
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | LiteraturLiterarische Amphibien lesen Ein Festival im Zeichen der „Blue Notes“. Der slowenischer Lyriker, Erzähler und Verleger Aleš Šteger hat als Kurator der Poetica II namhafte Schriftsteller aus aller Welt für eine Woche nach Köln eingeladen, 'literarische Amphibien', die zwischen den Genres zu wechseln verstehen, wenn sie 'Blue Notes' verfassen. Autoren, die in Lyrik und Prosa, in Libretti und Songtexten, in Essays und Performances ihrer Trauer und ihrer Sehnsucht Gestalt verleihen - der Trauer über eine aus den Fugen geratenen Welt, der Sehnsucht, diese in der Kunst wieder einzurichten. Wir senden Mitschnitte von Lesungen, die in der Originalsprache wie in deutscher Übersetzung zu hören sein werden. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartChansons und Balladen 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten |
04:00 Uhr | Nachrichten |
04:05 Uhr | TonartClublounge 05:00 Nachrichten 06:00 Nachrichten |
06:55 Uhr | Wort zum TageSufi-Bewegung |
07:00 Uhr | Nachrichten |
07:05 Uhr | FeiertagWenn aus Letzten Erste werden. |
07:30 Uhr | Kakadu für FrühaufsteherErzähltag Alles begann an einem verregneten Sonntagnachmittag im Januar. Titus’ Mutter hatte den Hauptgewinn in der Lotterie gezogen: eine Reise auf die Faschingsinsel. Wenig später sitzt Titus mit seinen Eltern in einem Flugzeug der Fun-air. Die Stewardessen tragen Micky Maus-Kostüme. Auch die Passagiere bekommen Kostüme, die sie anziehen müssen. Als plötzlich auch noch Fallschirme verteilt werden, wird Titus die Sache ein bisschen unheimlich. Doch das ist erst der Anfang einer Reihe von Merkwürdigkeiten, in deren Strudel Titus auf der Faschingsinsel gerät. Und dass er ausgerechnet seine heimliche Schulfreundin Alissa dort trifft, hätte Titus sich nicht im Traum erhofft. |
08:00 Uhr | Nachrichten |
08:05 Uhr | KakaduHörspieltag Florian ist acht Jahre alt und sein Milchzahn wackelt gewaltig. Je eher das Ding rausfällt, umso besser, sagt er sich und will am liebsten selbst etwas nachhelfen. Zusammen mit seinem großen Bruder Anton bindet er einen Faden um den Zahn, das andere Ende machen sie an der Zimmertür fest und dann - verlieren beide den Mut. Egal. Denn eines Abends passiert von ganz allein, was passieren muss: Beim Abendbrot fällt Flos Zahn plötzlich auf den Teller. Endlich kann er ihn nachts unter das Kopfkissen legen, damit die Zahnfee kommt. Sie holt den Zahn und legt ihm dafür was Süßes unters Kissen. So zumindest der Plan. Doch in dieser Nacht kommt nicht die Zahnfee angeschlichen, sondern Valentina, genau genommen: Valentina-Viola von Valenzia, das Vampirmädchen. Sie ist auch auf der Suche nach Zähnen, möglichst scharfe Eckzähne sollten es sein. Denn nur wer die hat, darf zum Ball der Vampire. |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | SonntagmorgenDas Rätselmagazin 10:00 Nachrichten 10:30 Sonntagsrätsel Moderation: Uwe Wohlmacher |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | DeutschlandrundfahrtBella Italia in Deutschland Über achthunderttausend Menschen mit italienischem Hintergrund leben heute zwischen Ostsee und Schwarzwald. Viele kamen als Gastarbeiter in den 50er- und 60er-Jahren aus den Dörfern vor allem des italienischen Südens, um sich in Deutschland ein besseres Leben aufzubauen. Aber schon Jahrhunderte vorher beeinflusste italienische Architektur das Bild deutscher Städte. Romane, Opern und Filme aus "Bella Italia" haben das Leben der Berliner oder Münchnerinnen ebenso bereichert wie Spumante, Gucci-Blusen oder FIATs. Und was ist heute davon geblieben? Gut 60 Jahre, nachdem Deutschland und Italien den Vertrag unterzeichnet haben, damit italienische Arbeitskräfte in die Bundesrepublik kamen? Wie viel Italien steckt noch in Deutschland? Gibt es italienisch geprägte Stadträume? Und wo leben sie überhaupt, die Kinder und Enkel der ersten Gastarbeiter? Die Spurensuche führt nach Wolfsburg, Düsseldorf, Mannheim und München. |
11:59 Uhr | Freiheitsglocke |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
12:30 Uhr | Die ReportageDie neuen Kinder von Golzow Wer kennt sie nicht. Die DDR-Langzeitdokumentation „Die Kinder von Golzow“. Ihre Grundschule in dem brandenburgischen 850-Seelen-Ort im Oderbruch ist vermutlich die bekannteste in Deutschland. 46 Jahre lange begleitete der Filmemacher Winfried Junge eine Generation Brandenburger. Von der Einschulung 1961 bis zum Jahr 2007. Bürgermeister Frank Schütz hätte diese Schule jetzt aber schließen müssen. Es lagen zu wenige Anmeldungen vor. Stirbt die Schule, dann stirbt auch das Dorf, befürchtete der Bürgermeister. Er fuhr darum ins nahgelegene Eisenhüttenstadt, in dem sich das Erstaufnahmelager für Flüchtlinge in Brandenburg befindet. Der Bürgermeister konnte zwei syrische Familien überzeugen, nach Golzow zu ziehen. Mit ihren sechs Kindern kann der Unterricht jetzt weitergehen und der kleine Ort macht vor, wie Integration auch auf dem Land gelingen kann. |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Sein und StreitDas Philosophiemagazin |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | ReligionenWeise Clowns und heilige Narren |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Interpretationen"Große blasende Musik von ganz besonderer Art" 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport |
17:30 Uhr | NachspielDas Sportmagazin 18:00 Nachrichten 18:05 Nachspiel Ein Ball für viele Fälle Generationen von Schülern wurden mit ihm malträtiert. Felix Magath verdankt seinen Spitznamen „Quälix“ nicht zuletzt der Vorliebe für dieses unhandliche Trainingsgerät. Am Medizinball scheiden sich bis heute die Geister. Seine Spuren reichen zurück bis zum US-amerikanischen Boxsport im 19. Jahrhundert. In Deutschland tauchte er nach dem Ersten Weltkrieg auf, importiert und propagiert von zwei profilierten Sportlehrern: Carl Diem, dem späteren Organisator der Olympischen Spiele von 1936 und Hans Surén, dem Begründer der 'Deutschen Gymnastik'. Die Erfolgsstory des Medizinballs ist eng verknüpft mit der deutschen Sport-, Politik- und Medizingeschichte des frühen 20. Jahrhunderts. Als Trainingsgerät sollte er Kraft, Schnelligkeit und Geschmeidigkeit fördern. Zu medizinischen Zwecken wurde er in Therapie, Reha und der Prophylaxe von chronischen Krankheiten eingesetzt. Die Gesundheitspolitiker der Weimarer Republik und der NS-Zeit erhofften sich von ihm wehrtüchtige Männer und gebärfähige Frauen. Im heutigen Schulsport eher eine Randerscheinung, erlebt der Medizinball im Profisport und in Fitnessstudios derzeit eine kleine Renaissance. |
18:30 Uhr | HörspielWir lieben und wissen nichts Zwei Paare haben einen berufsbedingten Wohnungstausch verabredet. Hannah wird in der Schweiz Entspannungskurse für Banker geben. Ihr Partner Sebastian, Kulturhistoriker und Sachbuchautor, würde lieber, trotz geräumter Wohnung und gepackter Koffer, zu Hause bleiben. Doch das Tauschpaar aus Zürich steht schon einzugsbereit vor der Tür. Roman ist Mitarbeiter an einem Weltraumprojekt und Magdalena Tiertherapeutin. Während die Männer sich in Hahnenkämpfe verstricken, finden die Frauen Gefallen am Mann der jeweils anderen. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertGewandhaus Leipzig, Mendelssohn-Saal |
22:00 Uhr | MusikfeuilletonCodiertes Zauberreich |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |