
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue MusikSpiele denkender Musik |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartJazz 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 55 Jahren: Die Hörspielreihe "Meister Eder und sein Pumuckl" startet im Bayerischen Rundfunk 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pastoralreferent Altfried G. Rempe 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Wer Geschichte bestimmt - Strukturen oder Personen? 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Warum wir nur in Gemeinschaften unsere Potenziale richtig entfalten können 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Der Lärm der Zeit" von Julian Barnes |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im GesprächBarde der Kinderzimmer Kaum einer hat die Beschallung deutscher Kinderzimmer derart nachhaltig geprägt wie er: der Kinderliedermacher Fredrik Vahle. Auf sein Konto gehen Anne Kaffeekanne, die Rübe und diverse weitere Mitsing-Hits, die Eltern und Kindern ein Leben lang im Ohr bleiben. Anfang der 70er Jahre waren seine zu Toleranz und Miteinander aufrufenden Songs eine absolute Neuheit - und auf Anhieb ein Riesenerfolg. Neu war neben den Inhalten auch die musikalische Form: inspiriert von griechischer und spanischer Musik sowie vom amerikanischen Folk, brachten die Lieder Schwung in die bisher eher biedere und behäbige musikalische Früherziehung. Neben seiner Lehrtätigkeit als Professor an der Uni Gießen und längeren Winterpausen auf einer Kanaren-Insel schreibt der inzwischen 74-jährige gelegentlich auch Kinderbücher, macht weiterhin Musik für Kinder und ist damit auch noch live zu sehen und zu hören - mit einer Oberbürgermeisterin als Gesangspartnerin. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:35 Klassik ROC Das Unbekannte im Bekannten |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | LänderreportSammler weg, Sponsor weg, Kommune pleite - was bedeutet das für Museen? Das Museum Moritzburg in Halle wird ab Mai auf die rund 1000 Bilder der Brücke-Maler aus der Gerlinger-Sammlung verzichten müssen. Der Sammler beendet die Zusammenarbeit mit dem Museum. Ende des Jahres läuft die public-private-partnership des Energie-Konzerns E.ON mit dem Museum Kunstpalast in Düsseldorf aus. Das Otto-Dix-Haus in Gera muss abspecken, weil die Kommune pleite ist. Was bedeutet das für Museen, wenn die finanzielle Unterstützung der Kommune oder eines Konzerns entfällt oder sich ein Sammler entscheidet, seine Bilder nicht länger zu verleihen? |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Benjamin Ebeling |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Medientag Moderation: Ulrike Jährling |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Benjamin Ebeling 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitIslamisches Land mit Alkohol, ohne Gebetsrufe - Glaube in Tadschikistan Während der Sowjetherrschaft wurde der Glaube systematisch unterdrückt im zentralasiatischen Tadschikistan. Nach der Unabhängigkeit erlebte der Islam viel Zuspruch - so sind heute 95 Prozent der Bevölkerung nominell Muslime. Offen den Glauben praktizieren, bleibt jedoch untersagt. Der Präsident Emomalii Rahmon begründet das mit der Angst vor Radikalisierungen. Damit begründet er auch "Anti-Terror"-Maßnahmen gegen Kritiker und Verbote von Oppositionsparteien. Im Alltag bedeutet diese Handhabung des Glaubens in Tadschikistan, dass zumindest in der Hauptstadt Duschanbe Alkohol getrunken wird und junge Leute in den wenigen Clubs tanzen und feiern. Anders sieht es im ländlichen Süden aus. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Zeitfragen. Wirtschaft und UmweltMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Die Bio-Nazis von nebenan Auf den ersten Blick scheinen sie waschechte Ökos zu sein: hunderte von Biobauern, Ökobaustoffhändlern, Züchtern alter Nutztierrassen oder Verlegern, die vor allem in dünn besiedelten Gebieten Deutschlands Immobilien und Höfe kaufen. Bei näherer Betrachtung erst zeigt sich, was dahintersteckt: rechte, völkische Siedler, die in der ‚Öko-Nische’ ein Auskommen gefunden haben. Nach außen hin fallen sie kaum auf und wirken eher wie klassische Aussteiger. Die Männer tragen lange Bärte und Zimmermannshosen und bewirtschaften den Hof so, wie man es von Antroposophen kennt. Die Frauen helfen beim Melken und organisieren Nachbarschaftshilfe. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertGewandhaus Leipzig, Mendelssohn-Saal |
22:00 Uhr | Alte MusikEine siebte Saite für die Gambe Was sich erhalten hat vom berühmtesten Gambisten seiner Zeit, ist vergleichsweise viel: rund 250 Werke für Solo-Gambe, eine Sammlung von Konzerten für zwei Gamben. Was wir über ihn wissen, ist beschämend wenig. Ein Nachname und, wenn neuere Forschungen verlässlich sind, vielleicht ein Vorname, so dass wir möglicherweise einen Jean de Sainte Colombe vor uns haben, geboren um 1640, gestorben irgendwann zwischen 1690 und 1700. Es liegt ein Geheimnis über seinem Leben. Ein Pariser Adressverzeichnis unterdrückt seine genaue Anschrift. Vielleicht, weil er Protestant war und damit zu einer gefährdeten Minderheit gehörte? Fest steht, dass seine nicht weniger berühmten Schüler Jean Rousseau und Marin Marais ihn lebenslang verehrt haben. Anders als Letzterer war Sainte Colombe aber nicht am Hof engagiert, er lebte offenbar vom Unterrichten. Ein Sohn machte sich als Gambist in England einen Namen, mit den Töchtern Françoise und Brigide gab er Hauskonzerte. Und Sainte Colombe soll es auch gewesen sein, der der Gambe eine siebte Saite hinzugefügt hat - so dass sie klang wie keine andere zu seiner Zeit. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Katrin Heise |