
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Klangkunstpssst Leopard 2A7+ Es gibt Geheimnisse, die keine sind. Wie zum Beispiel die deutsche Rüstungsproduktion. Der Rüstungsexportbericht der Bundesregierung ist öffentlich zugänglich, und bleibt doch in einem eigentümlichen Zwielicht. Dort genannt wird unter anderem der 2A7+, ein Gerät zur Befriedung von Unruhen, Protesten und Aufständen im urbanen Raum. Aber warum trägt ein Panzer einen Tiernamen? Und wie klingt ein Panzer, der Leopard heißt? 'pssst Leopard 2A7+' ist eine klangliche Untersuchung der offenen Geheimnisse um den Panzer, der Leopard heißt, und dem wir vielleicht in Zukunft auf der Straße begegnen werden. Fiktive Fieldrecordings aus den Produktions- und Einsatzorten, manipulierte Geräusche aus dem Kettenfahrzeug, und Briefe an den Leopard entwerfen eine ambivalente Szenerie. Die scheinbar eindeutigen Funktionen des Kriegsgerätes werden unterwandert. Das Tier trennt sich vom Kettenfahrzeug. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartWeltmusik 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 125 Jahren: Bei der Reichstagswahl werden die Sozialdemokraten erstmals stärkste Partei 06:00 Nachrichten 06:23 Wort zum Tage Ulrike Greim 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Private Spenden für Jugendarbeit der Moscheen 07:30 Nachrichten 07:40 Alltag anders Bahnhof 07:50 Interview Warum Statistiken häufig in die Irre führen 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Politik, Salons, Mätressen 08:30 Nachrichten 08:50 N/A Sachbuch: Volk ohne Mitte von Götz Aly |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im GesprächWarum haben Sie eine Knarre im Haus? |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps "Das muss man gehört haben, oder auch nicht..." 11:35 Klassik Wagners "Wunderharfe" in Tausendundeiner Nacht |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag 12:50 Mahlzeit A2-Milch 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Länderreport"Tach, Entsorgungsüberwachung" |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Entdeckertag Salami, Schinken & Kuhpups Im Kakadu öffnen wir Kühlschranktüren. Jede Menge Schinken und Hähnchenbrust finden wir. Und Salami. Schlachthoftüren öffnen wir lieber nicht. Das würde uns den Appetit verderben. Lena überlegt: Wie kann ein Huhn im Supermarkt 2,99 kosten? Im Biomarkt bezahlt man 17 Euro dafür. Überhaupt steckt in Fleisch viel Mathe drin: Für ein Kilo Fleisch werden viele Kilos Futterpflanzen gebraucht. Für ein Kilo Futter braucht es ca. 1400 Liter Wasser. Und es gibt noch mehr Probleme, denn: Was macht der Kuhpups mit dem Klima? Und: Haben Tiere Rechte? |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:20 Kommentar 17:30 Kulturnachrichten |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:07 Uhr | WortwechselEndspiel um Griechenland - Bleiben die Hellenen im Euro? Bleibt Griechenland im Euro oder kommt es zum "Grexit"? Was spricht für einen Verbleib der Hellenen in der gemeinsamen Währung? Wie weit liegen Athen und Brüssel auseinander, wie könnte eine Kompromisslösung aussehen? Und umgekehrt: Welche Folgen hätte ein Ausstieg Griechenlands aus der Eurozone - für die Griechen, für Deutschland, für Europa und die Eurozone? |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"Moderation: Mirjam Reusch-Helfrich |
19:30 Uhr | Zeitfragen. LiteraturRealitätsdruck und literarische Freiheit Vor vier Jahren haben Demonstranten in Tunis und Kairo Meinungsfreiheit eingefordert und ihre Diktatoren verjagt. Seither kamen beide Länder kaum zur Ruhe, der demokratische Prozess geriet mehrfach ins Stocken. Zahlreiche Intellektuelle und Literaten haben sich in die politischen Diskussionen eingemischt. Wie lassen sich Romane schreiben, wenn die Politik so großen Raum einnimmt? Ist ein Roman revolutionär, nur weil er am Tahrir-Platz endet? Wird die Kunst der literarischen Herrscherkritik sinnlos, wenn man plötzlich alles schreiben darf? Und dürfen Tunesier und Ägypter jetzt wirklich alles schreiben? Die sozialen Medien waren entscheidend für die Revolutionen - müssen sie dann auch in die nachrevolutionäre Literatur eingehen? Oder sind Facebook-Posts und literarischer Stil unvereinbar? Und wie reagieren die Verlage auf die neuen Gegebenheiten? Das Feature bringt Antworten von Schriftstellern, Verlegern und Literaturkritikern mit literarischen Texten aus Ägypten und Tunesien zusammen. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertLive aus der Meistersingerhalle Nürnberg |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |