00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Kurzstrecke 81 Feature, Hörspiel, Klangkunst Zusammenstellung: Barbara Gerland, Ingo Kottkamp, Marcus Gammel Produktion: Autorinnen und Autoren / Deutschlandfunk Kultur 2018 Länge: 54'16 (Ursendung)
Ungewöhnlich und nicht länger als 20 Minuten: Wir besuchen eine Tropfsteinhöhlengesellschaftsversammlung, hören wie ein Großer über das große Ganze nachdenkt und üben uns in der Kontemplation.
Kein Leben als Gemüse - Klaus Theweleit über das Erwachsenwerden Von Georg Gruber
Wohnungssuche, Tropfsteinhöhle Ein akustischer Versuch über das Schweigen Von Nora Backhaus und Markus Riexinger
Attempts at Stillness Von PA Tremblay
Außerdem: Neues aus der "Wurfsendung" mit Julia Tieke Neues, Kurzes und Selbstgemachtes aus Feature, Hörspiel, Klangkunst. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Klassik Moderation: Haino Rindler 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Ute Welty
u.a. Kalenderblatt Vor 350 Jahren: Grimmelshausens Schelmenroman "Der Abentheuerliche Simplicissimus" erscheint 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrer Jörg Machel Evangelische Kirche 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Witzischkeit. Satire in Zeiten der Empörungsspiralen Von Christian Schüle 07:30 Nachrichten 07:40 Interview VIVA schließt, Musikvideo lebt: Nur wo - und wie lange noch? Marc Dietrich 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik Sachbuch: "1949. Das lange deutsche Jahr" von Christian Bommarius Rezensiert von Katharina Döbler |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | „Jeder Mensch kann für andere ein Schutzengel sein“ Ulrike Timm im Gespräch mit der Schriftstellerin Ulla Hahn (Wdh. v. 07.09.2017) Sie ist eine der bedeutendsten Lyrikerinnen und Autorinnen der deutschen Gegenwart: Ulla Hahn. Mit Ulrike Timm spricht sie über ihre Erlebnisse als Arbeiterkind im Rheinland, ihre enttäuschten Hoffnungen in der DKP - und wie ihr die Romanfigur Hilla Palm geholfen hat, manch schlimmes Erlebnis aufzuarbeiten und sich selbst zu erkennen. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Andrea Gerk
Schöner Scheitern statt guter Vorsätze Gespräch mit dem Schauspieler Matthias Brandt
Opa Andreas und die Schwerkraft Von Matthias Nawrat
Die Abnehmhose Von Katja Oskamp |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Matthias Mauersberger
Donna Summer wäre 70 Jahre alt geworden Von Laf Überland
Das musste man 2018 gehört haben ... oder auch nicht: Weltmusik Von Grit Friedrich
Das "Munich Nightllife" - wer kann es heute noch bezahlen? Gespräch mit dem Musikproduzenten Matthias Modica 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Jazz Jazztheorie einfach erklärt: "The most feared song in jazz" Von Jan Tengeler |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Alan Posener, Autor Moderation: Axel Rahmlow |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | KulturSchockSilvester-Satire ohne Knall Moderation: Andre Zantow |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Franz Schreker "Der Geburtstag der Infantin", Orchestersuite Romantische Suite op. 14 Vorspiel zu einem Drama
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin Leitung: JaAnn Falletta
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2017 |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Konzerthaus Berlin Aufzeichnung vom 30.12.2018
Georg Katzer "discorso" für Orchester (Uraufführung)
Ludwig van Beethoven Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125 mit Schillers Ode "An die Freude"
Iwona Sobotka, Sopran Vasilisa Berzhanskaya, Alt David Butt Philip, Tenor Paul Gay, Bass Rundfunkchor Berlin Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin Leitung: Vladimir Jurowski Darf es die ‚Neunte‘ sein? Eine ernste Frage, keine Höflichkeitsfloskel. Darf es nach all der Missachtung der höchsten menschlichen Ideale, nach all der Ignoranz gegenüber der Umwelt, nach all dem gelebten Hohn gegenüber Beethovens und Schillers kühnem Weltentwurf noch eine ‚Neunte‘ zum Jahreswechsel in Sektfeierlaune geben? Vladimir Jurowski hat entschieden, die ‚Neunte‘ weiterhin beim RSB zu dirigieren, wahrlich nicht jedoch, um eine Tradition stromlinienförmig durchzuwinken. Damit die ‚Neunte‘ auch in Zukunft ihren Sinn und ihre Berechtigung hat, sollte sie jedes Mal nur mit gereinigten Ohren und freiem Kopf gehört werden. Dabei hilft 2018 ein neues Werk von Georg Katzer, das speziell zu diesem Anlass entsteht und mit der ‚Neunten‘ mindestens die Orchesterbesetzung gemeinsam hat. |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Themen des Tages Moderation: Axel Rahmlow |
17:30 Uhr | Zara Levina "Poème" für Bratsche und Klavier Canzonetta für Violoncello und Klavier "Hebräische Rhapsodie" Fantasie für Violine und Klavier
Jury Revich, Violine Gernot Adrion, Viola Ringela Riemke, Violoncello Katja Tchemberdji, Klavier Maria Lettberg, Klavier
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2018 18:00 Nachrichten |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Der Knochenmann Kriminalhörspiel nach dem Roman von Wolf Haas Bearbeitung und Regie: Götz Fritsch Mit: Wolfram Berger, Erwin Steinhauer, Peter Simonischek, Peter Strauß, Anna Mertin, Stefan Terdy, Ernst Prassel, Peter Nidetzky, Harald Pichlhöfer, Brigitte Soucek, Erhard Koren, Brigitte Karner, Peter Uray, Michou Friesz und Gerti Pall Komposition: Otto Lechner Ton: Gerhard Wieser Produktion: ORF/MDR 2000 Länge: 53'54
In der Mahlmaschine des steirischen Grill-Königs verschwindet nicht nur Hühnergebein. Ein wahrer Magnet für Ausflügler in der Steiermark ist der Löschenkohl, eine Grillstation mit dem Flair einer Möbelhalle. Die Gäste im 1.000-Seelen-Örtchen Klöch lassen sich ihren Heißhunger auf die Hendl selbst von den Menschengebeinen nicht verderben, die man in den Abfallbergen entdeckt. Die Grill-Chefin will die Sache schnell vom Tisch haben: Privatdetektiv Brenner muss her! Aber noch bevor der Brenner seine Auftraggeberin zu Gesicht bekommt, fließt auch schon Blut - das eindeutig nicht vom Hendl stammt.
Wolf Haas, geboren 1960 in Maria Alm/Salzburg, studierte Germanistik und Linguistik. Er arbeitete als Lektor und Werbetexter. Seit 1996 ist er Schriftsteller und lebt in Wien. Haas ist vor allem durch seine Krimis um Detektiv Simon Brenner bekannt geworden. Drei dieser Romane wurden verfilmt. Für das Radio hat Götz Frisch "Auferstehung der Toten", "Der Knochenmann" und "Das ewige Leben" bearbeitet und inszeniert, alle drei wurden Hörspiel des Jahres in Österreich. Für sein Schaffen wurde Wolf Haas mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Deutschen Krimipreis. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Neujahrsansprache Bundeskanzlerin Angela Merkel |
20:10 Uhr | Deutsche Oper Berlin Aufzeichnung vom 15.01.1997
Richard Wagners Ring an einem Abend oder: Ehekrisen sind an allem schuld!
Erzähler - Loriot (Vicco von Bülow) Wotan - Robert Hale Loge - Wolfgang Fassler Alberich - Oskar Hillebrandt Fricka - Ute Walther Woglinde - Carol Malone Wellgunde - Ulrike Helzel Floßhilde - Bavat Marom Siegmund/ Siegfried - Wolfgang Fassler Wotan/ Der Wanderer - Robert Hale Sieglinde - Karan Armstrong Brünnhilde - Carol Yahr Helmwige - Eva Johansson Gerhilde - Yvonne Wiedstruck Ortlinde - Lucy Peacock Waltraute - Ulrike Hezel Siegrune - Mariana Cioromila Roßweiße - Bavat Marom Grimgerde - Camille Capasso Schwertleite - Cornelia Berger Mime - Uwe Peper Hagen - Friedmann Kunder Eva - Eva Johansson Orchester der Deutschen Oper Berlin Leitung: Jiri Kout |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Anke Schaefer
Große Stimmen, die schweigen Die Kultur-Toten des Jahres 2018 Von Stefan Keim
Das Beste haben Sie nicht gesehen: Welche Filme 2018 nicht in die Kinos kamen Von Patrick Wellinski
Glücksbringer und Aberglaube Ein Forschungsverbund untersucht die Hintergründe Von Cornelia Wegerhoff
Dschungelcamp und DAU-Projekt: Davon will ich 2019 mehr hören! Von Gerd Brendel
Kann man das noch spielen? "Zähmung der Widerspenstigen" in Leipzig Von Michael Laages
Neuzugang: Diandra Donecker beginnt ihren Dienst in der Villa Griesebach
Einst pfui jetzt hui Die Höhlenstadt Matera in der Basilikata ist Kulturhauptadt Von Jan-Christoph Kitzler
Einheitsstiftendes Symbol? Renzo Pianos Pläne für die Autobahnbrücke Genua Von Thomas Migge
Suchtbekämpfung der besonderen Art Das Deutsche Zusatzstoffemuseum im Hamburger Freihafen Von Annette Schneider
Fiktive Kulturpresseschau Von Klaus Pokatzky |