music Education“ |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Ines Geipel, Autorin |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | LänderreportModeration: Andre Hatting |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Popkulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Barbara Becker |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 15:30 Musiktipps 15:40 Live Session Postcards aus Beirut 16:00 Nachrichten 16:30 Kulturnachrichten Von Barbara Becker |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Barbara Becker 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitModeration: Katja Bigalke In Algerien demonstrieren die Menschen seit einem Jahr gegen das repressive Regime. Im Frühjahr 2019 zwangen sie in friedlichen Massenprotesten den alten Machtinhaber Abdelazziz Bouteflika nach 20 Jahren zum Rückzug. Im Dezember boykottierten sie mit einer breiten Masse die neu angesetzten Präsidentschaftswahlen. Trotzdem: Bisher ist ein grundlegender Systemwandel ausgeblieben. Die Frage bleibt: Wer hat mehr Durchhaltevermögen - das Regime oder die Protestbewegung? |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Zeitfragen. Wirtschaft und UmweltMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Ein Grundrecht in Gefahr Bezahlbarer Wohnraum wird in deutschen Städten immer knapper. Politische Instrumente wie die Mietpreisbremse konnten die steigenden Preise bislang nicht aufhalten. In ganz Deutschland entstehen deshalb Projekte, in denen Bürger, Wissenschaftler, Unternehmer und auch Politiker selbst versuchen, für günstigen Wohnraum zu sorgen. In Berlin wird nach amerikanischem Vorbild momentan ein Community Land Trust entwickelt, eine nicht-gewinnorientierte Eigentumsform. Die Idee dahinter: Eine gemeinnützige Stiftung erwirbt ein Grundstück. Eine Genossenschaft kauft das darauf stehende Haus und zahlt einen kleinen Erbbauzins an den Community Land Trust. Die Wohnungen kann die Genossenschaft günstig vermieten, da sie selbst kein teures Grundstück abbezahlen muss. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertFestsaal der Universität Oslo |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | FeatureKlima & Wandel Auf der Südseeinsel Tuvalu, die als erster Staat durch die Folgen des Klimawandels untergehen wird, stellen sechs Wissenschaftler ihre fantastischen Pläne zur Vermeidung eines Klimagaus vor: CO2-Staubsauger, Planetenverschieben, das Meer düngen, Holz vergraben, die Atmosphäre verschwefeln. In der dem Untergang geweihten Idylle Tuvalus sind die Wissenschaftler endlich unbehelligt von Bedenkenträgern und konzentrieren sich auf das Wesentliche: die Rettung der Welt. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Christian Riedel |