00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Ackerstadtpalast Berlin Aufzeichnung vom 06.09.2019
Ein Tag für Nicolaus A. Huber (2/3)
"Sister Sounds", Solo für Glissandoflöte, Klangschalen und Triangel
"Blanco y Verde" für Flöte und Klarinette
"Don’t fence me in" für Flöte, Oboe und Klarinette
Erik Drescher, Flöte Simon Strasser, Oboe Matthias Badczong, Klarinette (Teil 3 am 19.12.2019) |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Rock Moderation: Carsten Rochow 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Stephan Karkowsky 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons Von Paul Stänner 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrer Ulrich Lüke, Münster Katholische Kirche 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Zum Fraße vorgesetzt - Schulessen Von Eva Sichelschmidt 07:30 Nachrichten 07:40 Interview "Schlag nach bei Shakespeare "- Neuwahlen im Zeichen des Brexit Gespräch mit Prof. Bernd Breutmann, Informatiker, Autor 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Fuchs 8" von George Saunders Gespräch mit Daniel Haas |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Fotografin Helga Paris im Gespräch mit Tim Wiese Kaum jemand hat den Alltag in der DDR so authentisch gezeigt wie die Fotografin Helga Paris - ob Müllmänner, Textilarbeiterinnen oder die Punks vom Berliner Alexanderplatz. Doch um Systemkritik ging es ihr dabei nie. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Frank Meyer
Aus den Listen: "Älter werden ist voll sexy, man stöhnt mehr" von Sabine Bode Gespräch mit Kim Kindermann
Betrachtungen zur Schwulenfrage Gespräch mit dem Autor Didier Eribon
Adventskalender Von Hans Heimendahl
Literaturtipps Von Mechthild Lanfermann
Buchkritik: "Globalisten" von Quinn Slobodian Rezensiert von Jens Balzer
Gesa Ufer liest Musik: "S' klane Glücksspiel" von Voodoo Jürgens |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Matthias Wegner
Schallplatten sammeln im Jahr 2019 Gespräch mit Dennis Plauk, Chefredakteur 'Visions'
Mogadisco Die Musikschätze des Archivs von Radio Mogadischu Von Till Kober
Sanierungsstau Was braucht das Musiktheater der Zukunft? Gespräch mit Yorck Förster, Kurator, Publizist
X-Mas Contemporary Christmas Greetings from a Fairy to a Child Von Manfred Trojahn 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Weltmusik Einladung in die Stille Das Weihnachtsalbum "Cherubim" von Alma Von Holger Beythien |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Friedrich Küppersbusch, Journalist, Autor und Fernsehproduzent Moderation: Korbinian Frenzel |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Moderation: Nana Brink
Steuerwirrwarr ruiniert Kunstguss-Betriebe Von Anke Petermann
Erst verschickt, dann verbaut Nachhaltige Verpackungen aus Nordrhein-Westfalen Von Christian Tovar
Stargarder Land Auf den Spuren des norddeutschen Landweins Von Silke Hasselmann
Ein Euro für Obdachlose Aktion "Suppe mit Sinn" Von Anja Nehls |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Popkulturmagazin Moderation: Max Oppel
Böhmermann am Ende Gespräch mit Matthias Dell
'Karakaya Talk' Von Anh Tranh
Vorgespielt: You Will Be Deceived Gespräch mit Marcus Richter 14:30 Kulturnachrichten Von Katrin Heise |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Vivian Perkovic
Das Musikalbum 'If you’re going to the city: A tribute to Mose Allison' Gespräch mit Fanny Tanck
Wahl in Großbritannien Pop als Seismograf des politischen Klimas Gespräch mit Hanspeter Kuenzler, u.a. Autor
Mogadisco Die Musikschätze des Archivs von Radio Mogadischu Von Till Kober
"Here Comes Fatty Claus" und andere Weihnachtssong-Grotesken Glosse von Sky Nonhoff 15:30 Musiktipps 15:40 Live Session Helge Schneider, Unterhaltungskünstler, Schriftsteller, Film- und Theaterregisseur 16:00 Nachrichten 16:30 Kulturnachrichten Von Katrin Heise |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Julius Stucke 17:30 Kulturnachrichten Von Katrin Heise 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Moderation: Andre Zantow
US-Demokraten Casting Wer soll gegen Trump? Von Thilo Kößler Im Februar beginnen im US-Bundesstaat Iowa die Vorwahlen der Demokraten. Noch 15 nennenswerte Kandidaten sind im Rennen. Die größten Chancen haben derzeit Joe Biden, Elisabeth Warren und Bernie Sanders. Das klingt nicht wie ein großer Aufbruch. Auch weil die Unterstützung unter den Anhängern von Trump nicht nachlässt. Bis zum Sommer muss sich nun zeigen, wer im November 2020 umkämpfte US-Staaten wie Florida, Pennsylvania oder Ohio gegen Trump zurück erobert? |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Magazin Moderation: Martin Mair
Von wegen Ausstieg Finnland startet neuen Kernkraftreaktor Von Dirk Asendorpf
Hochrisikoforschung Die Türklinke, die niemals schmutzig wird Von Annegret Faber 19:30 Zeitfragen. Feature Turbulenzen Wie Meteorologen helfen, das Fliegen sicherer zu machen Von Lutz Reidt
Das Flugzeug gilt als sicherstes Verkehrsmittel der Welt. Das liegt auch an einem ausgeklügelten System von Wettervorhersagen. Doch die Prognosen haben ihre Tücken. Ob Auto, Bahn oder Flugzeug - jedes Verkehrsmittel hat mit Witterungsextremen zu kämpfen. In der Luftfahrt sind die Probleme besonders vielfältig: Turbulenzen und Seitenwinde, Gewitter und Nebel, Vulkanasche, Schnee und Eis machen den Piloten zu schaffen. Bei der Hälfte aller Flugunfälle mit Todesfolge und bei zwei Dritteln aller Verspätungen sind solche Witterungsextreme die Ursache. Die Folgekosten belaufen sich allein in den USA jährlich auf rund drei Milliarden Dollar. Doch wären bis zu 40 Prozent aller wetterbedingten Kosten im Flugverkehr vermeidbar - eine präzisere Prognose der Meteorologen vorausgesetzt. Die potenzielle Einsparung beträgt zwischen 300 Millionen und 1,2 Milliarden Dollar. Um den Flugverkehr effizienter und vor allem sicherer zu machen, erforschen weltweit Wissenschaftler diese Witterungsextreme und lassen sie einfließen in genauere Prognosen. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Konzertsaal Gera Aufzeichnung vom 23.10.2019
George Enescu Kammersinfonie E-Dur op. 33
Mihail Jora "Am Markt", Ballett-Suite
György Ligeti Concert Românesc
Dan Dediu Konzert für Violoncello und Orchester (Uraufführung) George Enescu Rumänische Rhapsodie Nr. 1 op. 11
Mircea Marian, Violoncello Philharmonisches Orchester Altenburg Gera Leitung: Lutz Rademacher |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | Chinchilla Arschloch, waswas Hörspiel von Helgard Haug und Thilo Guschas Regie: Helgard Haug Mit: Christian Hempel, Phillis Hempel, Bijan Kaffenberger u.a. Komposition: Frank Böhle Ton: Benedikt Bitzenhofer, Barbara Göbel Produktion: WDR 2018 Länge: 53'13
Ein Roadtrip voller Verbalattacken und ohne Steuerungsmöglichkeit: Phillis und ihr Vater Christian wollen mit dem VW-Bus durch Deutschland fahren. Christian ist begeistert, hatte er doch die Öffentlichkeit lange gemieden. Christian hat Tourette! Als Phillis vorschlägt, mit dem VW-Bus durch Deutschland zu fahren, ist ihr Vater Christian begeistert. Wegen seines Tourette-Syndroms hatte er in den letzten Jahren die Öffentlichkeit immer mehr gemieden. Zu viele offene Messer. Nicht jeder reagiert verständnisvoll auf die Ticks und Tabubrüche, für die die Krankheit ein so feines Gespür hat. Tourette hält den Spiegel vor: „Es ist immer ein Test, wie weit geht es, krieg ich jetzt gleich eins auf die Fresse oder begegnet mir Wohlwollen“, sagt Christian. Die Zeit scheint reif für den Stresstest Deutschland - und so starten sie, um herauszufinden, „wie die Welt jetzt so tickt“.
Das Hörspiel wurde ganz aktuell mit dem Deutschen Hörspielpreis der ARD 2019 ausgezeichnet.
Helgard Haug, geboren 1969, ist Autorin und Regisseurin und arbeitet in verschiedenen Konstellationen unter dem Label Rimini Protokoll. Auf der Bühne, im Stadtraum und für das Radio entwickelt sie Stücke, die neue Sichtweisen auf unsere Wirklichkeit eröffnen. Als Mitglied von Rimini Protokoll erhielt sie zahlreiche Auszeichnungen: z.B. 2008 den 57. Hörspielpreis der Kriegsblinden für„Karl Marx: Das Kapital, Erster Band“ (Dlf/WDR 2007) und 2014 den Deutschen Hörspielpreis der ARD, sowie 2015 den Deutschen Hörbuchpreis für „Qualitätskontrolle. Oder, warum ich die Räuspertaste nicht drücken werde“ (WDR 2014). „Chinchilla Arschloch, waswas“ wurde im April 2019 im Bockenheimer Depot (Frankfurt a.M.) als Bühnenstück uraufgeführt.
Thilo Guschas, geboren 1976, Journalist und Radioautor. Studium der Sprachwissenschaft und Arabistik in Deutschland, England und Syrien. Fachmann für Themen rund um die arabische Welt. 1. RIAS Preis 2012 für „USAllah. Der islamisch-amerikanische Traum“(NDR/Dlf/RBB/SWR 2011). 2017 für NDR/SWR zusammen mit Helgard Haug: „Dem Himmel so nah-ost! Ein akustisches Himmelfahrtskommando“ (Shortlist „Deutscher Hörbuchpreis“ 2019). |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Marietta Schwarz
Brexit oder No Brexit? Erste Ergebnisse der Wahl United Kingdom Gespräch mit Tobias Armbrüster
"Ende von Great Britain" Der Schriftsteller James Hawes über den Wahlausgang
Revolutionär der Kunstgeschichte Zum Tod von Martin Warnke Gespräch mit Frank Fehrenbach
Rückzug Toshiki Okadas "the vacuum cleaner" an den Münchner Kammerspielen Gespräch mit Sven Ricklefs
"Keine Angst vor Radikalität" Naomi Klein hält Willy-Brandt-Lecture Von Andrea Gerk
Kulturpresseschau Von Arno Orzessek 23:30 Kulturnachrichten Von Gabi Wuttke |