Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Samstag, 22.02.2020

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Lange Nacht

    Melancholie, Stolz und Aufbegehren
    Eine Lange Nacht zur sizilianischen Literatur
    Von Regine Igel
    Regie: Rita Höhne

    Viele Bücher der großen sizilianischen Schriftsteller wie Leonardo Sciascia, Luigi Pirandello, Giovanni Verga und Giuseppe Tommasi di Lampedusa gehören zum Kanon der italienischen Literatur. Ihre Werke sind Pflichtlektüre an den Schulen ganz Italiens und in zahlreiche Sprachen übersetzt. Als Italien 1860 einen Nationalstaat schuf, wurde dem zurückgebliebenen Süden Fortschritt versprochen. Doch für Sizilien war die Nationalstaatsbildung kein Erfolg. Hundert Jahre brauchte es, bis Armut und Rückständigkeit in Angriff genommen wurden und auch Europa diese Region beachtete. Damit wurde aber auch die Mafia wieder groß, sie war der Politik in Palermo und Rom nützlich. Erst seit einigen Jahrzehnten blüht die Region auf. Besucher bewundern den kunsthistorischen Reichtum Siziliens. Weniger bekannt ist, dass er gar nicht von den Sizilianern selbst geschaffen wurde. Geschaffen haben ihn von außen eingedrungene Kolonialherren, die die Insel besetzten und das Volk in Abhängigkeit hielten. Die Sizilianer sehen auch die brennende Hitze und das glühende Licht, Erdbeben, Vulkanausbrüche und die Mafia als schicksalhaften Fluch. Wer sind wir eigentlich? - fragen viele der Schriftsteller eindringlich. Ihr analytischer Geist bezieht sizilianische Familienverhältnisse ebenso ein wie die Macht der Mütter über ihre Söhne. Die Sizilienkenner Maike Albath und Peter Peter bringen in der Langen Nacht auch überraschende Seiten der Insel zur Sprache.

    01:00 Uhr
    Nachrichten
    02:00 Uhr
    Nachrichten
  • 03:00 Uhr

    Nachrichten

  • 03:05 Uhr

    Tonart

    Filmmusik
    Moderation: Vincent Neumann

    04:00 Uhr
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • Pinsel und Schnorchel
    Kabarettistische Reihe mit Erich Kestin und Friedrich Steig
    RIAS Berlin 1953 / 1954
    Vorgestellt von Michael Groth

    In fiktiven Kneipengesprächen zweier DDR-Funktionäre geht es u.a. um die Vier-Mächte-Konferenz, Reden Walter Ulbrichts sowie Schillers Auffassung von Freiheit.

  • 06:00 Uhr

    Nachrichten

  • 06:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    u.a. 70. Internationale Filmfestspiele Berlin
    Moderation: Ute Welty

    06:30 Uhr
    Nachrichten
    07:00 Uhr
    Nachrichten
    07:30 Uhr
    Nachrichten
    07:40 Uhr
    Interview

    Hat Hessen das Problem mit Rechtsradikalismus zu lange verdrängt?
    Gespräch mit Thomas Bockelmann, Intendant des Staatstheaters Kassel

    08:00 Uhr
    Nachrichten
    08:30 Uhr
    Nachrichten
    08:50 Uhr
    Buchkritik

    "Der Empfänger" von Ulla Lenze
    Rezensiert von Carsten Hueck

  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Rassismus und rechter Terror: Wie stärken wir unsere offene Gesellschaft?

    Gäste: Dr. Matthias Quent, Direktor des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft in Jena - und
    Stephan Anpalagan, Kolumnist
    Moderation: Katrin Heise

    Live mit Hörern
    08 00 22 54 22 54
    gespraech@deutschlandfunkkultur.de

    Kassel, Halle, Hanau: Drei rechtsradikal motivierte Gewaltverbrechen in neun Monaten. Dazu die Enttarnung einer rechten Terrorzelle. Rassismus und rechter Hass treten immer deutlicher zu Tage. Was können wir dagegen tun? Diskutieren Sie mit!

    10:00 Uhr
    Nachrichten
  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Lesart

    Das politische Buch
    Moderation: Christian Rabhansl

    Buchkritik:
    "Gute Ökonomie für harte Zeiten" von Abhijit Banerjee und Esther Duflo
    Rezensiert von Ursula Weidenfeld

    „Heute schon einen Prozess optimiert?"
    Gespräch mit dem Autor Gunter Dueck

    Buchkritik:
    „Der Preis des Profits" von Joseph Stiglitz
    Rezensiert von Hannah Bethke

    „Die neue Krise der Städte. Zur Wohnungsfrage im 21. Jahrhundert“
    Gespräch mit dem Autor Ernst Hubeli

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • 13:05 Uhr

    Breitband

    Medien und digitale Kultur
    Moderation: Vera Linß und Marcus Richter

    Rechter Anschlag in Hanau
    Die mediale Debatte in der Kritik

    Wie Rechtsextreme das Internet für sich nutzen
    Gespräch mit Karolin Schwarz

    EU-Masterplan für Künstliche Intelligenz
    Lobbyisten wollen mitreden
    Gespräch mit Julia Reda

    Copcast
    Polizeibehörden wollen ihr Stück von True-Crime-Kuchen
    Von Mike Herbstreuth

    Wie das Netz den Umgang mit Plagiaten im Journalismus verändert
    Gespräch mit Dennis Kogel

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Rang 1

    Das Theatermagazin
    Moderation: Susanne Burkhardt

    "Das sind Verräter"
    Zu den Folgen der Flucht ivorischer Tänzer in Deutschland
    Gespräch mit N'zi Kouassi Alexandre Dieu-Donné

    Beschädigter Autor
    Streit um die Jury des Chemnitzer Theaterpreises
    Gespräch mit René Schmidt

    Die geniale Stelle
    Ruth Reinecke über Einar Schleefs Chöre

  • 14:30 Uhr

    Vollbild

    Das Filmmagazin
    Live von den 70. Internationalen Filmfestspielen Berlin
    Moderation: Susanne Burg und Patrick Wellinski

    Mythisches Berlin
    Christian Petzold mit "Undine"

    70 Jahre Berlinale
    Von Christian Berndt

    Wie schreibt man Festivalgeschichte?
    Gespräch mit Andreas Kötzing

    Erster deutscher Beitrag im Encounters: "Nackte Tiere"
    Gespräch mit Melanie Waelde

    Die 70. Berlinale feiert sich mit dem Sonderprogramm "On Transmission"
    Gespräch mit Jörg Taszman

    Aneignung von Welt durch die Kunst
    Der Film "Kunst kommt aus dem Schnabel..."
    Gespräch mit Sabine Herpich

    Gefallener Star?
    Johnny Depp bei der Berlinale
    Gespräch mit Stefan Stuckmann

    15:00 Uhr
    Nachrichten
  • 16:00 Uhr

    Nachrichten

  • 16:05 Uhr

    Echtzeit

    Das Magazin für Lebensart
    Moderation: Martin Böttcher

    Eröffnungskolumne
    Was ist das wert?
    Von David Tschöpe

    Live on Tape:
    Das Luxus-Ei! Wie ein Grundnahrungsmittel neu bewertet wird
    Von Kristina Hüttl

    Der Preis des Ruhens
    Der Zankapfel Schabbat-Bus in Tel Aviv
    Gespräch mit Benjamin Hammer

    Verwertungslogik und Langeweile
    Wodurch wird Zeit wertvolle Zeit?
    Gespräch mit Catherine Newmark

    Küchenblock statt Schrankwand?
    Über die Neubewertung von Wohnwelten
    Von Matthias Finger

  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Themen des Tages
    Moderation: Axel Rahmlow

  • 17:30 Uhr

    Tacheles

    Rassistische Gewalt in Deutschland
    Heike Kleffner, Journalistin und Geschäftsführerin des Bundesverbandes der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt,
    stellt sich den Fragen von Marcus Pindur

    Rassistische Übergriffe werden nicht nur von Neonazis verübt, sagt Journalistin Heike Kleffner. Gelegenheitstäter seien ebenso gefährlich wie organisierte Neonazis. Jeder könne sich allerdings als Zeuge zur Verfügung stellen, um Opfer zu unterstützen.

  • 18:00 Uhr

    Nachrichten

  • 18:05 Uhr

    Feature

    18 Plus!
    Zu Hause raus. Und jetzt?
    Zwei Pflegekinder werden erwachsen
    Von Barbara Felsmann
    Regie: Clarisse Cossais
    Ton: Hermann Leppich
    Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2018
    Länge: 34'26

    Krieg spielen
    Von Fabian Driehorst und Martin Reimers
    Regie: die Autoren
    Mit: Marian Funk, Max Hegewald, Hansa Czypionka, Haino Rindler, Luzie Kurth, Barbara Becker, Roman Kanonik
    Ton: Andreas Stoffels
    O-Ton-Aufnahmen: Andrii Nidzelsky
    Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2018
    Länge: 19'52

    Ein kriegsbegeisterter Ukrainer und zwei Pflegekinder in Deutschland: Unsere Reihe "18 Plus!" zeigt junge Männer auf dem Weg ins Erwachsenenalter.

    Zu Hause raus. Und jetzt?
    Jörg, 23, und Max, 19, haben zwei Drittel ihres Lebens bei ihrem Pflegevater Jürgen verbracht. Nachdem ihre früheste Kindheit von emotionaler und sozialer Vernachlässigung geprägt war, folgte ein Leben voller Fürsorge mit eigenem Zimmer, Klavier- und Reitunterricht sowie speziellen schulischen Förderprogrammen. Dann die Abnabelung, der Auszug mit jeweils 18. Bei beiden verlief er nicht ohne Konflikte. Nun, wo die Jungen ihr Leben selbst in die Hand nehmen, wird sich zeigen, in welche Richtung ihre Entwicklung geht.

    Barbara Felsmann, geboren 1956 in Berlin, studierte Germanistik und Slawistik, sie ist Filmjournalistin und Autorin von Radio-Features und dokumentarischer Literatur. Dabei wendet sie sich am liebsten Themen aus der jüngsten Geschichte sowie Lebensgeschichten zu. Zuletzt für Deutschlandfunk Kultur „Die Zeit der Utopien - Das Neue Forum und die friedliche Revolution“ (2012) und „96 Tage - Der Zentrale Runde Tisch im letzten Jahr der DDR“ (2014).

    Krieg spielen
    Artiom, 18 Jahre, will an die Front in der Ostukraine. Er ist Waffennarr und hat schon als Kind Krieg gespielt. Seit zwei Jahren kämpft sein Bruder für die gegnerische Seite, die Russen. Bald könnten die beiden sich im Kampf gegenüberstehen. Artioms Großvater, der ihm das Schießen beibrachte, will ihn zurückhalten. Was treibt den jungen Mann an, alle Brücken hinter sich abzubrechen?

    Fabian Driehorst, geboren 1982 in Gifhorn, studierte von 2006 bis 2011 an der Kunsthochschule für Medien in Köln. 2011 gründete er mit Frédéric Schuld das Studio Fabian&Fred um Filme und Animation zu produzieren. 2014 erhielten sie das Wim Wenders Stipendium zur Entwicklung ihres ersten animierten Kinofilms. Ihre letzten Produktionen waren u.a. die Animationsfilme „Däwit“ und „Drifting Away“ und der Dokumentarfilm „The Last Tape“.

    Martin Reimers, geboren 1978 in Düsseldorf. Von 2004-2010 Studium der Film-Montage an der Hochschule für Film und Fernsehen Konrad Wolf. Nach dem Studium Gründung von „Schnittbüro“ mit Oscar Loeser und Mathias Niepenberg. Arbeitet als Filmeditor in Berlin.

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Konzert

    Deutsche Oper Berlin
    Aufzeichnung vom 15.11.2019

    Chaya Czernowin
    "Heart Chamber" (Uraufführung)
    Libretto: Chaya Czernowin

    Sie - Patrizia Ciofi,
    Ihre innere Stimme - Noa Frenkel
    Er - Dietrich Henschel, Bariton
    Seine innere Stimme - Terry Wey
    Die Stimme - Frauke Aulbert, Sopran
    Der Kontrabassist - Uli Fussenegger
    Ensemble Nikel
    SWR Experimentalstudio
    Orchester der Deutschen Oper Berlin
    Leitung: Johannes Kalitzke

  • Viktor Ullmann
    Konzert für Klavier und Orchester op. 25

    Sonaten für Klavier Nr. 3 op. 26b und Nr. 7

    Annika Treutler, Klavier
    Rundfunk-Sinfonierochester Berlin
    Leitung: Stefan Frucht

    Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2019

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Eckhard Roelcke

    Shakespeareduo
    „This is Venice (Othello & Der Kaufmann von Venedig)" am Burgtheater in Wien
    Gespräch mit Martin Thomas Pesl

    Berlinale Wettbewerbskritik:
    First Cow / Le Sel des Larmes
    Von Jörg Taszman

    Ulrike Ottinger bekommt die Berlinale-Kamera

    "The Great Exhibition"
    50 Jahre Gilbert & George in der Kunsthalle Zürich
    Gespräch mit Hans-Ulrich Obrist

    Neue Ära
    Ballettabend am Staatsballett Hannover mit Marco Goecke
    Gespräch mit Elisabeth Nehring

    Kulturpresseschau - Wochenrückblick
    Von Tobias Wenzel