00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Die EMS-Story Der Instrumentenbauer Peter Zinovieff Von Hubert Steins
Neben Robert Moog und Donald Buchla gehörte Peter Zinovieff Ende der 60er-Jahre zu den wichtigsten Entwicklern des Synthesizers. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Jazz Moderation: Lothar Jänichen 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Liane von Billerbeck 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 25 Jahren: Die historische Altstadt Dubrovniks wird von der Jugoslawischen Volksarmee stark zerstört 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrerin Kathrin Oxen Evangelische Kirche 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Schwarze Hexen gegen Abtreibung Von Beate Bielecka 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Zerstörerin oder letzte Verteidigerin? Angela Merkel und Europa Gespräch mit Dr. Ulrike Guérot, Professorin für Europapolitik und Demokratieforschung, Donau-Universität Krems 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Der Turner-Preis 2016 geht an... Von Thomas Spickhofen 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Der Gefangene" von Omar Shahid Hamid Rezensiert von Thomas Wörtche |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Mediziner, Kabarettist, Zauberkünstler Susanne Führer im Gespräch mit Dr. med. Eckart von Hirschhausen Lange bevor er mit seinem "medizinischen Kabarett" bekannt wurde, stand er als Zauberer auf der Bühne - Eckart von Hirschhausen. In seinem neuen Buch "Wunder wirken Wunder" knüpft Deutschlands bekanntester Arzt an die frühe Zauberleidenschaft an und behauptet, Magie und Medizin können sich ergänzen: "Wir sollten mehr auf die Kraft des Rituals vertrauen - warum sonst wirkt ein Placebo?" Sein humorvolles Plädoyer für einen wohldosierten Schuss Magie im Medizinbetrieb kommt gut an: "Wunder wirken Wunder" hat es auf Anhieb an die Spitze der Bestsellerlisten geschafft - so wie auch schon "Die Leber wächst mit ihren Aufgaben", "Glück kommt selten allein…" und "Wohin geht die Liebe, wenn sie durch den Magen durch ist?" Ob Buch, Kabarettprogramm oder TV-Show - die spezielle Wissensvermittlung des Mediziners Eckart von Hirschhausen hat seit Jahren Konjunktur. Lachen und gute Gedanken halten uns gesund, propagiert er auf allen Kanälen und das Publikum liebt ihn für diese Botschaft. Doch ist er auch selbst ein glücklicher Mensch?
Über sein Faible fürs Zaubern, die Kunst der Komik und sein Leben als humoristischer Mediziner spricht Susanne Führer mit Dr. med. Eckart von Hirschhausen. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Joachim Scholl
Adventskalender: "Onno Viets und der weiße Hirsch“ von Frank Schulz Von Frank Meyer
Shooting Star am Sachbuchhimmel: Andrea Wulf und ihre Humboldt-Biografie
"Das Museum der Pflanzen: Eintritt frei!" von Kathy Willis und Katie Scott Von Susanne Billig
Hörbuchkritik: "Theme Time Radio Hour" von Bob Dylan Vorgestellt von Andi Hörmann |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Olga Hochweis
Wieder mal als Folk-Duo: Fjarill mit neuem Album "Stilla Tyd" unterwegs Gespräch mit Aino Löwenmark und Hanmari Spiegel
Soundscout: Frollein Smilla aus Berlin Von Martin Risel 11:30 Musiktipps 11:35 Klassik ROC Der Kontrabass und die Kammermusik - ein Blick ins Raritätenkabinett Gespräch mit Christine Felsch, Solo-Kontrabassistin im Deutschen Sinfonieorchester Berlin |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Kultur und Politik am Mittag Moderation: Anke Schaefer 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Kann 2017 am BER geflogen werden? Alter Flughafen SXF wächst Moderation: Matthias Thiel
Positiv für Schönefeld? Billig-Carrier wachsen auch wegen Air Berlin Krise Von Thomas Weinert
BER 2017? Stand der Planungen und des Ausbaus Von Vanja Budde Kann 2017 am BER geflogen werden? Alter Flughafen SXF wächst Insgesamt steigen die Passagierzahlen in Berlin/Brandenburg - Billig-Carrier wachsen auch wegen der Air Berlin Krise. Eine positive Entwicklung für BER und SXF? Kann das funktionieren oder zeigt der „?Air Berlin Absturz“? nicht, dass großes Wachstum auch hohe Risiken in sich birgt? Wie wirken sich die drastischen Veränderungen (Konsolidierung?) der Luftfahrtbranche aus? Brexit vielleicht auch eine Chance für Schönefeld? Brauchen wir ein neues Konzept für BER, wenn Billigflughafen Schönfeld boomt?
