00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Achtsamkeit 2.0 Wie das Silicon Valley das Bewusstsein entdeckt Von Nina Hellenkemper Regie: Matthias Kapohl Mit: Daniel Berger, Tobias Teschner, Lisa Sommerfeld, Sigrid Burgholder, Valentin Stroh, Matthias Kiel, Florian Jahr, Justine Hauer, Eric Carter, Anja Herden Ton: Olaf Dettinger Produktion: WDR / NDR / Dlf 2016 Länge: 53'41
Achtsamkeit als neuer Brennstoff für gesteigerte Kreativität. Seit Wissenschaftler Veränderungen im Gehirn bereits nach acht Wochen Meditationstraining nachgewiesen haben, gilt Achtsamkeit im Silicon Valley als neuer Brennstoff für gesteigerte Kreativität. Meditiert wird bei Twitter, SAP oder Facebook während der Arbeitszeit. In ihrem Selbstverständnis als Avantgarde des Wandels wollen Google und Co. durch Apps und andere Software "Mindfulness" zum Mainstream werden lassen. Mithilfe spezieller Buttons soll man in Zukunft anderen Nutzern gegenüber Mitgefühl per Knopfdruck übermitteln können.
"Inneren Frieden, Mitgefühl und Freude zusammenbringen mit Profit und Erfolg."
"Achtsamkeit ist der Gegenentwurf zur Multitaskinggesellschaft."
Nina Hellenkemper, geboren 1958 in Köln, arbeitete zunächst bei Printmedien und im Theater, heute als Filmemacherin und Radioautorin. Weitere Stücke: "Die sieben Leben der Marina Abramovic" (WDR/NDR/RBB 2014) und "Der verlorene Krieg" (DKultur 2011). Weitere Stücke: "Der Bohème-Faktor" (WDR 2011), "Die Dschungeloper" (WDR 2009), "Lasst tausend Ruinen blühen" (Dlf 2009), "Favela-Funk" (Dlf 2007), "Wer bin ich, wer sind wir?" (Dlf 2004), "Nimm dein Lächeln aus dem Weg" (DLR Berlin 2002), "Bei den Menschenfressern" (Dlf 2000), "Alles Samba!" (Dlf 2004), "Die Sugar-Ladies" (NDR 2000) und "Traurige Tropen" (WDR/NDR 1998). |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Americana Moderation: Christian Graf 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Dieter Kassel
u.a. Kalenderblatt Vor 10 Jahren: Der "Vertrag von Lissabon" wird unterzeichnet 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Ulrich Berges Katholische Kirche 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Innovationen. Warum sie nicht unsere Welt retten Von Hans Rusinek 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Ein Jahr nach dem Attentat: Zum Umgang mit den Opfern vom Breitscheidplatz Gespräch mit Kurt Beck, Vorsitzender der Friedrich-Ebert-Stiftung e.V., ehemaliger Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Streifzüge durch Deutschland und Italien" von Mary Shelley Rezensiert von Günther Wessel |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Er bleibt am Ball Matthias Hanselmann im Gespräch mit der Basketball-Legende Wilbert Olinde Er wollte nur zwölf Monate in Deutschland bleiben und lebt inzwischen seit vierzig Jahren hier. Als Wilbert Olinde 1977 aus Los Angeles nach Göttingen kommt, ist er 22 Jahre alt. Der 2,02 Meter große schwarze Amerikaner soll im Basketballverein der Universitätsstadt spielen - ein Exot, den seine Mitspieler "black pearl" - schwarze Perle nennen. Gewohnt, in den USA 10 000 Zuschauer zu haben, muss er sich in der deutschen Provinz, in der Basketball längst nicht so populär ist wie in Olindes Heimat, umstellen. Bald wird der junge Amerikaner Teamkapitän, mehrfach deutscher Meister und Pokalsieger. Es gefällt ihm in Deutschland, 1983 beantragt er die deutsche Staatsangehörigkeit. Eine Krebserkrankung beendet seine Karriere. Aber "Black Pearl" existiert weiter - so hat Wilbert Olinde sein Coaching-Unternehmen genannt.
