
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | FreispielKurzstrecke 35 |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartKlassik 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 50 Jahren: Der britisch-amerikanische Schauspieler Stan Laurel gestorben 06:00 Nachrichten 06:23 Wort zum Tage Ordinariatsrat Ulrich Lieb 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Tabuthema Suizid: Lokführer sind die falschen Sterbehelfer 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Selbst Einigung mit Athen wird Strukturkrise des Euro nicht beenden! 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik München, Staatstheater am Gärtnerplatz : Gefährliche Liebschaften 08:30 Nachrichten 08:50 N/A Sachbuch: '45 - Die Welt am Wendepunkt von Ian Buruma |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im GesprächWarum vertonen Sie am liebsten Berg-Filme? |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:35 Jazz "Kind of Cool" - das neue Album des Schlagzeugers Wolfgang Haffner |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | LänderreportDie Elbe folgt der Weser Die Elbe soll tiefer werden. Auf 108 Kilometer Länge, von Hamburg bis zur Mündung in die Nordsee, werden Baggerschiffe den Fluss um einen Meter, auf dann 14,5 Meter vertiefen, an einigen Stellen auch verbreitern. Der Grund: Containerschiffe werden immer größer und damit wächst ihr Tiefgang. Möglichst viele vollbeladene Schiffe sollen Hamburg erreichen können, darum muss gebaggert werden - so will es der Hamburger Senat. Der Hamburger Bund für Umwelt und Naturschutz und der Deutsche Naturschutzbund klagen dagegen. Die Verbände sorgen sich um die Pflanzen- und Tierwelt des Ökosystems Elbe. Im Februar entscheidet der Europäische Gerichtshof über die Zulässigkeit des Mammutprojekts. Bei der Hamburger Hafenwirtschaft liegen derzeit - nach den jahrelangen Verzögerungen - die Nerven blank. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Infotag Moderation: Paulus Müller |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:20 Kommentar 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitModeration: Angelika Windloff Streik, Gewalt und Trauer - Südafrikas Pulverfass Platinbergbau |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Zeitfragen. Politik und SozialesMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Drinnen lernen für draußen Lernen ist anstrengend, das gilt überall. Doch Schüler im Knast haben nicht nur strafrechtliche Normen verletzt, viele kommen mit sozialen Regeln und mit sich selbst nicht gut zurecht. Es ist eine besondere Herausforderung, sie zu unterrichten. Wie motiviert sind Straftäter, einen Schulabschluss nachzuholen? Spiegeln sich die hierarchischen Strukturen der Gefängnis-Subkultur im Unterricht wieder? Was bringt ein erfolgreicher Schulabschluss für den Neustart nach langer Haftzeit? Ein Blick in den Schul-und Gefängnisalltag der Justizvollzugsanstalt Duben. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | In ConcertKulturzentrum Schlachthof, Bremen Es war das einzige Deutschlandkonzert, das die beiden malischen Kora-Virtuosen Toumani und Sidiki Diabaté im vergangenen Jahr in Bremen gegeben haben. Auf ihren 21-saitigen, westafrikanischen Lauten (Stegharfen) begeisterten Vater Toumani und Sohn Sidiki dabei mit weiterentwickelten Stücken aus der jahrhundertealten Geschichte der malischen Griots. Ihre Familie gehört nach ihren eigenen Worten seit 70 Generationen zu diesen 'musikalischen Geschichtenerzählern', die noch heute in Teilen Westafrikas als professionelle Musiker (und Musikerinnen!) aktiv und geachtet sind. Bekanntester Diabaté der Neuzeit dürfte der Vater von Toumani, Sidiki Diabaté sein. 1996 gestorben, gilt er in Westafrika als 'König der Kora' - immerhin hatte er 1970 das erste Kora-Album der Musikgeschichte aufgenommen. Sein Sohn Toumani, dessen Cousine Sona wiederum die erste weibliche Kora-Spielerin werden sollte, erschloss der Kora neue Spielräume im Flamenco, im Blues und im Jazz, und sein Sohn, Sidiki Diabeté jun., ist in seiner Heimat nicht nur als anerkannter Kora-Spieler bekannt, sondern auch als Produzent und Hip-Hop-Musiker im Duo Iba One. "Ja , ich bin ein Hip-Hop-Künstler", sagte er einmal in einem Interview, "aber ich liebe und respektiere meine Wurzeln als Kora-Spieler, ich will mehr wissen. Es ist meine Chance, direkt von meinem Vater zu lernen …" Offen also für moderne, globale Musikeinflüsse, pflegen Vater und Sohn gemeinsam auch die Tradition ihrer Musik und begeistern weltweit als Kora-Duo. |
21:30 Uhr | KriminalhörspielHäuserkampf Abrissarbeiten im Duisburger Stadtteil Bruckhausen. Auch das Haus von Bülent Arslan ist betroffen. Der Türke kam vor 40 Jahren in den Ruhrpott. Bülent engagiert sich in einer Bürgerinitiative gegen das Vorhaben. Als die alte Frau Hoffmann, von der Stadtverwaltung bereits umgesiedelt, immer wieder in ihre alte Wohnung zurückkehrt und dort stirbt, nimmt der Türke den Stadtteilmanager Schröder als Geisel und fordert die sofortige Einstellung der Abrissarbeiten. Entführungsspezialistin Bose und ein Aufsichtsratsmitglied von ThyssenKrupp Steel kommen im Rathaus zusammen, denn für die Stadtteilprojektierung wurden Subventionen in Millionenhöhe gezahlt. Während das SEK versucht, den Geiselnehmer zu finden, interessiert sich Kommissar Thalhammer für den Tod der alten Frau Hoffmann. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |