
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Lange NachtGanz wie Sie wünschen Butler ist wieder ein gefragter Beruf. Weltweit verlangt es immer mehr Wohlhabende nach dem perfekten Service, ob im Berliner Nobelhotel ‚Adlon’, am Hof der englischen Königin oder in den Luxusresidenzen der Superreichen. Loyalität, Diskretion, Ehrlichkeit und Disziplin sind Qualitäten, die an Butler-Schulen kultiviert werden. Was es heißt, stets zu Diensten zu sein, davon erzählt diese ‚Lange Nacht‘. Zu Wort kommen Butler und solche, die es werden wollen. Dienerinnen und Diener gehören seit Jahrhunderten zum Personal der Weltliteratur. Ob Robert Walsers ‚Jakob van Gunten’, Jules Vernes ‚Jean Passepartout‘, Thomas Manns ‚Felix Krull‘ oder Céleste Albaret, die ‚Perle’ des Dichters Marcel Proust - in Texten von Paul Burrell, Eoin Colfer, Kazuo Ishiguro, Birgit Kienzle, Madeleine Lamouille oder Kurt Tucholsky erzählen sie davon, was es heißt, ein Faktotum zu sein - ein ‚Tu alles’. 01:00 Nachrichten 02:00 Nachrichten |
03:00 Uhr | Nachrichten |
03:05 Uhr | TonartFilmmusik 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Aus den ArchivenGeschichten mit Musik (2/5) Der Entertainer Lou van Burg, geboren am 25.08.1917 in den Haag, gestorben am 26.04.1986 in München, war nicht unumstritten: ein Mann, der aber immer wieder auf die Füße fiel. |
06:00 Uhr | Nachrichten |
06:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 06:20 Wort zum Tage Wolfgang Drießen 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Wie lässt sich China stärker in die Weltordnung einbinden? 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik António Lobo Antunes: "Vom Wesen der Götter" |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächLive mit Hörern Vertraute, Rivalen, Begleiter - Geschwister können unser Leben bereichern, sie können uns aber auch belasten. Wovon hängt es ab, wie eng unsere Geschwisterbande sind? Wie entwickeln sich Geschwisterbeziehungen im Laufe unseres Lebens? 10:00 Nachrichten |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | LesartDas politische Buch |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Ulrike Herrmann, Wirtschaftsjournalistin und Publizistin |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | BreitbandMedien und digitale Kultur |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Rang 1Das Theatermagazin |
14:30 Uhr | VollbildDas Filmmagazin 15:00 Nachrichten |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:05 Uhr | EchtzeitDas Magazin für Lebensart "Wir sprechen immer so viel über Dramatik", meinen die Klassik-Nerds. Aber heute geht es um Liebe. Und zwar um die glückliche Liebe. Axel Ranisch stellt Devid Striesow den Komponisten Alexander Borodin und dessen 2. Streichquartett vor. Ein Werk, das ihn unter anderem an rührende Szenen in der Wohnung seiner Großeltern erinnert. |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
17:30 Uhr | TachelesWas tun gegen die Internationale der Rechtspopulisten? In seinem neuen Stück "Alles ist möglich" entlarvt Doron Rabinovici die Rhetorik von Rechtspopulisten wie Viktor Orbàn, Matteo Salvini oder Heinz-Christian Strache. Die Liberalen ermahnt er, sich nicht in Fatalismus zu flüchten, sondern "zu sagen, was ist". Die rassistischen Populisten sind eine Gefahr. |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | FeatureDer Blick des Dichters saugt die Welt auf und verändert sie Amanda Michalopoulou sitzt im Olymp der griechischen Schriftsteller. Sie fabuliert mit Biss, stimmlich bunt, und gleitet gern in die Welt hinter den Dingen, etwa in ihrem Familienroman "Oktopusgarten". Nach sieben Jahren in Berlin zieht sie 2010 ins Krisen-Griechenland zurück. Jenseits von Akropolis und Ouzo geht es zu Schauplätzen in Amandas Leben und Werk: magische Männerkaffeestuben, Plätze der Revolte und singulärer Hässlichkeit, in den Taumel mediterraner Lebenslust. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Themenabend MusikUnser neuer Lieblingsavantgardist? Manchmal bleiben Jubiläen fast wirkungslos. Nach einem kurzen Strohfeuer der Aufmerksamkeit ist alles wieder wie vorher. Bei Bernd Alois Zimmermann, dessen 100. Geburtstag in diesem Jahr gefeiert wurde, verhält es sich anders. Nicht nur gab es zahlreiche hochkarätige Aufführungen der bekannten Werke, bis hin zur Oper „Die Soldaten“, sondern auch Wiederentdeckungen vernachlässigter oder gar verschollener Werke. Hat sich der Blick auf Zimmermann verändert? Ist er endgültig „angekommen“? Unser Themenabend zieht eine Bilanz des Jubiläumsjahrs. Im Gespräch mit Bettina Zimmermann, der Tochter des Komponisten, und dem Musikforscher und Zimmermann-Spezialisten Jörn-Peter Hiekel. Sowie der aktuellen Aufnahme der Funkoper „Des Menschen Unterhaltsprozess gegen Gott“ mit der Singakademie zu Berlin und der Kammersymphonie Berlin an der Berliner Volksbühne, einem fast unbekannten Bekenntniswerk des katholischen Zweiflers. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |