
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Spielplan-ÄnderungEine Lange Nacht der vergessenen Stücke Verschwindet das Drama von den deutschen Bühnen? Und wird es stattdessen ersetzt durch Roman- und Filmadaptionen, Stückentwicklungen und dokumentarisches Theater? So fragte die Frankfurter Allgemeine Zeitung und begab sich auf die Suche nach vergessenen oder wenig gespielten Theaterstücken. Über 40 Theatertexte wurden ausgegraben, Texte die Lust machen sollen auf ausgefallenes literarisches Theater - zum Beispiel auch auf die Sprache von Anna Gmeyner und ihr Stück ‘ Automatenbuffet‘ aus dem Jahr 1930. Doch sind diese Theatertexte heute noch spielbar? |
02:00 Uhr | Nachrichten |
02:05 Uhr | TonartChansons und Balladen 03:00 Nachrichten |
04:00 Uhr | Nachrichten |
04:05 Uhr | TonartClublounge 05:00 Nachrichten 06:00 Nachrichten |
06:55 Uhr | Wort zum TageNeue Kirche in Deutschland (Swedenborg-Zentrum) |
07:00 Uhr | Nachrichten |
07:05 Uhr | FeiertagDer Mann Petrus. Widerspruch und Hingabe |
07:30 Uhr | Kakadu für FrühaufsteherWarum der Nikolaus erst am 6. Dezember kommt Opa wohnt in einem alten, windschiefen Haus am Waldrand. Immer wenn Lukas und seine kleine Schwester Marie ihren Opa besuchen, erfindet er allerhand Quatsch. Diesmal behauptet er dreist, dass der Nikolaus früher bereits am 1. Dezember zu den Kindern gekommen wäre. Und dass er nur deshalb inzwischen am 6. Dezember kommt, weil ihm damals, als Opa und sein Bruder jung waren, eine etwas peinliche Geschichte passiert ist. Denn der Nikolaus hätte damals ein paar Schnäpse zu viel getrunken, dadurch in der Nacht die Kontrolle über seinen Schlitten verloren und wäre - rumms - in Opas Schornstein gelandet. Lukas kennt seinen Opa inzwischen und weiß, dessen Geschichten sind selten wahr. Aber solange sie ihn gut unterhalten, soll ihm das egal sein. |
08:00 Uhr | Nachrichten |
08:05 Uhr | KakaduKinderhörspiel Otto hat gesagt, wir sind viel zu brav, und seitdem denke ich über das wilde Leben nach. Und ob er recht hat. Und was wir tun sollen, falls er recht hat. Denn falls ja, kann es nicht so bleiben. |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KakaduMagazin |
09:30 Uhr | SonntagsrätselModeration: Ralf Bei der Kellen |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Plus Eins11:00 Nachrichten |
11:59 Uhr | Freiheitsglocke |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
12:30 Uhr | Die ReportageKein Ort zum Trauern Immer mehr Menschen wünschen sich eine Seebestattung. Bei manchen liegt es nahe, weil sie ihr Leben am und mit dem Meer verbracht haben. Bei anderen liegen die Gründe eher im Pragmatischen: ist die Urne erst einmal dem Meer übergeben, muss keiner mehr ein Grab bezahlen und sich um die Pflege kümmern. Aber was so einfach klingt, bringt für die Hinterbliebenen oft Konflikte mit sich. Es gibt keinen Ort für ihre Trauer. Manche kommen zurück an die Stelle, an der die Schiffe ablegen, und bringen eine Gedenktafel an oder stellen Kerzen auf. Das wiederum stört die Anwohner. Braucht der Mensch einen festen Platz, um zu gedenken? |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Sein und StreitDas Philosophiemagazin |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | ReligionenModeration: Thorsten Jabs |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | InterpretationenWege zu Beethoven 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
17:30 Uhr | NachspielDas Sportmagazin 18:00 Nachrichten 18:05 Nachspiel Die Ahlener Achterbahn Kommt ein Mann in die Jahreshauptversammlung eines Siebtligisten kurz vor dessen drohendem Abstieg in die Kreisliga und verspricht die große Fußballwelt. So beginnt kein Witz, sondern der Aufstieg des TuS Ahlen im Jahr 1992. Helmut Spikker, jener Mann aus der Versammlung, hielt sein Versprechen. Für die Ahlener ging es bis in die 2. Bundesliga, inklusive Stadionneubau und Umbenennung des Vereins zu „LR Ahlen“. Vereinsname und -logo waren denen von Spikkers Kosmetik-Unternehmen nicht zufällig sehr ähnlich. Übrigens mehr als zehn Jahre, bevor in Leipzig solch ein Modell mit größerer finanzieller Vehemenz auf den Weg gebracht wurde. Da waren in Ahlen die aufregenden Jahre schon wieder vorbei. 2006 zog sich der Geldgeber zurück, 2010 meldete der Verein Insolvenz an. Was bleibt von der Zeit im Rampenlicht? Und welche Schlüsse können Nachahmer daraus ziehen? |
18:30 Uhr | HörspielGroschenroman Der Bergmann Axel Rudolph, 1893 in Köln-Nippes geboren, veröffentlichte im Laufe seines Lebens über 50 Romane, Erzählungen, Drehbücher, Reportagen, Manuskripte, Zeitungsartikel und Hörfunkbeiträge - darunter den Bergmannroman „Der Mann aus der Tiefe“. Nach Kriegsteilnahme, Gefangenschaft und Flucht steigt der zeitweilig Obdachlose Anfang der 1930er-Jahre zum erfolgreichen Verfasser von Kriminal- und Abenteuerromanen auf. Das Erlebte, die Fähigkeit, Kraft seiner Fantasie, Leser zu begeistern, eine Portion Glück und gute Kontakte zur Berliner Film- und Kulturszene helfen ihm dabei. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertBerwaldhallen Stockholm |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | LiteraturEmmas Zauber Große Literatur lebt von unvergesslichen Figuren, von Homers „Odysseus“, Shakespeares „Macbeth“, Flauberts "Emma Bovary" oder Max Frischs „Homo Faber“, um nur einige der berühmtesten zu nennen. Über starke Figuren werden wir in Abenteuer verwickelt oder zum Mörder, wir erfahren Liebesglück oder blicken in die Abgründe der menschlichen Existenz. Sie erleben, was wir nicht einmal zu träumen wagen, und sprechen aus, was wir nur dumpf zu ahnen in der Lage sind. Literarische Figuren sind unsere Spiegel und unsere Stellvertreter - und sind uns deshalb beim Lesen so nah, dass wir kaum bemerken, woraus sie gemacht sind: aus wenigen Worten. Sie sind, wie Alain Robbe-Grillet einmal schrieb, eigentlich „unwirklich wie Gespenster“. Aber haben sie nicht dennoch ein Herz? Wie wir? Und wenn ja, wo befindet es sich? Warum schlägt es so überzeugend? Weil die Figur so plastisch beschrieben ist? Weil sie eine überraschende und reiche Innenwelt besitzt? Weil sie im konfliktreichen Wechselspiel mit anderen existiert? Andreas Schäfer macht sich auf die Suche nach dem Geheimnis der literarischen Figur. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Caroline Kuban 23:50 Kulturpresseschau Von Arno Orzessek |