
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue MusikChristian Wolff (*1934) |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartRock „Das All - unendliche Weiten“, so hieß es zu Beginn von Star Treck - zu Deutsch: Raumschiff Enterprise. Space - the final frontier. Der erste Offizier der Enterprise, Mister Spock, ist Ende vergangener Woche gestorben und Andreas Müller wird ihn - und damit auch den Mann, der ihn verkörperte, Leonard Nimoy, mit einer geballten Ladung Space-Rock verabschieden. Musik u.a. von Villalog, Flying Saucer Attack, Manfred Manns Earth Band, Public Service Broadcasting und Leonard Nimoy selbst. Außerdem Neues von Jesper Munk, UBK und vielen anderen. 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 200 Jahren: Der Arzt Franz Anton Mesmer gestorben 06:00 Nachrichten 06:23 Wort zum Tage Pfarrerin Christina-Maria Bammel 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Wir Neandertaler - Über die neue Mode der Steinzeit-Diät 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Volkskongress in China: Aufbruch oder Rückschritt? 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Filme der Woche: "Still Alice" und "Pepe Mujica" 08:30 Nachrichten 08:50 N/A "Mein Leben als Affenarsch" von Oskar Roehler |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im GesprächWie sind Sie aus Ihrer "Hölle" raus gekommen? |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:35 Weltmusik Samba auf den Kopf gestellt - Ein Blick in den brasilianischen Untergrund |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | LänderreportMit dem Latein am Ende? Lehramt mit oder ohne Latinum - das ist in Nordrhein-Westfalen die große Streitfrage. Nach den Plänen der rot-grünen Landesregierung in Düsseldorf soll in der Lehrerausbildung für moderne Fremdsprachen wie Englisch, Französisch und Spanisch auf den Nachweis von Lateinkenntnissen komplett verzichtet werden. Bochumer Studenten hatten mit einer Petition gegen das Latinum viele Unterstützer gefunden, unter anderem auch die Chefin des Schulministeriums, Sylvia Löhrmann. Die Altphilologen laufen gegen das Vorhaben Sturm. Mit dem Streichen des Lateinischen für die Lehrämter verabschiede sich die rot-grüne Koalition in Düsseldorf von einer über 1.000-jährigen Bildungstradition. Zur wissenschaftlichen Beschäftigung mit Fremdsprachen brauche man nun mal Latein, sagen die Altphilologen. Alois Berger ist der Frage nachgegangen, ob man an Rhein und Ruhr nun wirklich mit dem Latein am Ende ist. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Quasseltag Moderation: Ulrike Jährling |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:20 Kommentar 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitModeration: Isabella Kolar Grüne Risse - Die Biolandbewegung der Bäuerin Jadwiga Lopata in Polen |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Zeitfragen. Forschung und GesellschaftMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Digital Humanities Die Fördergelder für digitale Geisteswissenschaften sprudeln. Von der Linguistik über die Archäologie bis hin zur Theologie werden digitalisierte Quellen ausgewertet. Wie verändert das die Forschung und Lehre? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertLive aus der Stadthalle Chemnitz Dieses Sinfoniekonzert ist dem Gedenken an die Zerstörung von Chemnitz am 5. März 1945 gewidmet und reiht sich ein in die vielfältigen Aktivitäten rund um den 'Chemnitzer Friedenstag'. Im Mittelpunkt des Konzertes steht die Deutsche Erstaufführung des Oratoriums 'A Foreign Field (Ein fremdes Feld)' des gebürtigen Dresdner Komponisten Torsten Rasch. Es entstand auf Initiative der Robert-Schumann-Philharmonie und ihres Generalmusikdirektors Frank Beermann, des Chemnitzer Opernchores sowie weiterer Chöre der Stadt als Auftragswerk der Theater Chemnitz und des englischen Three Choirs Festivals, eines der ältesten klassischen Chormusikfestivals der Welt. Dort wurde das Oratorium am 31. Juli 2014 in Worcester zum Gedenken an den Beginn des Ersten Weltkriegs uraufgeführt. Dieses englisch-deutsche Projekt will zum einen das Bewusstsein an die beiden verheerenden Kriege des 20. Jahrhunderts wachhalten und trägt zum anderen den intensiven völkerverbindenden Gedanken in sich. Als Eröffnungswerk des Konzertes erklingt die 'Sinfonia da Requiem' op. 20 des Engländers Benjamin Britten, die er kurz nach seiner Emigration in die USA schrieb und die dort 1941 uraufgeführt wurde. |
22:00 Uhr | ChormusikMusikfest Kiew |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |