
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue MusikMusik aus Wind und Stahl |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartJazz 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrerin Melitta Müller-Hansen 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Das schmale Rückgrat der Republik 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Neue Regeln für das Darknet 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Kurt" von Sarah Kuttner |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächDie Schauspielerin Christine Urspruch im Gespräch mit Matthias Hanselmann Sie sei aus der Art geschlagen, meint die Schauspielerin Christine Urspruch. Dabei wusste die Handwerkertochter schon als Schülerin, dass sie später Schauspielerin werden will. Als "Sams" gewann sie erste Popularität. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Klassik Au Suivant! Ravel - Fauré und Chansons für Klavierquartett m.d. Flex Ensemble |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Nico Fried, Süddeutsche Zeitung, Leiter der Parlamentsredaktion |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | LänderreportIntegration |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Medientag Moderation: Patricia Pantel |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten 16:30 Musiktipps |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitModeration: Andre Zantow Am 31. März finden in der Türkei Kommunalwahlen statt. Besonders für den Südosten ein wichtiges Datum. In der Region leben vor allem Kurden. Ihre Lokalpolitiker von der Partei HDP wurden von der Regierung in Ankara 2016 abgesetzt. Mit Hilfe eines Notstandsdekret wurden Zwangsverwalter eingesetzt. Auch in der Millionenstadt Diyarbakir. Nun kündigte Präsident Erdogan an: „Wenn wieder Terrorhelfer gewählt werden, setzen wir wieder Zwangsverwalter ein.“ Demokratie klingt anders. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Zeitfragen. Wirtschaft und UmweltMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Haltung mit Risiko Will ein Kunde wissen, ob der Eigentümer des Supermarktes um die Ecke politisch ambitioniert ist? Oder ob der internationale Joghurt-Hersteller einen eher fremdenfeindlichen Blick auf die Welt hat? Genügt es nicht, wenn ein Affe erklärt, dass die Bekleidung, die er anpreist, ausschließlich in Deutschland gefertigt sei? Konsumenten möchten nicht vordergründig belehrt werden. Aber vielleicht möchten sie wissen, ob die Firmen, denen sie Gewinne bescheren, sich im Ernstfall zur Demokratie bekennen oder sie lieber der Buchhaltung des Unpolitischen frönen und die Welt nur mittels Bilanzen betrachten. Unternehmen werden bei der Politik vorstellig, wenn es um wirtschaftliche Interessen geht. Einige spenden Geld für Parteien. Doch was ist, wenn es um mehr geht, vielleicht um ein Bekenntnis zu Demokratie und Toleranz? Oder gar um das Engagement gegen Nationalismus und Rassismus? Wie groß ist das Risiko, wenn Unternehmen politisch Farbe bekennen? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertBarbican Hall, London |
22:00 Uhr | Alte MusikFriedrich Theodor Fröhlich (1803-1836) "Es geht das Gerücht, Herr Musiklehrer Fröhlich werde seit mehr als einer Woche vermisst." Das Ermittlungsersuchen des Polizeidepartements Aarau in der Deutschschweiz vom Oktober 1836 zeitigt bald ein trauriges Resultat. Der "Herr Musiklehrer Fröhlich" hat sich in die Aare gestürzt, in einen Nebenfluss des Rheins. Mit 33 Jahren endet ein romantisches Künstlerleben im Freitod. Aber auch das Werk des Komponisten - seine Orchester-, Kammer-, Klaviermusik - lässt, nach Auskunft des Historischen Lexikon der Schweiz, "viele Fragen zu Wirken und Werk offen". Der größte Teil bleibt zu Lebzeiten unaufgeführt. Fröhlichs "1. Messe", die als eines seiner Hauptwerke galt, stammt nach neueren Forschungen von Johann Gottlieb Naumann. Was ist die persönliche Signatur eines Komponisten, der das Schweizer Lied populär gemacht hat? Gibt es Antworten auf das Rätsel Friedrich Theodor Fröhlich? |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Ben Ebeling |