
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue MusikVon der Eroberung der Wirklichkeit |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartJazz 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 200 Jahren: Der Ingenieur Werner von Siemens geboren 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrer Christoph Stender 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Warum Frauen so schwer mit Teflon zu beschichten sind 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Mit Selfie Stick im KZ? Gedenken heute 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Tourstart Flo Mega & The Ruffcats (Köln) 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Lunapark" von Volker Kutscher |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im Gespräch"Arme Menschen sparen zuerst am Essen" Die Berliner Tafel e.V. war die erste ihrer Art in Deutschland, als sie 1993 von Sabine Werth mit zwei Mitstreiterinnen gegründet wurde. Was mit einer Initiative zur Verbesserung der Obdachlosensituation in Berlin begann, hat sich heute zu einem Netzwerk aus über 900 Tafeln in ganz Deutschland ausgeweitet und etabliert. In Berlin werden pro Monat 660 Tonnen Lebensmittel verteilt und damit 125 000 Menschen erreicht - Menschen mit wenig Geld, soziale Einrichtungen und Kinder, die sich mit anderen zusammen gesund ernähren möchten. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:35 Klassik ROC "Jauchzet, frohlocket" |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | LänderreportModeration: Katja Bigalke Aus eigenen Stücken wäre unsere Autorin Margarete Wohlan sehr wahrscheinlich nicht in Bielefeld-Baumheide gelandet. Nach ihrer Ankunft in der Bundesrepublik wurde sie dort hingeschickt, als Spätaussiedlerin mit ihren Eltern und Schwestern. Das Viertel hatte damals den schlechtesten Ruf der Stadt und gilt noch heute als Brennpunkt: 16 000 Einwohner, 90 Prozent Migranten. Vor allem Türken und Kurden wohnen hier, direkt dahinter kommen Russen und Polen. Bielefeld ist neben Düsseldorf und Leverkusen die Stadt mit dem größten Anteil an Migranten in Nordrhein-Westfalen. Nach 30 Jahren ist Margarete Wohlan zurück an diesen Ort gekehrt. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Benjamin Ebeling |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Medientag u.a. Kinotipp: Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Benjamin Ebeling 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitUnterwegs auf der Nulllinie - Geschichten entlang des Äquators in Südamerika Er faszinierte schon vor Jahrhunderten die Wissenschaft, bis heute ranken sich um ihn Legenden und Geschichten. Der Äquator - jene Linie mit der geographischen Breite 0o, die die Erdkugel in eine Nord- und Südhälfte teilt. Julio Segador ist in Südamerika den Äquator entlanggereist; von Macapá, ganz im Osten Brasiliens, bis zu den Galapagos-Inseln, die zu Ecuador gehören. Das Land im Westen Südamerikas ist neben Äquatorialguinea eines von zwei Ländern weltweit, deren Staatsname Bezug nimmt auf die Nulllinie. Und nördlich von Ecuadors Hauptstadt Quito ist ein regelrechtes Äquator-Disneyland entstanden. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Zeitfragen. Wirtschaft und UmweltMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Der Sand wird knapp Sand ist - nach Wasser - der wichtigste Rohstoff der Menschheit. Der jährliche Verbrauch liegt bei 15 Milliarden Tonnen - für Straßenbau und Betonherstellung, in der Glas- und Chemieindustrie, für Elektronikbauteile und Solarzellen, beim Fracking von Öl- und Gasquellen. Schwimmbagger saugen den Sand vom Meeresboden, Lasterflotten schaffen ihn aus Flussbetten heran und hunderttausende Staudämme verhindern, dass Flüsse den Sandnachschub aus Erosion und Gesteinsverwitterung ins Meer spülen können. Dünen werden abgetragen oder bebaut und falsch geplante Küstenschutzmaßnahmen blockieren den natürlichen Sandkreislauf am Meer. Die Folge: viele Strände schrumpfen. Doch Gegenmaßnahmen sind möglich: Neue Staudammkonzepte, Rückbau an den Küsten, Sandaufspülungen. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertLive aus dem Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin |
22:00 Uhr | Alte MusikFortunato Santini, ein leidenschaftlicher Sammler Alter Musik "Die Alte Musik ist die Leidenschaft meines Lebens" hat Fortunato Santini einmal von sich gesagt. Anfang des 19. Jahrhunderts, als viele Musikliebhaber den alten Manuskripten noch wenig abgewinnen konnten, machte sich Santini in den Kirchen- und Privatarchiven Roms gezielt auf die Suche nach Renaissance- und Barockmusik. Über die Jahre trug er eine atemberaubende Sammlung zusammen, in der musikalische Raritäten neben berühmten Werken von Palestrina, Lasso, Monteverdi, Corelli, Händel und Bach zu finden waren. Musikkenner und -liebhaber aus ganz Europa waren davon fasziniert, und schon in den 1830er-Jahren bemühten sich diverse Bibliotheken darum, die Sammlung zu erwerben. Santini gewährte zwar jedem Interessierten Einblick, erstellte Kopien, aber trennen konnte er sich nicht von seinen musikalischen Schätzen. Erst 1853 gelang es einem Kleriker namens Bernhard Quante, den alternden Abbate davon zu überzeugen, seine rund 20 000 Musikmanuskripte und -drucke nach Münster zu verkaufen - mit der Auflage, dass sie die weite Reise über die Alpen erst nach Santinis Tod antraten. 1862 kam die Sammlung in Münster an, wo sie bis heute aufbewahrt wird. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Jule Hoffmann |