
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Lange NachtSeht, was aus uns geworden ist! Oskar Lafontaine schmeißt hin im März 1999 als Bundesfinanzminister und als Parteichef der SPD. Lafontaine hatte seine Partei begeistert wie kaum ein anderer und dann verletzt wie kein Zweiter. Seine Geschichte ist das extreme Beispiel für Aufstieg und Fall eines SPD-Vorsitzenden. Neun Vorsitzende hat die SPD in knapp drei Jahrzehnten verschlissen, mehr als jede andere Partei. Fast alle erlebten eine politische Achterbahnfahrt mit Jubel zu Beginn, keimenden Zweifeln und tiefen Abstürzen danach. Mancher startete als Messias, wie zuletzt Martin Schulz. Viele scheiterten auch aufgrund vollkommen überzogener Erwartungen. Die Koordinaten des deutschen Parteiensystems insgesamt verschieben sich. Die Volksparteien CDU/CSU und SPD, die bei der Bundestagswahl 2017 zusammen noch rund 53 Prozent aller Zweitstimmen auf sich vereinen, konnten bei den Landtagswahlen im Herbst 2018 gemeinsam nicht einmal mehr als die Hälfte aller Wählerinnen und Wähler für sich gewinnen. Seit Jahren schmelzen in fast allen Ländern Europas die traditionellen Lager zugunsten rechter Randparteien und neuer Gruppierungen zusammen. Die bundesrepublikanische Parteienlandschaft - so betrachtet - wird europäisch. Was bedeutet diese Fragmentierung für die Republik im 70. Jahr des Grundgesetzes? In welcher Verfassung sind die Parteien und was heißt das für das Land? Wohin geht die Reise zwei Jahrzehnte nach der Flucht Oskar Lafontaines? 01:00 Nachrichten 02:00 Nachrichten |
03:00 Uhr | Nachrichten |
03:05 Uhr | TonartFilmmusik 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Aus den Archiven"Der Jazz war Entnazifizierung an Leib und Seele" 1963 wurde Fritz Rau Partner des Konzertveranstalters Horst Lippmann. Die folgenden rund 30 Jahre standen für die Entwicklung der deutschen Live-Musik-Szene, vom American Folk- und Blues Festival bis zu den Rolling Stones und Nana Mouskouri. |
06:00 Uhr | Nachrichten |
06:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 06:20 Wort zum Tage Juliane Bittner 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:30 Nachrichten 07:40 Interview 'Exile Is a Hard Job' 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Der große Garten" von Lola Randl |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im Gespräch10 Jahre Inklusion Seit 2009 gilt in Deutschland die UN-Behindertenrechtskonvention. Sie verpflichtet die Vertragsstaaten, Menschen mit Behinderungen ein gleichberechtigtes Leben zu ermöglichen. Wie weit sind wir nach zehn Jahren Inklusion? Diskutieren Sie mit! 10:00 Nachrichten |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | LesartDas politische Buch |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Stefan Gosepath, Professor für Praktische Philosophie |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | BreitbandMedien und digitale Kultur |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Rang 1Das Theatermagazin |
14:30 Uhr | VollbildDas Filmmagazin 15:00 Nachrichten |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:05 Uhr | EchtzeitDas Magazin für Lebensart |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
17:30 Uhr | TachelesAuf dem Weg in die digitale Stammesgesellschaft |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | FeatureFake Follower - Über falschen Erfolg im Internet Erfolg wird im Netz über Zahlen definiert. Klicks, Likes, Followers - je mehr man hat, desto größer die Aufmerksamkeit, die Anerkennung und der kommerzielle Erfolg. Doch die Zahlen sind leicht zu manipulieren. Im Netz werden Pakete angeboten: „Follower kaufen für 1,99 €. Erhöhen Sie Ihr Ranking!“ Auch Social Bots verbreiten Kommentare automatisiert und massenhaft und machen Meinung zu einem Geschäft. Doch wer will sie dann noch lesen? Was genau bedeutet Erfolg im Internet? Und welche Folgen hat das alles für das ‚echte Leben‘? |
19:00 Uhr | OperLive aus der Metropolitan Opera New York |
22:00 Uhr | Die besondere AufnahmeMarcel Mihalovici |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |