
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Bücherfrühling 2017Von der Leipziger Buchmesse 01:00 Nachrichten |
03:00 Uhr | Nachrichten |
03:05 Uhr | Lange Nacht des Blauen SofasProminente Autoren mit neuen Büchern nehmen Platz 04:00 Nachrichten 05:00 Nachrichten 06:00 Nachrichten |
06:55 Uhr | Wort zum TageDie Religion Abrahams e.V. |
07:00 Uhr | Nachrichten |
07:05 Uhr | FeiertagWar Jesus liberal? „War Jesus liberal?“ - diese Frage zielt natürlich nicht auf eine politische Gesinnung. „War Jesus liberal?“ - so hat der Bibeltheologe Ernst Käsemann vor 50 Jahren gefragt. Pfarrer Michael Broch greift das in seinen Überlegungen auf und teilt die Feststellung des renommierten Bibelwissenschaftlers: „Liberal war Jesus anders als alle anderen“. Pfarrer Broch weist dies nach, in dem er in den Evangelien nachschaut, wie Jesus mit den Menschen umgegangen ist. |
07:30 Uhr | Kakadu für FrühaufsteherErzähltag Tom freut sich auf die Reise zu seiner Tante in Hamburg. Ein Ausflug zum riesigen Hafen und ein Stadionbesuch beim Piraten-Fußballverein FC St. Pauli stehen auf dem Programm. Außerdem gibt es bei Tante Vera stets leckeres Essen. |
08:00 Uhr | Nachrichten |
08:05 Uhr | KakaduKakadus Reisen Jedes Jahr präsentieren Verlage und Autoren die Neuerscheinungen des Frühjahrs auf der Leipziger Buchmesse. Vier Tage lang heißt es in der ganzen Stadt 'Leipzig liest' und Bücherwürmer können probelesen oder eine Lesung ihrer Lieblingsautoren hören. Doch wenn man genauer hinsieht, ist eine Buchmesse noch viel mehr. Autorinnen und Autoren treffen sich mit Ihren Lektorinnen und Lektoren und reden über zukünftige Bücherprojekte. Illustratorinnen und zeigen an den Verlagsständen ihre Bildermappen. Und Buchhändler informieren sich, was sie in ihrer Buchhandlung den Kunden empfehlen können. Doch warum streifen als Mangafiguren verkleidete Menschen durch die Gänge der Messehallen. Und was passiert eigentlich auf einer Literaturparty? Ausreichend Gründe für Kakadu, nach Leipzig zu reisen und sich auf der Buchmesse intensiv umzusehen. |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | SonntagmorgenDas Rätselmagazin In vielen Ohren schwingen im Klang des Wortes „Safari“ seit jeher Abenteuer und Exotik mit. Nicht zu Unrecht, denn das Versprechen ist groß. Eine unmittelbare Begegnung mit Tieren in freier Wildbahn - etwa in Afrika oder Asien - gehört selbst für erfahrene Globetrotter zu besonderen, vielleicht sogar unvergesslichen Reiseerlebnissen. 10:00 Nachrichten 10:30 Sonntagsrätsel Moderation: Uwe Wohlmacher |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | DeutschlandrundfahrtSpaziergänge mit Prominente "Mit den Händen muss ich immer etwas machen". Also hat sie zunächst Friseurin gelernt, später Grafikdesign studiert. Und seit Pe Malou Werner 16 Jahre alt ist, komponiert sie ihre eigenen Lieder. 1991, eine halbe Stunde hat die gebürtige Heidelbergerin am Text geschrieben, entsteht ihr größter Hit: 'Kribbeln im Bauch'. Zwei Echos und eine Goldene Schallplatte bekommt Pe Werner dafür. Auch für andere Künstler textet sie, für Barbara Schöneberger, Mireille Mathieu oder Katja Ebstein. Als Sängerin und Kabarettistin steht Pe Werner seit bald drei Jahrzehnten auf der Bühne. Eine Konstante in ihrem Leben, denn hier fühlt sie sich zu Hause. Nur die Stadt hat die Songschreiberin gewechselt. Lebensmittelpunkt ist für die 56-Jährige seit Jahren Köln. Sie mag die Domstadt und ihre Menschen. Wohin der Spaziergang durch die viertgrößte Stadt Deutschlands führen soll, da muss Pe Werner nicht lange überlegen. Ein Ziel soll der Rheinpark sein, gern auch das Schokoladenmuseum, denn Pe Wener liebt Schokolade. Sicher wird es auch auf die eine oder andere Bühne gehen. Und natürlich auch in eines ihrer Kölner Lieblingscafés. Ein eigenes (Café), dass wäre auch noch ein Traum von Pe Werner. |
11:59 Uhr | Freiheitsglocke |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
12:30 Uhr | Die ReportageShakespeare fürs Hirn - Lesen als Therapie Laut lesen. Vor und mit Anderen. Das kann nicht jeder. Und das will auch nicht jeder. Jane Davis behauptet, laut lesen macht frei und glücklich. Sie gründete vor über zehn Jahren "The Reader" in Liverpool und beschäftigt heute 140 Mitarbeiter. "Ich helfe den Leuten einfach nur durch lautes Lesen". Frauen und Männer mit traumatischen Erlebnissen kommen zu ihr, mit Alkoholproblem oder Problemen in der Familie. Zwei Deutsche Literaturvermittler waren nach einem Liverpool-Besuch so begeistert, dass sie in Berlin eine eigene Gruppe gründeten. Sie sprechen von einer "Leserevolution". Annegret Faber hat Menschen in Liverpool und Berlin getroffen, um dem Phänomen auf den Grund zu gehen. |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Sein und StreitDas Philosophiemagazin |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | ReligionenLive von der Leipziger Buchmesse |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | InterpretationenArturo Toscanini als Mozart-Interpret 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport |
17:30 Uhr | NachspielDas Sportmagazin |
17:55 Uhr | Studio 9 kompakt WahlstudioLandtagswahl im Saarland |
18:30 Uhr | Hörspielvielstimmig Auch wenn Alexandru die Flucht aus der Psychiatrie gelänge - hat das Regime nicht längst ganz Rumänien zum Gefängnis gemacht? Das Volk diszipliniert, sodass es sich selbst richtet? Protokolle, Tonbänder, Filmkameras - die Techniken der Aufzeichnung werden zum Mittel staatlicher Kontrolle. Der einzige Weg aus diesem Überwachungsnetz liegt darin, selbst zu dokumentieren: "Ihr habt mich beobachtet, aber ich bin nicht verrückt geworden. Weil ich euch beobachtet habe. Aufgeschrieben habe, wie es war." |
19:30 Uhr | Studio 9 kompakt WahlstudioLandtagswahl im Saarland |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertPhilharmonie Berlin |
22:00 Uhr | Musikfeuilleton"Mit der Präzision eines Metronoms" Seine Wutanfälle waren gefürchtet und wo er dirigierte, stahl er den Sängern die Schau. Dennoch zum größten Dirigenten aller Zeiten gekürt, dirigierte Arturo Toscanini weltweit charismatisch und dabei akribisch notengetreu. Geboren 1867 im italienischen Parma, waren seine wichtigsten Stationen die Mailänder Scala, die New Yorker Metropolitan Opera und ab 1937 das eigens für ihn gegründete NBC Symphony Orchestra. Er starb im Januar 1957 in New York. Gespräch mit dem Toscanini-Biographen Harvey Sachs. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktLandtagswahl im Saarland und weitere Themen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |