
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Lange NachtZwischen den Welten Es gab ihn, den meist kurzen Sommer voller Schokolade und Romantik in den Trümmern des Zweiten Weltkrieges. Deutsche Frauen und die Soldaten der Alliierten hatten im Mai 1945 Hunger nach Leben. So gab es trotz Verbrüderungsverbot und Feindpropaganda Abenteuer, echte Liebe oder auch Gewalt. Vor allem Rotarmisten und Franzosen hatten noch die Gräueltaten der Wehrmacht vor Augen, als sie Deutschland besetzten. Sie verübten anfangs oft brutale Massenvergewaltigungen und Plünderungen. Doch die Feinde von einst finden nicht nur Naziverbrecher vor, sondern hungrige, auch lebenshungrige, Frauen, Kinder und Alte, deren Wohlwollen vor allem die Amerikaner mit Schokolade, Nylonstrümpfen, Lippenstiften und Zigaretten gewinnen. Schon Weihnachten 1945 kamen die ersten Kinder der Besatzer zur Welt. Neuere Schätzungen gehen von mindestens 400.000 Besatzungskindern aus. Die meisten Väter verschwanden bald wieder in ihre Heimatländer, oft ohne etwas von ihrer Vaterschaft zu wissen. Zurück blieben die Mütter mit ihren Kindern. Viele der Frauen wurden stigmatisiert und ausgegrenzt als 'Ami-Liebchen', 'Russenhure' oder 'Britenschlampe'. Die Kinder wurden als 'Bankerte' beschimpft und diskriminiert. Das Schicksal dieser Kriegskinder war lange ein privates Tabuthema und wissenschaftliches Niemandsland. Jetzt, 70 Jahre nach Kriegsende, öffnen sich viele Menschen dieser verdeckten Seite ihrer Geschichte. Die 'Lange Nacht' begibt sich mit ihnen auf eine Reise in ihre Vergangenheit und zugleich in die Geschichte der deutschen Nachkriegszeit. 01:00 Nachrichten 02:00 Nachrichten |
03:00 Uhr | Nachrichten |
03:05 Uhr | TonartFilmmusik 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Aus den ArchivenProminente zu Gast Gleich zweimal war die damalige Berliner Ausländerbeauftragte Barbara John Mitte der 80er-Jahre Gast des RIAS-Schulklassengesprächs. Am 17. Juli 1984 beantwortete sie Fragen von Schülern der Friedrich-Engels-Oberschule in Reinickendorf, am 16. Juli 1985 Fragen aus der Albert-Schweitzer- sowie der Ernst-Abbe-Oberschule, beide in Neukölln. Es geht um die Integration von Türken, um das Verhältnis der Berliner zu ihren neuen Mitbürgern und um die Beteiligung der Migranten an der Politik. Fragen, die nach wie vor aktuell sind. |
06:00 Uhr | Nachrichten |
06:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 06:20 Wort zum Tage Pfarrerin Christina-Maria Bammel 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Kommentar der Woche Gelebte Werte - Der NSU-Prozess und der Rechtsstaat 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Klimakonferenz Paris: Erfolg in letzter Minute? 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik "Hotel Europa" am Wiener Burgtheater 08:30 Nachrichten 08:50 N/A "Tagebuch eines Schriftstellers im Pyjama" von Dany Laferrière |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächLive mit Hörern 10:00 Nachrichten |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | LesartDas politische Buch |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
12:30 Uhr | SchlaglichterDer Wochenrückblick |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | BreitbandMedien und digitale Kultur |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Rang 1Das Theatermagazin |
14:30 Uhr | VollbildDas Filmmagazin 15:00 Nachrichten |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:05 Uhr | EchtzeitDas Magazin für Lebensart |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport |
17:30 Uhr | Tacheles"Die Ernten sind auf Dauer nicht sicher" „Wenn sie diese Kleinbauern landlos machen, provozieren sie Flüchtlingsströme und eine Landflucht in die Städte. Und das ist der Boden, auf dem dann politische Unsicherheit und Instabilität wächst.“ Das sagt Wilfried Bommert, Vorstandssprecher und Mitbegründer des Instituts für Welternährung. |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | FeatureKalbsembryonenverkostung Embryonen in der Haute Cuisine - ein exklusives Vergnügen, das einige mutige Esser unternommen haben. Eine Frischzellenkur für verwöhnte Gaumen auf Basis des Wiener Schnitzels. Die Sendung erzählt von einer Reise, die bei der Kalbsembryonengewinnung beginnt, über die Entwicklung verschiedener Verarbeitungsmethoden führt und beim finalen Menüplan endet. Christoph Theiler lädt ein in die Welt ausgefallener Spezialitäten: Embryonenschinken mit kandierten Zitronen oder Kalbsaugen auf Placentaparfait. Im Rahmen dieses Experiments wird über Schlachtethos, Lebensmittelhygiene, Tierschutz, Landwirtschaft, Gentechnik und Gourmettempel diskutiert. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | OperBayreuther Festspiele |