
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | FeatureMind the gap Omer Fast wurde 1972 in Jerusalem geboren. Er wuchs in Israel und New York auf und machte früh die Erfahrung, wie stark Identität eine soziale Konstruktion, eine Performance ist. Das, was andere am jeweiligen Ort für authentisch halten, lässt sich wie eine Rolle inszenieren. In seinen Mehrkanal-Video-installationen verwischt er subtil die Grenzen zwischen Dokumentation und Fantasie. Häufig arbeitet Omer Fast mit realen Interviews, die er zu einer fiktiven Geschichte montiert oder in Spielszenen nachstellt. Sie führen den Betrachter bei der Sinnsuche an der Nase herum. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartAmericana Am Jahresende noch einmal quer durch das Jahr mit Alben von Garth Brooks, Loretta Lynn und Barry Waldrep & Kelli Johnson und vielen anderen. Und in der Geschichte der gepflegten Landmusik stehen heute Jimmie Dale Gilmore und das Geburtstagskind Joe Diffie im Mittelpunkt. 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 150 Jahren: Dostojewskij beendet die Arbeit an seinem Roman "Schuld und Sühne" 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pastoralreferent Martin Wolf 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Putins Siegesjahr 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Stadtschreiber in Dresden 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Die 'Liga der gewöhnlichen Gentlemen' mit Konzerten in Bremen und Hamburg 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "The New Jim Crow" von Michelle Alexander |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im GesprächWas hat Sie als Franzose an der DDR gereizt? "Allemagne", Deutschland, von seinem Vater hört Alain Lance dieses Wort zum ersten Mal. Da ist der Zweite Weltkrieg schon ausgebrochen. Dennoch entwickelt Deutschland für Alain Lance später eine ganz eigene Anziehungskraft. Deutschland wird zu seinem Lebensthema. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Chor der Woche Freiburger Oratorienchor Bach, Brahms und Britten aber auch alle anderen Komponisten klassischer Chorliteratur gehören zum Repertoire des Freiburger Oratorienchors. Zweimal im Jahr tritt der Chor in Freiburg aber auch in der Umgebung auf - zum Beispiel im kommenden Jahr beim Orgelfestival im Elsass. Die Sängerinnen und Sänger orientieren sich bei ihrem Programm nicht nur an den Wünschen des Publikums, sondern sie haben den persönlichen Ehrgeiz, Werke möglichst vieler Komponisten kennenzulernen. 11:35 Folk "Welcome To 2016": Die bissige Jahresbilanz des Briten Beans On Toast |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | LänderreportEndspurt bei der Elbphilharmonie Am 11. Januar 2017, sechs Jahre später als geplant, wird das neue Wahrzeichen der Hansestadt Hamburg eröffnet werden. Die Kosten für die Steuerzahler haben sich verzehnfacht. Noch immer sind Musiker, Bauarbeiter und Ingenieure im Dauereinsatz, damit das Auftaktkonzert reibungslos stattfinden kann. Die Reportage führt hinter die Kulissen der Elbphilharmonie und zeigt, wie komplex das Räderwerk des Hauses ist, wie der Betrieb des Luxushotels über dem Konzerthaus anläuft, mit welchen Schwierigkeiten die Organisatoren noch zu kämpfen haben. Und sie geht der Frage nach, wie das Ziel der Planer erreicht werden kann, die Elbphilharmonie für alle Hamburger, auch für jene mit kleinem Geldbeutel, zu öffnen. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Susanne Balthasar |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Musiktag u.a. Klassik für Einsteiger |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Susanne Balthasar 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitMehr als Wilder Westen - Cowboykultur jenseits der Klischees Im Westen der USA gibt es eine Kultur, die weitgehend im Verborgenen blüht: die Cowboy-Kultur. Sie hat nichts zu tun mit den Klischees, die Hollywood oder Karl May uns vorsetzen. Es geht um das Leben als Viehzüchter und Farmer in einer harten, unerbittlichen Landschaft und wilder Natur. Nur eines der Klischees stimmt: das vom Cowboy, der nach getaner Arbeit eine Mundharmonika aus der Tasche zieht und virtuos darauf spielt. Denn es war das einzige Instrument, das die Viehtreiber mitnehmen konnten, wenn sie unterwegs waren. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | ZeitfragenKulturSchock |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertHistorische Aufnahmen |
21:30 Uhr | HörspielBegegnung am Nachmittag Nach 60 Ehejahren will sie die Scheidung: "Ich will nicht länger mit einem Mann verheiratet sein, von dem ich seit 23 Jahren getrennt lebe." Oder sind es sogar 24 Jahre? Jedenfalls ist sie zu ihm gekommen, damit er die Papiere unterschreibt, und zwar sofort. Er will nicht. Aus dem Alter ist er raus. 80-Jährige lassen sich nicht scheiden, sie reden über Betablocker und Diabetes. Einiges sollte aber am Lebensende doch noch geklärt werden, denn Angst vorm Sterben haben beide: "Wie geht es dir eigentlich?" |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Benjamin Ebeling |