BER 2017? Stand der Planungen und des Ausbaus Wird der BER 2017 fertig? Geflogen wird immer mehr am alten Flughafen SXF. 2016 werden elf Millionen Passagiere abgefertigt - im nächsten Jahr sollen es 12 Millionen in Schönefeld sein. Also wird fleißg ausgebaut, Check-In-Schalter erweitert, neue Terminals entstehen. Doch wie weit ist der BER? Noch immer fehlt die Genehmigung für den sechsten Nachtrag des Bauantrages |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Das Kulturmagazin Moderation: Gesa Ufer
Frage des Tages: Big Data in der Politik - was bedeutet das für die Bundestagswahl? Gespräch mit Jan Philipp Albrecht, MdEP - B90/Die Grünen
Adé "Identitätszirkus"? - Emanzipation und Kultur im Angesicht des "Whitelash" Gespräch mit Prof. Claus Leggewie, Politikwissenschaftler am Kulturwissenschaftlichen Institut in Essen
Das Lesen der Anderen: Merkur Gespräch mit dem Herausgeber Christian Demand
Gestalten! Der Schoko-Nikolaus Von N ikolaus Bernau
Kunst-Talks in New York nach der Wahl Gespräch mit Nina Tabassomi, Kuratorin am Ludlow 38, dem Kunstspace des Goethe-Instituts New York 14:30 Kulturnachrichten Von Elena Gorgis |
15:00 Uhr | 15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Medientag Moderation: Patricia Pantel
Berufe Die Puppenspielerin Katharina Krömer Von Regina Voss
Computerspieltipp Gespräch mit Thomas Feibel
Kinotipp 'Die Vampirschwestern' Von Anna Wollner |
15:30 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Carsten Rochow
Africolor 2016 - Von der Renaissance afrikanischer traditioneller Ballette Von Matina Zimmermann
Wenzels neues Album "Wenn wir warten" Gespräch mit dem Liedermacher Hans-Eckhardt Wenzel
Soundscout: Frollein Smilla aus Berlin Von Martin Risel
Folge 6: Jingle ohne bells Musik zum Advent von The Killers 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Vladimir Balzer und Axel Rahmlow 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Ukraine nach der US-Wahl Gespräch mit dem Osteuropa-Korrespondent Florian Kellermann Frauen an der Front - Der Krieg in der Ostukraine Von Katja Garmasch
Moderation: Margarete Wohlan Frauen an der Front - Der Krieg in der Ostukraine Obwohl offiziell das Friedensabkommen in Kraft ist, herrscht immer noch Krieg in der Ostukraine. Und das Leben vieler Frauen im Land ist eng mit der Front verbunden. Sie versorgen die Armee als Freiwillige, betreuen die Verletzten, kämpfen an der Front und auch für ihre Rechte als Soldatinnen. Denn laut eines noch sowjetischen Gesetzes durften die Frauen bis vor kurzem nicht an den Kriegshandlungen teilnehmen. Sie taten es trotzdem, inoffiziell. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Magazin Moderation: Ulrich Ziegler
Erneuerbare Energie: Chancen der modernen Gezeitenkraft Von Marco Pauli
Erneuerbare Energie: Geothermie in Bayern Von Michael Watzke
Energie sparen: Intelligente Stromzähler der nächsten Generation Von Joachim Baumann 19:30 Zeitfragen. Feature Wachstum durch Zuwanderung Das Flüchtlingsbusiness als Konjunkturspritze Von Caroline Nokel Flüchtlingskrise in der EU, Flüchtlinge als Kostenfaktor für die Sozialkassen, Verschärfung des Asylrechts - darüber, dass Asylbewerber und Flüchtlinge eine Herausforderung für die Gesellschaft sind, die es zu meistern gilt, wird viel diskutiert und gestritten. Doch welche Auswirkungen hatte die Ankunft von circa einer Million Menschen auf die deutsche Wirtschaft? Einige Branchen sind besonders gefragt: die Bauwirtschaft, Caterer und Sicherheitsfirmen. Auch Wohlfahrtsverbände, Unternehmensberatungen, Krankenkassen und Mobilfunkanbieter haben mehr Kunden bekommen. Die Autorin hat sich auf die Suche gemacht nach Profiteuren der Konjunkturspritze. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Das Maul ist der Text - Festival der projektgruppe neue musik bremen Schwankhalle Aufzeichnung vom 27.11.2016
Luigi Nono "Djamila Boupacha" aus "Canti di vita e d'amore" für Sopran solo
Aaron Cassidy "I, purples, spat blood, laugh of beautiful lips" für Solostimme
Isabelle Duthoit "Dragon fly" (Vokalimprovisation)
Hans-Joachim Hespos "donaia" für Sprechstimme, Mitail, Oboe, Bassetthorn, Pikkolokornett, Violoncello und Große Trommel
Heiko Müller "... singe das, was falsch klingt, richtig, klingt es richtig, was du singen sollst, ist es falsch - fick dich" für Sopran solo (Uraufführung)
Trio Les Diaboliques Drei Improvisationen ohne Titel
Angela Postweiler, Stimme Isabelle Duthoit, Stimme Natalia Pschenitschnikowa, Stimme Annina Machaz, Sprechstimme MAM.manufaktur für aktuelle musik Trio Les Diaboliques: Joëlle Léandre, Kontrabass und Stimme Maggie Nicols, Stimme Irène Schweizer, Klavier |
22:00 Uhr | Wolfgang Amadeus Mozart Messe für Soli, Chor und Orchester C-Dur KV 317 ("Krönungsmesse")
Joan Rodgers, Sopran Elisabeth von Magnus, Alt Josef Protschka, Tenor László Polgár, Bass Arnold Schönberg Chor Concentus musicus Wien Leitung: Nikolaus Harnoncourt |
22:30 Uhr | Themen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Marietta Schwarz
Adventskalender: "Onno Viets und der weiße Hirsch“ von Frank Schulz Von Frank Meyer
Kulturpresseschau Von Hans von Trotha 23:30 Kulturnachrichten |