
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Lange NachtUnheilvolle Kontinuitäten Prügel mit dem Tauende oder doch mit der Nilpferdpeitsche? Die Frage, wie die zwangsverpflichteten schwarzen Arbeiter in den deutschen Kolonien "zur Arbeit erzogen" und damit "zivilisiert" werden sollen, diskutierten Politiker und Mediziner vor etwas mehr als hundert Jahren in aller Öffentlichkeit. Die Kolonien versprachen Rohstoffe, Absatzmärkte und Orte für deutsche Auswanderer. So wurden Teile Afrikas und der Südsee annektiert. Die wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Ordnungen, die nicht bereits durch den transatlantischen Sklavenhandel unterminiert waren, wurden vollends zerstört. Bereits vor der militärischen staatlichen Absicherung der Kolonisatoren existierte die Gewissheit eigener kultureller Überlegenheit. So sicherte sich der Große Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg im heutigen Ghana eine Festung zur Absicherung des Sklavenhandels. Die kolonisierte Bevölkerung leistete Widerstand - gewaltlos mit Arbeitsverweigerungen, mit Flucht, mit Resolutionen an den Reichstag, auf juristischen Wegen, dann aber auch durch Kriege, die mit Hunderttausenden von Toten und im heutigen Namibia und damaligen "Deutsch-Südwest" mit dem ersten Genozid des 20. Jahrhunderts endeten. In Deutschland gibt es heute zahlreiche Initiativen schwarzer Menschenrechtsaktivisten, die an die jahrhundertelange Präsenz von People of Color in Deutschland erinnern. Sie wollen so zu einer angemessenen Erinnerungskultur beitragen. 01:00 Nachrichten 02:00 Nachrichten |
03:00 Uhr | Nachrichten |
03:05 Uhr | TonartFilmmusik 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Aus den ArchivenProminente zu Gast Die am 06.10.1922 geborene Schriftstellerin Ruth Elias überlebte das Konzentrationslager Auschwitz. Sie beschrieb ihren Leidensweg in dem Buch „Die Hoffnung erhielt mich am Leben - Mein Weg von Theresienstadt und Auschwitz nach Israel“. Dieser Weg steht im Mittelpunkt des "RIAS-Schulklassengesprächs". |
06:00 Uhr | Nachrichten |
06:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 06:20 Wort zum Tage Evamaria Bohle 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Kommentar der Woche Machtkampf im Weißen Haus 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Welt-Tag der Schuppentiere 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Berlinale:Wettbewerb und Bären-Favoriten? 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Ice Age Chronicle of the Earth. Teil 1 & 2 ... " von Jiro Taniguchi |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächAbschiebe- statt Willkommenskultur - Wie weiter in der Flüchtlingspolitik? Schärfere Kontrollen, Rückkehrprämien, "Ausreisezentren" - in einem 16-Punkte-Plan haben sich Bund und Länder auf strengere Asylregeln geeinigt. Damit soll die Ausreise von Flüchtlingen ohne Bleibeperspektive beschleunigt werden. Während Politiker von SPD und CDU die Maßnahmen als längst überfällig loben, ließ die Kritik seitens der Opposition und der Hilfsorganisationen nicht lange auf sich warten. 10:00 Nachrichten |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | LesartDas politische Buch |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
12:30 Uhr | SchlaglichterDer Wochenrückblick |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | BreitbandMedien und digitale Kultur |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Rang 1Das Theatermagazin |
14:30 Uhr | VollbildDas Filmmagazin 15:00 Nachrichten |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:05 Uhr | EchtzeitDas Magazin für Lebensart |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport |
17:30 Uhr | Tacheles„Griechenland hat eine beispiellose Sparpolitik verfolgt“ Die Griechenlandkrise ist zurück. Spätestens im Sommer - kurz vor der Bundestagswahl - braucht das hochverschuldete Land frisches Geld, sonst droht die Staatspleite - und der Ausschluss aus dem Euro. Für das exportorientierte Deutschland wäre das ein Desaster, warnt der Ökonom Peter Bofinger und plädiert für weitere Hilfen. Sonst drohe der Zusammenbruch der Eurozone, und das wäre auch für Deutschland viel teurer als zusätzliche Hilfen für Griechenland. |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | FeatureDie Draufgängerin Party. Drogen. Koma. Die 16-jährige Tochter des Autors Egon Koch feiert bis zum Absturz. 54 Stunden dauert es, bis sie im Krankenhaus wieder erwacht, als ein anderer Mensch. Auf die Katharsis folgen ein Tattoo, die erste Liebe und immer wieder die Suche nach Momenten von Freiheit und Glück. Sie wird 18, macht das Abitur und geht in eine offene Zukunft. Eine Geschichte über das Heranwachsen und über das Verhältnis von Vater und Tochter. Seit ihren frühesten Kindertagen hat Egon Koch Gespräche mit seiner Tochter aufgenommen. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | OperBerwaldhallen Stockholm |
21:35 Uhr | Die besondere AufnahmeDa pacem Domine |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |