
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | KlangkunstKurzstrecke 35 |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartWeltmusik 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 100 Jahren: Der ukrainische Pianist Swjatoslaw Richter geboren 06:00 Nachrichten 06:23 Wort zum Tage Pastor Diederich Lüken 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Work-Life-Balance - Wider die Trennung von Arbeit- und Freizeit 07:30 Nachrichten 07:40 Alltag anders Affäre 07:50 Interview Die griechsiche Politik- was halten die Spanier davon? 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Ulrich Matthes als "Macbeth" am Deutschen Theater Berlin 08:30 Nachrichten 08:50 N/A Sachbuch: "Rituelle Distanz - Israels deutsche Frage" von Dan Diner |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im GesprächWas kann Satire für die Demokratie leisten? |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:35 Klassik Zum 100. Geburtstag von Swjatoslav Richter |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag 12:50 Mahlzeit Altes Wurstgift in der Schönheitspflege 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | LänderreportAbschied vom Aschinger - Ein Stück West-Berlin verschwindet Aschinger, August und Carl, zwei Brüder aus Württemberg eroberten Berlin, eröffneten Stehbierhallen und Restaurants. Sie hatten Glück - ihre Firma war zeitweise Europas größter Gastronomiebetrieb. Das war, als Deutschland noch einen Kaiser hatte. Geblieben ist davon nichts. Die letzte Filiale schloss 1976 am Bahnhof Zoo. Nur ein Haus erinnerte noch an die Brüder - genau dort, wo auch das letzte Aschinger war. Und jetzt wird auch noch das Haus abgerissen, was noch Aschinger-Haus genannt wurde. Ein Stück Westberlin geht zu Ende. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Entdeckertag Alle Menschen sind gleich! Man stelle sich vor: Die Außerirdischen Ali und Sporki wollen ein Menschenkind rauben und entdecken kurz vor dem Zugriff, dass es da zwei Sorten von Mensch gibt: Mädchen und Jungen. Wen von beiden nehmen? Wer ist klüger? Wer ausdauernder? Wer stärker? Und wer hat hier auf der Erde mehr zu sagen? Mädchen oder Jungen? Gut, dass niemand die Außerirdischen in ihrem High-Tech-Raumschiff sehen kann, denn so können sie unbemerkt jede Menge menschlicher Expertenmeinungen zu diesem Thema belauschen. |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:20 Kommentar 17:30 Kulturnachrichten |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:07 Uhr | WortwechselPhoenix aus der Asche? Steht Griechenland vor der Zahlungsunfähigkeit? Auf 227 Milliarden Euro summieren sich die bisherigen Zahlungen aus den Rettungspaketen an Griechenland. Im Zuge der Reformbemühungen schien sich die Wirtschaft ganz allmählich zu erholen. Die Regierung unter Premierminister Tsipras stellt den bisherigen Reformkurs allerdings in Frage, sucht eine andere Lastenverteilung. Kann Griechenland jemals seine Schulden begleichen? Wie kann das Land ein Fundament für eine dauerhafte, nachhaltige wirtschaftliche Gesundung legen? Welche Rolle kann und soll dabei die EU spielen? Haben unsere traditionellen ökonomischen Konzepte mit Blick auf Griechenland, Spanien, Portugal und den Mezzo Giorno in Italien, versagt? Wie können strukturschwache Regionen überall in Europa wieder auf die Beine kommen? |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"Moderation: Mirjam Reusch-Helfrich |
19:30 Uhr | Zeitfragen. Literatur"Es gibt viele Stufen der Lesbarkeit" Das Buch sei im Zeitalter des eBooks im Niedergang begriffen, heißt es. In einer immer stärker virtualisierten Welt droht auch das klassische Medium Buch zu verschwinden. Deshalb tut es gut, daran zu erinnern, dass das Buch "letztendlich ein Stück Buche ist", so der Schriftsteller und bildende Künstler Rolf Steiner. Dass "Schreiben und Bilden wurzelhaft eins sind", hatte schon Paul Klee formuliert. Aus dieser Erkenntnis schöpft auch die Sho-Künstlerin Hiroko Nakajima bei ihren expressiven Tuschebildern. Ein ideales "ready-made" in Körper, Form und Farbe stellt das Buch für den Künstler Peter Wüthrich dar. Dass selbst der Weg "vom Buch zum Handy" voll kreativer Möglichkeiten steckt, hat der Handyroman- und Handyhaikuautor Oliver Bendel erfahren. Auf diesen ungewöhnlichen Wegen, die das Buch auch heute noch eröffnen kann, begleitet die Sendung die genannten Schriftsteller und Künstler. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertMaerzMusik - Festival für Zeitfragen "Festival für Zeitfragen" - so lautet jetzt der Untertitel der 2002 als "Festival für aktuelle Musik" gegründeten MaerzMusik, veranstaltet von den Berliner Festspielen. Mit Konzerten, Installationen, Performances, Filmprojekten und Diskurs-Formaten will der neue künstlerische Leiter Berno Odo Polzer das Festival zu einem Forum aktueller Zeit-Diagnose machen. Gleich das Eröffnungskonzert unter dem Motto "Liquid Room" zeigt programmatisch das weite Spektrum der MaerzMusik auf und bringt verschiedene Ensembles aus Deutschland und dem europäischen Ausland zueinander. Deutschlandradio Kultur überträgt diese Veranstaltung live im „Konzert“, zwei weitere Konzerte mit Zeena Parkins und Eva Reiter senden wir in der „Neuen Musik“ am 16.04. und 23.04.2015. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |