00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Pan Familia Hörspiel von David Lindemann Produktion: Deutschlandradio Kultur 2016 Länge: 54'27 (Ursendung)
Nach einem schweren Unfall landen Mutter und Tochter auf einem Campingplatz mit einer seltsamen Willkommenskultur. Mutter und Tochter müssen warten, der freundliche Herr an der Rezeption hat sie noch nicht im System. Außerdem fehlt Papa. Aber es sieht gut aus: Der zerknautschte Wagen, irgendwo auf der A3, macht nicht den Eindruck, als ob da noch jemand lebend aussteigen würde. Endlich wird den beiden ein Wohnwagen in guter Lage zugewiesen. Überhaupt unterscheidet sich die Situation wenig vom geplanten Urlaub. Und doch herrscht eine seltsame Willkommenskultur …
David Lindemann, 1977 in Herford geboren, studierte Soziologie und Philosophie in Bielefeld und Berlin. Er arbeitete als Dramaturg u.a. für die Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz und das Hebbel am Ufer. Sein erstes Stück Koala Lumpur wurde 2003 mit dem Autorenpreis des Berliner Theatertreffens ausgezeichnet und am Schauspielhaus Bochum uraufgeführt. 2007 sowie 2014 wurde er mit Irgendeiner wartet immer und Butcher's Block zum Heidelberger Stückemarkt eingeladen. Getränk Hoffnung wurde 2011 zu den Autorentheatertagen am Deutschen Theater, Berlin eingeladen und 2012 am Burgtheater Wien uraufgeführt. Lindemann war als Gastdozent im Fach Dramaturgie an der Hochschule für Musik und Theater in Leipzig und an der Theaterakademie Helsinki tätig. Viele seiner Stücke wurden von Deutschlandradio Kultur in Lindemanns Regie produziert und erstgesendet, zuletzt Butcher's Block, das im Februar 2014 zum Hörspiel des Monats gewählt wurde. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Klassik Ultraschall Berlin - Festival für neue Musik Aufzeichnungen vom 20.-24.01.2016
Werke für Schalmei und Akkordeon von Tatjana Prelevic Ali Gorji Sarah Nemtsov Samir Odeh-Tamimi
Ensemble Mixtura: Katharina Bäuml, Schalmei Margit Kern, Akkordeon
Werke für Oboe (und Klavier) von Thierry Pecou Luciano Berio Henri Dutilleux Konstantia Gourzi
François Leleux, Oboe Emmanuel Strosser, Klavier
Weitere Orchester-, Ensemble- und Kammermusikwerke
Moderation: Rainer Pöllmann 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Dieter Kassel 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 50 Jahren: Der amerikanische Schauspieler Buster Keaton gestorben 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrerin Kathrin Oxen Evangelische Kirche 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Vorwahlen USA - 'American Angst' anstatt 'American Dream' Von Sabina Matthay 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Wie die Positionen der AfD in die öffentliche Debatte einsickern Michael Lühmann, Politikwissenschaftler am Göttinger Institut für Demokratieforschung 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik 08:30 Nachrichten 08:50 N/A Sachbuch Ta-Nehisi Coates: Zwischen mir und der Welt Rezensiert von Eva Hepper |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Ist die SPD noch Ihre politische Heimat? Klaus Pokatzky im Gespräch mit Prof. em. Dr. phil. et rer pol. habil. Helga Grebing |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Joachim Scholl
Von der Computerspielbranche lernen Gespräch mit Falko Löffler
Eine Arche ist eine Arche... Elisabeth Raabe über ihr Verlegerinnenleben
"Kommt ein Pferd in die Bar" von David Grossman Rezensiert von Sigrid Löffler
Straßenkritik 'Darmbakterien als Schlüssel zur Gesundheit' v. Anne Katharina Zschocke Von Gerrit Stratmann
Hörbuch 'Situation Rooms' von Rimini Protokoll Von Georg Gruber |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Olga Hochweis
Runrig Schottlands dienstälteste Rockband ist wieder da Von Marcel Anders 11:30 Musiktipps 11:35 Jazz Neues aus der Jazz-Hauptstadt New York Gespräch mit Matthias Kirsch |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Kultur und Politik am Mittag Moderation: Marianne Allweiss und André Hatting 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Der letzte Bonn-Berlin-Flug? Regierungsumzug nach Berlin schreitet voran Von Anja Nehls Noch pendeln sie, die Bonner Ministerialbeamten, hin und her, zwischen ihren Erst- und Zweitdienstsitzen in Bonn und Berlin. Aber wie lange noch? Jedes Jahr geht die Anzahl der Dienstreisen zurück. Statt, wie im Bonn-Berlin-Gesetz festgelegt, arbeiten schon lange nicht mehr 60 Prozent der Regierungsbeamten in Bonn, sondern 12000 in Berlin und nur noch knapp 7000 am Rhein. Die neuen Berliner Ministerien sind ohnehin auf Vorrat gebaut. Während am Rhein einige noch versuchen aufzuhalten, was nicht mehr aufzuhalten ist, treiben andere den Komplettumzug an die Spree sogar voran. Bundesumweltministerin Barbara Hendricks, ein NRW-Gewächs, hat jetzt einen Arbeitsstab gegründet und will den Umzug voranbringen. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Das Kulturmagazin Moderation: Stephan Karkowsky
Ai Wei Wei als Aylan Kurdi - Funktioniert dieses Reenactment? Gespräch mit Christina Landbrecht, Kunsthistorikerin am Exzellenzcluster Bild Wissen Gestaltung der Berliner Humboldt-Uni
Klang studieren. Was am Ton fasziniert. Gespräch mit Robert Stokowy
Konzertkritik CTM Polynodes II - Deena Abdelwahed, Peder Mannerfelt Von Paul Paulun
Das Lesen der anderen ADAC "Motorwelt" Von Christoph Sterz
Top Five - Die Arthouse-Charts Von Anna Wollner 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | 15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Infotag Moderation: Tim Wiese |
15:30 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Andreas Müller
Studiobesuch "Die Liebe ist immer ein gutes Thema"- das neue Album von "Get Well Soon"
Madrugada-Sänger auf Solo-Pfaden: der Norweger Sivert Høyem Von Carsten Beyer 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Liane von Billerbeck und Hans-Joachim Wiese 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Weiter rechts oder weiter links als sonst in den USA - Eindrücke aus Iowa Von Marcus Pindur
Fast Königliche Familien - Die großen politischen Dynastien Amerikas Von Andreas Horchler
Moderation: Angelika Windloff Fast Königliche Familien - Die großen politischen Dynastien Amerikas Als nach dem amerikanischen Revolutionskrieg dem ersten Präsidenten der USA die Krone angeboten werden sollte, lehnte George Washington ab. Für eine weitere Monarchie hatten seiner Meinung nach nicht tausende Amerikaner ihr Leben gelassen. Die USA wurde bekanntermaßen zur Republik. Trotzdem brachten es in den Vereinigten Staaten immer wieder einige Familien zu großer politischer Macht. Auch im derzeitigen Wahlkampf mischen wieder solche politischen Dynastien mit. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Magazin Flüchtlingskrise: Überforderung bei Polizei und Justiz? Moderation: Johannes Nichelmann
Kripo-Chef Ulf Küch und seine "Sonderkomission Asyl" Von Eleni Klotsikas
Überforderte Polizei: Wie man sich sieben Identitäten zulegen kann Von Eleni Klotsikas 19:30 Zeitfragen. Feature In meinem Namen Identitätsdiebstahl und die Folgen Von Julius Stucke (Wdh. v. 08.06.2015) Der Briefkopf der Anwaltskanzlei trägt 20 Namen. Respekteinflößend. Was habe ich getan? Beim Lesen der Forderung schwirren Fragen in meinem Kopf. Was für Möbel soll ich gekauft haben? Wem gehört die Mailadresse, unter der ich wegen ausstehender Zahlungen angeblich mehrfach gemahnt wurde? Und: Muss ich jetzt wirklich 817 Euro 82 zahlen? Muss ich nicht, denn ich übergebe den Fall an einen Anwalt und vergesse ihn - bis ich ein dreiviertel Jahr später von derselben Kanzlei Post bekomme: nicht gezahlte Handyrechnungen. Dann noch eine Vorladung der Polizei - für eine Zeugenaussage in einem Warenbetrugsfall. Es ist offensichtlich: Irgendjemand benutzt meinen Namen, und ich bin kein Einzelfall. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Jazzfest Berlin 2015 A-Trane Aufzeichnung vom 07.11.2015
Plaistow Johann Bourquenez, Klavier Vincent Ruiz, Bass Cyril Bondi, Schlagzeug Moderation: Matthias Wegner |
21:30 Uhr | Die Wendeltreppe Von Regine Ahrem nach dem Hollywood-Klassiker von Robert Siodmak Mit: Chris Pichler, Christine Oesterlein, Karin Gregorek, Tina Engel u.a. Komposition: Michael Rodach Ton: Peter Avar Produktion: RBB 2015 (Kunstkopf) Länge: 54’38
Ängste eines Dienstmädchens: Ist der gesuchte Mörder bereits im Haus? Ein geheimnisvoller Mädchenmörder sorgt in der englischen Provinz für Angst und Schrecken. Die Spur seiner Verbrechen rückt unaufhaltsam zu dem einsamen Landhaus vor, in dem Helen als Dienstmädchen arbeitet. Während draußen ein Gewitter tobt, das alle Straßen unpassierbar macht, mehren sich die Anzeichen, dass der Mörder im Haus ist.
Robert Siodmak, 1900 in Dresden geboren, gestorben 1973 in Locarno. Filmregisseur.
Regine Ahrem. Autorin, Regisseurin und Hörspiel-Redakteurin im RBB. |
22:30 Uhr | Themen des Tages Moideration: Oliver Thoma |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Vladimir Balzer
Symposium Dealing with Damage. Museen zwischen Verlust und Erinnerung Von Christiane Habermalz
Kulturpresseschau Von Tobias Wenzel 23:30 Kulturnachrichten |