
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue MusikInternationale Ferienkurse für Neue Musik 2016 |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartRock 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 25 Jahren: Der österreichisch-amerikanische Komponist Ernst Krenek gestorben 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrerin Angelika Obert 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Auf nach Pragmatien! 07:30 Nachrichten 07:40 Interview 500 Jahre Utopia 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Filme der Woche "Nocturnal Animals" und "Allied - Vertraute Fremde" 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Marie" von Steven Uhly |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im GesprächPolitikerin im Geist des Evangeliums "Wenn man in einer Demokratie leben will, kann dies nur gelingen, wenn sich die Menschen engagieren", dieser Satz ihres Vaters hat Irmgard Schwaetzer geprägt. 1942 geboren, wuchs sie in einem protestantischen Elternhaus auf; ihr aktiver Glaube und ihr gesellschaftspolitisches Engagement ziehen sich durch ihr Leben. 1945 trat die studierte Pharmazeutin in die FPD ein, 1980 zog sie in den Bundestag und machte schnell Karriere. Bereits zwei Jahre später übernahm sie als erste Frau überhaupt in einer bundesdeutschen Partei das Amt der Generalsekretärin, später war sie Bundesbauministerin. Sie wäre auch - fast - Außenministerin geworden, aber dann machten im "Männerladen" FDP die Herren doch alles unter sich aus - und Klaus Kinkel machte das Rennen. Seit 2013 hat die heute 74-Jährige wieder eine Führungsposition inne: Sie ist Präses der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland. Auch in diesem Kirchenparlament setzt sie gesellschaftspolitische Akzente; sie engagiert sich für eine offene Flüchtlingsarbeit und ist gerade von der ersten gemeinsamen Pilgerfahrt von evangelischen und katholischen Würdenträgern zurückgekehrt. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:35 Weltmusik "Koleda" - Weihnachtliche Musik aus Südmähren |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | LänderreportFreistaat Bayern: Spitzenreiter bei der Bürgerbeteiligung In Bayern reden bei politischen Entscheidungen so viele Bürger mit wie in keinem anderen Bundesland: Fast ein Viertel aller Volksentscheide in Deutschland wurden in der jüngeren Vergangenheit im Freistaat abgehalten. Bei Bürgerentscheiden liegt die Zahl noch höher: Rund 40 Prozent der etwa 3.500 bundesweiten Initiativen zählt der Verein Mehr Demokratie in seiner neuesten Statistik allein in Bayern. - Woher rührt Bayerns Faible für die direkte Demokratie? |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Katrin Heise |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Quasseltag Moderation: Paulus Müller Heute wird nicht nur gequasselt, sondern auch gesungen. Wer traut sich, am Telefon Weihnachtslieder zu singen? Es gibt auch Preise dafür. |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Katrin Heise 17:50 Typisch deutsch? Heimwerken 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitProtest gegen Öl-Pipeline in North-Dakota - Wunsch-Weltzeit einer Hörerin Die größte Versammlung von Ureinwohner-Stämme in den USA, unterstützt von tausende Veteranen, sorgte vorerst für einen Stopp des Weiterbaus der Öl-Pipeline in North Dakota. Sie sollte am Reservat der "Standing Rock Sioux" entlang laufen und würde bei einem Leck das Trinkwasser aus dem Missouri und heiliges Land verschmutzen. Die Lebensgrundlage der Sioux wäre in Gefahr. Die Pipeline-Betreiber Firma ETP sagte, dass sie auch den letzten Abschnitt auf jeden Fall bauen werde. Sie hofft dabei auf Mitinvestor Donald Trump. Unterstützung für den monatelangen Protest kam zuvor aus den ganzen USA und auch aus Deutschland. Eine Deutschlandradio-Hörerin wünschte sich dieses Thema für die Weltzeit. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Zeitfragen. Forschung und GesellschaftMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Krankheit als Rolle In Studien- und Ausbildungsgängen, die auf die Arbeit mit Menschen vorbereiten, spielt fallbasiertes und problemorientiertes Lernen oft eine große Rolle. Gelingende Gesprächsführung mit Patienten stellt selbst für erfahrene Ärzte oft eine Herausforderung dar, für Neueinsteiger und Studierende erst recht. Das Simulationspatientenprogramm an der Charité kombiniert diese beiden Dinge: Kommunikation mit Patienten kann hier im geschützten Rahmen eines Seminars praktisch erprobt werden. Übungspersonal sind Simulationspatienten, die an bestimmten Symptomen nicht tatsächlich leiden, sondern sie spielen. Die Vorteile für die Studierenden scheinen auf der Hand zu liegen: Sie können - ohne Angst vor Fehlern - üben, sich ausprobieren und Feedback bekommen. Außerdem ist ein identisches Lernszenario für alle Studierenden zu jedem Zeitpunkt sichergestellt. Wie aber ist es für die auf der anderen Seite? Wie fühlt es sich an, Simulationspatient zu sein und in einer fiktional-realen Situation die Symptome eines anderen zu improvisieren? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertLive aus dem Berliner Dom |
22:00 Uhr | ChormusikNoël Nouvelet |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Nadya Luer |