Warum wollte er schon als Schüler unbedingt Deutsch lernen? Wäre er nicht doch lieber Rechtsanwalt in Malibu geworden? Was wollte Helmut Kohl von ihm wissen, als er ihn zu sich einlud? |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Joachim Scholl
Adventskalender 'Beton Rouge' von Simone Buchholz Von Andrea Gerk
Weihnachts- und Winterbücher für Kinder Gespräch mit Kim Kindermann
Brennpunkt Jerusalem Gespräch mit der Autorin Ruth Fruchtman
Buchkritik: 'Die stille Saison eines Helden' von Dominik Fehrmann Rezensiert von Thomas Jaedicke
Schatz im Keller - das Archiv der Autorenbuchhandlung Von Jochen Stöckmann |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Carsten Beyer
2017 - das Musikstreaming-Jahr im Rückblick Von Christoph Möller
Das muss man gehört haben... oder auch nicht Von Ruth Jarre 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Folk Die Lonesome Ace Stringband über den Bluegrass-Boom Gespräch mit John Showman |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Ulrich Khuon, Intendant des Deutschen Theaters Berlin Moderation: Korbinian Frenzel |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Moderation: André Hatting
Die bewegte Leere des Moments Kunsthalle Mannheim öffnet, um zu schließen Von Anke Petermann
Keine Überwachungskameras in Passau Von Susanne Lettenbauer
Köln: Polizei stellt Sicherheitskonzept für Silvester vor Gespräch mit Moritz Küpper |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Kulturmagazin Moderation: Gesa Ufer
Nobelpreistext abgelehnt - Findet gute Literatur keine Verleger mehr? Gespräch mit Elisabeth Ruge, Literaturagentin
Bella Asmara - Wie Eritreas Hauptstadt zum Welterbe wurde Gespräch mti Peter Volgger, Architekturtheoretiker
Vorgespult: 'Die kanadische Reise'; 'Lieber leben' und 'Ein Date für Mad Mary' Vorgestellt von Christian Berndt
Art Decor Erinnerungen an einen Star der Schaufensterdekoration Gespräch mit Gesine Kühne
Das Lesen der Anderen: WASD, Gaming-Magazin Gespräch mit Christian Schiffer, Herausgeber und Chefredakteur 14:30 Kulturnachrichten Von Heike Bredol |
15:00 Uhr | 15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Musiktag Moderation: Ulrike Jährling
Junior Eurovision Song Contest 2017 Von Alain Forotti
„Singt mit Bach - oder singen macht glücklich!“ Das Weihnachtsoratorium zum Mitsingen Eine Aufführung von dem Verein Sockenkonzerte e.V. und dem KölnerKinderUni-Chor Von Brigitte Jünger Seit Juni 2012 ist der Verein mit unterschiedlichen Musikvermittlungsangeboten in Grundschulen unterwegs. Für dieses Projekt geht der Verein Sockenkonzerte e.V. zum ersten Mal eine Kooperation mit dem KölnerKinderUni-Chor ein und plant ein großes Musikvermittlungsprojekt, das Kinder, Jugendliche, Amateure wie Profis zu einer großen Aufführung zusammen auf die Bühne bringt. Mit professionellen Solisten und Orchester mit historischen Instrumenten sollen die Kantaten I - III des bekannten „Weihnachtsoratoriums“ von Johann Sebastian Bach aufgeführt werden, bei dem auch das Publikum zum Mitsingen eingeladen ist . |
15:30 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Andreas Müller
Max Richard Leßmann hat ein Weihnachtslied geschrieben Gespräch mit dem Musiker
Morrissey Kontroverse: Der Spiegel entkräftet Kritik des Sängers
Koran, Scharia & Rock'n'Roll: mehr kulturelle Freiheit in Saudi Arabien? Von Cornelia Wegerhoff
Newcomer der Woche: Elena Von Andreas Zimmer
Scooter-Songs von klassischer Pianistin eingespielt Von Knut Benzner 16:00 Nachrichten 16:30 Musiktipps |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Nicole Dittmer und Julius Stucke 17:30 Kulturnachrichten Von Heike Bredol 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Moderation: Isabella Kolar
Jung, religiös, schwul - Armenier zwischen Kirche, Russland und der EU Von Ute Zauft Nirgendwo ist das öffentliche Bekenntnis zum Christentum so verbreitet wie in Armenien. Bereits im Jahr 301 hat das Drei-Millionen-Einwohner-Land im Kaukasus das Christentum als Staatsreligion angenommen und gilt somit als ältestes christliches Land der Welt. Nach dem Ende der Sowjetunion wird die Religion in der Ex-Sowjetrepublik zunehmend politisiert. Hinzu kommt das geopolitische Gefüge: Politik und Kirche wollen die Anbindung an Russland, betonen gemeinsame christlich-traditionelle Werte in Abgrenzung zu "westlichen Pseudowerten“. Andererseits gewinnt die Europäische Union unter jungen Armeniern immer mehr an Anziehungskraft. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Magazin 19:30 Zeitfragen. Feature "Prag empfing uns wie Verwandte" Wie Thomas und Heinrich Mann zu Tschechen wurden Von Peter Lange (Wdh. v. 16. 11. 2016) Im Sommer 1936 haben Thomas und Heinrich Mann ein Problem. Thomas Mann, im Exil in der Schweiz, hat keinen gültigen deutschen Pass mehr. Und sobald er sich offen als Nazi-Gegner zu erkennen gibt, muss er mit der Ausbürgerung rechnen. Bei Heinrich Mann, im Exil in Nizza, ist es umgekehrt. Ausgebürgert ist er schon, und demnächst läuft auch sein Pass ab. In dieser Situation kommt ihnen der Textilfabrikant Rudolf Fleischmann aus dem tschechischen Proseè zu Hilfe. Er sorgt dafür, dass der Stadtrat von Proseè den Manns das Heimatrecht zuerkennt, womit sie tschechische Pässe bekommen können. Nach der Okkupation der sogenannten Rest-Tschechei durch die Nazis geraten die Helfer der Manns selbst in Gefahr. Rudolf Fleischmann und seine Familie können gerade noch rechtzeitig nach Großbritannien emigrieren. Es ist eine kaum erzählte Geschichte, auch nicht in Proseè. Dank ihres engagierten jungen Bürgermeisters besinnt sich die Kleinstadt an der Grenze zu Mähren aber seit ein paar Jahren auf diesen Teil ihrer Geschichte, den sie nun wahrlich nicht zu verstecken braucht. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Chor.com St. Reinoldi, Dortmund Aufzeichnung vom 15.09.2017
Gregorianischer Gesang Salve Regina
Jnjen čeua jti gna Slowenisches Volkslied (arrangiert von Ambrož Čopi)
Thomas Morley Sing We and Chant It
John Wilbye Adieu, Sweet Amarillis
Thomas Ravenscroft A Round of Three Country Dances in One
Frank Martin Ode Sonnet
Giovanni Domenico da Nola Chichilichi - Cucurucu Chi la gagliarda, donna vo imparare
Paul Patterson Time Piece
Jetse Bremer When Daisies Shall I Compare Thee to a Summer’s Day
Zoltán Kodály Villö
György Ligeti Pletykázó asszonyok
Paul McCartney/John Lennon Yesterday (arrangiert von Hayo Boerema)
Pat Ballard Mister Sandman (arrangiert von Bertha Bradley)
Richard Leigh Don’ It Make My Brown Eyes Blue (arrangiert von Tom Grondman)
Wishful Singing: Anne-Christine Wemekamp, Sopran Maria Goetze, Sopran Marjolein Verburg, Mezzosopran Indra van de Bilt, Alt Majorlein Stots, Alt |
21:30 Uhr | Lila und Fred frei nach Friedrich Schillers "Kabale und Liebe" Von Cristin König Regie: die Autorin Mit: Claudia Eisinger, Sebastian Schwarz, Jenny Schily, Jörg Hartmann, Arnd Klawitter Komposition: Friederike Bernhardt Ton: Thomas Monnerjahn Produktion: Deutschlandradio Kultur 2016 Länge: 58'40 (Wdh. v. 14.08.2016)
Koste es was es wolle. Fred will die Beziehung zu Lila nicht aufgeben. Lila und Fred sind ein Paar, das seine Liebe nicht leben darf. Sie treffen sich heimlich. Fred, Sohn eines Industriellen, soll den Vater durch eine Geldheirat vor der Pleite retten. Lila, die Tochter eines Musikers, der jetzt als Firmenhausmeister arbeitet, sorgt sich um den erkrankten Vater. Sie wird umworben von dem Assistenten des Chefs. Mit dessen Zustimmung und in eigenem Interesse will er dem Sohn die Freundin ausspannen.
Cristin König, geboren 1965 in Trier, Schauspielerin, Autorin für Theater, Film und Hörspiel, Regisseurin. Als Schauspielerin mit festen und freien Engagements an großen deutschsprachigen Bühnen. 2011 Regiedebüt am Maxim Gorki Theater Berlin mit ihrem eigenen Stück "Die Wohngemeinschaft". "Lila und Fred" ist ihr erstes Hörspiel. |
22:30 Uhr | Themen des Tages Moderation: Gabi Wuttke |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Marietta Schwarz
Filme der Woche: 'Meine schöne innere Sonne' und 'Die kanadische Reise' Vorgestellt von Anke Leweke
"Falstaff" in Antwerpen Oscar-Preisträger Christoph Waltz inszeniert zweite Oper Gespräch mit Frieder Reininghaus
Adventskalender 'Beton Rouge' von Simone Buchholz Von Andrea Gerk
A good neighbour Künstler der Istanbuler Biennale in München Von Tobias Krone
Kulturpresseschau Von Ulrike Timm 23:30 Kulturnachrichten |