
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | FreispielKurzstrecke 71 Innovative und zeitgemäße Hörstücke aus Feature, Hörspiel, Klangkunst. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartKlassik 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrerin Angelika Scholte-Reh 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Wertedebatte. Das Glaubwürdigkeitsparadox. 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Die Berliner Volksbühne und die Zukunft des Stadttheaters 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik Sachbuch: Maurizio Bettini |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächVon den 68. Internationalen Filmfestspielen Berlin Die Zeit spielt für den Regisseur Philip Gröning immer wieder eine wichtige Rolle. So auch in seinem Film "Mein Bruder heißt Robert und ist ein Idiot", Grönings Beitrag im Wettbewerb der diesjährigen Berlinale. Darin beschäftigen sich die jugendlichen Protagonisten, ein Zwillingspaar, mit Martin Heideggers philosophischem Werk "Sein und Zeit“. Viel Zeit verwendete Philipp Gröning allein für die Suche nach dem richtigen Drehort. Im Baden-Württembergischen Leipferdingen liess er dazu eigens eine Tankstelle bauen und Getreide anpflanzen. Besonders lange hatte sich der Regisseur schon mit seinem preisgekrönten Werk "Die Stille“ über ein Kartäuserkloster in Frankreich beschäftigt: 21 Jahre vergingen von der ersten Anfrage bis zur Realisierung. Der 58jährige Düsseldorfer hatte erst ein Medizin- und Psychologiestudium begonnen, bevor er sich dem Film zuwandte. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Jazz Der Vokal-Akrobat des europäischen Jazz: Andreas Schaerer |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Jenny Friedrich-Freksa, Chefredakteurin Zeitschrift für Kulturaustausch |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | LänderreportModeration: Nana Brink |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Gabi Wuttke |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Infotag Moderation: Patricia Pantel |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten 16:30 Musiktipps |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Gabi Wuttke 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitTürkei nach #DenizFree - Gestern Party, heute wieder Angst Am Tag der Freilassung des deutsch-türkischen Journalisten Deniz Yücel aus einjähriger Untersuchungshaft, wurden mehrere türkische Journalisten zu lebenslanger Haft verurteilt. Auch gegen Yücel wurde nun von der Staatsanwaltschaft Anklage erhoben und 18 Jahre Haft gefordert. Im Juni beginnt in Istanbul das Gerichtsverfahren. Von einer Entspannung in der Türkei kann keine Rede sein. Pressefreiheit, Meinungsfreiheit und Unabhängigkeit der Justiz bleiben gefährdet in der Türkei. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Zeitfragen. Politik und SozialesMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature „Keine Antwort auf emotionale Fragen“ Es ist kaum zu vermeiden: Schüler mit Zugang zu Smartphones oder Computern finden mühelos durch ein paar Klicks Zugang zu Sexfilmen. Das Durchschnittsalter, in dem Jungen und Mädchen Pornografie entdecken, liegt mittlerweile bei 14 Jahren. Also deutlich vor dem ersten Sex, den Jugendliche im Schnitt mit etwa 16 Jahren erleben. Verändert das ihre Vorstellung von Liebe? Welche Rolle kann Aufklärung hier spielen? Und welche Inhalte werden eigentlich wann an den Schulen vermittelt? Fragen, die gar nicht leicht zu beantworten sind, gehen doch nicht nur die Vorstellungen von Lehrern und Eltern oft weit auseinander. Auch die einzelnen Bundesländer setzen unterschiedliche Schwerpunkte bei den Lehrplänen für den Sexualkundeunterricht. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | In Concert27. Rudolstadt-Festival Žarko Jovaševic alias Mr Žarko stammt aus dem südserbischen Cacak, nur wenige Meilen entfernt von dem kleinen Städtchen Guca, in dem seit 1961 das legendäre Trompetenfestival mit hunderttausenden Besuchern und damit die größte Party des Balkans stattfindet. Mr Žarko nennt dieses Phänomen "folkloristical madness“, eine ganz spezielle Form des Wahnsinns, die er vor einigen Jahren mit nach Berlin brachte. Hier kreierte er seinen eigenen Gypsy-Balkan-Mix, in dem er seine selbstgeschriebenen "Lieder von Lachen, Schmerz, Tanz und Tränen“ auf die Bühne bringt. Unterstützt wird er dabei von Musikern aus Bulgarien, Rumänien und Deutschland. |
21:30 Uhr | KriminalhörspielIn der Tiefe der Nacht Thomas Goff durchstreift für Dr. John Havilland die Singlebars von Los Angeles auf der Suche nach menschlicher Beute: weiß, männlich oder weiblich, gelangweilt, mit einer Neigung zum Mystizismus. Sie soll vermögend sein, Rauschgift nehmen und über eine ausgeprägte Sexualität verfügen. Sechs Opfer hat Goff seinem Auftraggeber bisher beschafft. Doktor Havilland aber braucht mehr und akzeptiert, dass Goff zu seiner Befriedigung das Töten braucht. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Cora Knoblauch |