
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue MusikKein Geld aber Disco |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartJazz 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrerin Barbara Manterfeld-Wormit 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Das Morgen ist uns verhängt 07:30 Nachrichten 07:40 Interview 100 Tage Regierungsbildung: Eine Premiere im Nachkriegsdeutschland? 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Junge Liebe zwischen Trümmern" von Hans Fallada |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im Gespräch"Ich nehme mir die Freiheit, zu machen, was ich will" Eigentlich ist sie bekannt dafür, nicht gern im Rampenlicht zu stehen - dennoch hat sie mit 74 Jahren ihre Autobiographie veröffentlicht, in der sie über ihre Arbeit, ihre Männer und ihr Leben schreibt. Die Wiener Fotografin Elfie Semotan hat Prominente und Unbekannte portraitiert, Modeserien hergestellt und Werbekampagnen bebildert. In ihrem Leben war sie mit weltbekannten Künstlern liiert, sowohl der österreichische Maler und Bildhauer Kurt Koscherscheidt als auch der deutsche Skandalkünstler Martin Kippenberger, verstarben aber jung. Dass sie selbst eine berühmte Fotografin wurde, hat mit ihren Männern nichts zu tun, wohl aber mit ihrem künstlerischen, für Mode und Werbung ungewöhnlich menschlichen Blick auf ihre Modelle. Nebenbei hat sie zwei Söhne groß gezogen. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Klassik |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Ulrike Herrmann, Wirtschaftsjournalistin und Publizistin |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | LänderreportWintersport in Berlin, Oberwiesenthal und Bayern |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Michael Mellinger |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Medientag Moderation: Patricia Pantel |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten 16:30 Musiktipps |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Michael Mellinger 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitModeration: Andre Zantow Projekt Weltmacht - Wie China den globalen Aufstieg plant |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Zeitfragen. Wirtschaft und UmweltMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature "Nicht Sparen, sondern Ausgeben macht ein Land reich!" Sparen ist einer der zentralen Werte unserer Wirtschaftsgesellschaft. Das Sparen der Bevölkerung und der Unternehmen, so wird vielfach versichert, ist Ausdruck von Leistungswillen und bewusstem Verzicht, es ermöglicht Investitionen und führt zu mehr Wohlstand für alle. Und nachhaltige Wirtschafts- und Finanzpolitik ist undenkbar ohne strikte staatliche Sparsamkeit. Sind diese überlieferten Vorstellungen womöglich widersprüchlich oder bedenklich? In den letzten Jahren fielen über die idyllische Welt des Sparens sogar neue bedrohliche Schatten - die Niedrigzinspolitik der Zentralbanken enttäuscht Millionen Kleinsparer, die Stabilität des Finanzsystems ist ungewiss. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertGewandhaus Leipzig |
22:00 Uhr | Alte Musik"Ratschläge und Belehrungen" Er war nicht nur dabei, als die Oper entstand. Er hat mitgeholfen, dass sie entstand. Ottavio Rinuccini, Schriftsteller, Poet aristokratisch Florentiner Abstammung, lieferte die ersten Libretti für die ersten Opern: ‚Dafne‘ für Jacopo Peri (uraufgeführt 1598), ‚Euridice‘ ebenfalls für Jacopo Peri (uraufgeführt 1600), ‚Arianna‘ für Claudio Monteverdi (uraufgeführt 1608). Eine Geburtshilfe, die über das Aushändigen von Texten in Versform hinausging. Ottavio Rinuccini stand nicht abseits, vielmehr im Zentrum einer künstlerischen Innovation, eines permanenten Gesprächs zwischen Musikern, mäzenatischen Musikfreunden, Philosophen, Poeten. Die Zeitgenossen sahen es so: Es waren die an die Komponisten gerichteten Ratschläge und Belehrungen Ottavio Rinuccinis, die das neue musikalische Drama, die Oper, wie wir sie kennen, ins Leben gerufen haben. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Bettina Ritter |