00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Kurzstrecke 83 Feature, Hörspiel, Klangkunst Zusammenstellung: Barbara Gerland, Ingo Kottkamp, Marcus Gammel Produktion: Autorinnen und Autoren / Deutschlandfunk Kultur 2019 Länge: 54'30 (Wdh. v. 25.02.2019)
Ungewöhnliche Autorenproduktionen: Wir präsentieren unter anderem das Siegerstück des 9. Berliner Hörspielfestivals in der Kategorie "Das kurze brennende Mikro": "Der Betonflüsterer". Es stellt Wolfgang vor, einen Mann, der mit Gefühlen arbeitet, wo andere mit dem Presslufthammer scheitern.
Hühner und überhaupt Von Rando Trost
Vogel im Käfig Von Carina Pesch
Der Betonflüsterer Von Jan Bolender
Außerdem: Neues aus der Wurfsendung mit Julia Tieke Innovative und zeitgemäße Hörstücke aus Feature, Hörspiel, Klangkunst. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Weltmusik Moderation: Carsten Beyer 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Ute Welty
u.a. Kalenderblatt Vor 150 Jahren: Der französische Komponist Hector Berlioz gestorben 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Juliane Bittner Katholische Kirche 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Frauentag ist bloß Gute-Laune-Kapitalismus Von Heike-Melba Fendel 07:30 Nachrichten 07:40 Alltag anders Notruf Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt 07:50 Interview Proteste in Algerien gegen "Geschäftsmodell Bouteflika" Gespräch mit Sofian Naceur, Journalist 08:00 Nachrichten 08:20 Neue Krimis "Im Namen des Katers" von Gary Victor Vorgestellt von Sonja Hartl 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik 'Little People, Big dreams' von Isabel Sanchez Vegara Rezensiert von Eva Hepper |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Der Musiker Malakoff Kowalski im Gespräch mit Katrin Heise Malakoff Kowalski hat Hip-Hop gemacht und Krautrock, heute füllt er bei Klavierabenden die Elbphilharmonie. Musik sei für ihn wie eine Liebesbeziehung, sagt er. Sein Plädoyer für Musikstreaming-Dienste kommt allerdings nicht überall gut an. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Frank Meyer
Die Frauen haben frei - wir reden mit Männern über Männer (und Bücher) Gespräch mit Clemens Meyer, Schriftsteller
Mein literarischer Lieblingsmacho Von Tilman Rammstedt
"Irgendwo bin ich auch eine Frau": Wie weiblich sind Männer? Gespräch mit dem Schriftsteller Clemens Meyer
Egal ob Mann oder Frau - es braucht Heldenmut Von Peter Schneider
Was macht Männer an? Begehren und Poesie Gespräch mit Wolf Wondratschek |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Mathias Mauersberger
Regisseur Serebrennikov unter Hausarrest: Opern-Inszenierung per Homeoffice Gespräch mit Evgenij Kulagin
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop Von Claudia Gerth
SIDE BY SIDE Das 1. Mädchenchorfestival in Dortmund Von Sophia Fischer
Zurückgespult - Die Woche in der Musik Von Laf Überland 11:30 Musiktipps 11:45 Unsere roc-Ensembles Bruckner und Alfvén: Neue CDs des DSO Berlin Von Rainer Pöllmann |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Thorsten Faas, Politikwissenschaftler Moderation: Axel Rahmlow 12:50 Besser essen Udo Pollmers Mahlzeit Braunes Fettgewebe: Der Weg zur Schlankheit? |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Der Tag ist mir so gegenwärtig 10. Jahrestag Winnenden Von Uschi Götz
Freiwilliges Wissenschaftliches Jahr Nach dem Abi erst einmal forschen Von Felicitas Boeselager
Wenn die Stadtmauer weichen muss Erst der Archäologe dann der Sanierer Von Nana Brink |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Kulturmagazin Moderation: Gesa Ufer
„Herero_Nama“ Deutsche Kolonialgeschichte am Schauspiel Köln Gespräch mit mit dem Regisseur Nuran David Calis
Letra/Tone - Festival für Grafik und Musik Gespräch mit Hanno Leichtmann, Kurator
Fantastic Females: Ausstellung in München Von Ronny Blaschke 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | 15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Entdeckertag Sehnsucht nach zu Hause Was genau schmerzt bei Heimweh? Von Magdalene Melchers Moderation:Tim Wiese Jeder kennt das Wort, doch nur wer es einmal erlebt, weiß genau, was Heimweh ist. Das kennen nicht nur Kinder fern der Heimat, sondern auch Kapitäne auf Weltmeeren. Der Dichter Christian Morgenstern meint: „Nicht da ist man daheim, wo man seinen Wohnsitz hat, sondern wo man verstanden wird.“ Dann vermisst man bei Heimweh nicht nur einen Ort? Umso spannender ist es zu erfahren, was gegen Heimweh hilft. |
15:30 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Martin Böttcher
Gespräch mit Amanda Palmer über ihr Album "There Will Be No Intermission"
Vanessa Reid kämpft gegen Gender Gap in der Popmusik Von Anne Demmer
Fragwürdig Wie sich junge Musikerinnen auf Instagram gerieren Von Sonja Eismann
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop Von Claudia Gerth
Debütalbum "Beware of the dogs" von Stella Donnelly erscheint Von Jessica Hughes
Zurückgespult - Die Woche in der Musik Von Laf Überland 16:00 Nachrichten 16:30 Musiktipps |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Nicole Dittmer 17:30 Kulturnachrichten |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | Streit um‘s EU-Urheberrecht - Durchbruch für Kreative oder Ende der Meinungsfreiheit?
Es diskutieren: - Michael Duderstädt, GEMA, Direktor Politische Kommunikation - Micki Meuser, Komponist und Musikproduzent - Julia Reda, MdEP Piratenpartei - Hendrik Wieduwilt, Wirtschaftskorrespondent FAZ Moderation: Annette Riedel Das EU-Urheberrecht ist überholt - nach 18 Jahren soll es reformiert werden - es geht um faire Vergütung für Kreative in digitalen Zeiten: Internet-Plattformen wie YouTube machen Milliardengewinne und sollen zahlen - droht nun Zensur im Internet? |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | "Sag niemals du wärst so einer - André Herzberg: Musiker, Schriftsteller und Jude" Von Peter Kaiser
Irak 'n' Roll - Dudu Tassa & The Kuwaitis Von Luigi Lauer
Zum klingenden Schabbat: Liturgische Musik aus dem Irak Yishaq Maroudy und das Ensemble Shbahot mit 'Suri go-aliyyah' "Sag niemals du wärst so einer - André Herzberg: Musiker, Schriftsteller und Jude" André Herzberg, bekannt als Sänger der Band "Pankow", schreibt auch Bücher: "Was aus uns geworden ist" lautet der Titel seiner neuesten Veröffentlichung, in der er sich nicht nur mit der eigenen, verschwiegenen jüdischen Familiengeschichte auseinandersetzt.
Irak 'n' Roll - Dudu Tassa & The Kuwaitis Dudu Tassa ist einer der bekanntesten Sänger Israels. Seine Vorfahren stammen jedoch aus dem Irak. Darunter auch berühmte Musiker, wie den "Kuwaiti Brothers". Diese gelten als Schöpfer der modernen irakischen Musik. Seit einigen Jahren beschäftigt sich Tassa intensiv mit der Musik von Großvater und Großonkel und hat jetzt mit "El Hajar" ein weiteres Album mit deren Liedern herausgebracht.
Zum klingenden Schabbat Diese zweisprachige Hymne wird oft mit der Wallfahrt in den Irak in Verbindung gebracht und erzählt in ihren Versen von den erfolgreichen Etappen der Pilgerreise. |
19:30 Uhr | Literatur trifft Wissenschaft Ich ringe wie die Droste um jedes Wort Die Autorinnen Karen Duve und Zsuzsa Bánk und der Droste-Forscher Jochen Grywatsch Aufzeichnung vom 20.02.2019 aus dem Literaturhaus Berlin Moderation: Dorothea Westphal In ‚Fräulein Nettes kurzer Sommer‘ stellt Karen Duve die Schriftstellerin Annette von Droste-Hülshoff als eine Frau vor, die sich unerschrocken in Männergespräche einmischte, deren Schreiben aber von ihrem Umfeld nicht ernst genommen wurde. In dem Briefroman ‚Schlafen werden wir später‘ von Zsuzsa Bánk ringt die Lehrerin Johanna für ihre Doktorarbeit mit dem Werk der Droste. Und in Münster befasst sich die Literaturkommission für Westfalen (LWL) aus wissenschaftlicher Perspektive damit. Doch wie nähert man sich einer Dichterin aus dem 19. Jahrhundert? Über Annette von Droste-Hülshoff, die Recherche, das Schreiben sowie über die Bedingungen weiblichen Schreibens unterhalten sich zwei Autorinnen mit dem Droste-Forscher Jochen Grywatsch. Eine um Lesepassagen ergänzte Aufzeichnung der Veranstaltung senden wir am Sonntag, den 10.03.2019 um 00:05 Uhr. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Live aus dem Konzerthaus Berlin
Igor Strawinsky "Jeu de cartes“, Ballettmusik Konzert für Violine und Orchester in D
ca. 21.00 Konzertpause
Igor Strawinsky "Ode", Canto elegiaco in tre parti per orchestra "Der Feuervogel", Suite aus der Ballettmusik (Fassung 1919)
Renaud Capuçon, Violine Konzerthausorchester Berlin Leitung: Iván Fischer |
22:00 Uhr | Antonín Dvořák Streichquartett Nr. 12 op. 96 ‘Amerikanisches Quartett’ (Bearbeitung für Bläser von David Walter) Ensemble Ouranos |
22:30 Uhr | Themen des Tages Moderation: Kirsten Lemke |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Sigrid Brinkmann
Symbolisch wiederauferstanden Alternative Verfassung am Ende der DDR Gespräch mit Elske Rosenfeld, Mitglied des Kuratoriums der Stiftung Haus der Demokratie und Menschenrechte
Tomás Netopil dirigiert "Verkaufte Braut" an der Dresdner Semperoper Gespräch mit Uwe Friedrich
Selten gezeigt Pablo Picassos spätes Werk im Museum Barberini Von Simone Reber
Intendanten fusionierter Theater treffen sich in Gera Gespräch mit Kay Kuntze, Generalintendant Theater Altenburg
Exile Is a Hard Job Nil Yalter im Museum Ludwig Von Änne Seidel
Künstler unter Druck Kirill Serebrennikow ist nicht allein Von Martha Wilczynski 23:30 Kulturnachrichten Von Cantürk Kiran |