
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue MusikInternationale Ferienkurse für Neue Musik |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartRock 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 100 Jahren: Der amerikanische Filmregisseur Richard Fleischer geboren 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrerin Kathrin Oxen 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Bürokratie und Selbstwirksamkeit 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Mariä Empfängnis - vom Mythos Jungfrau im 21. Jahrhundert 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Filme der Woche: "Jacques-Entdecker der Ozeane" und "Elvis & Nixon" 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Kapoks Schwestern" von Kathrin Schmidt |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im GesprächDie erste Nachrichtenfrau Westdeutschlands "Auf meinem Grabstein wird wohl stehen: Hier ruht die erste Nachrichtensprecherin Deutschlands und die Geliebte Willy Brandts." Das sagt Wibke Bruhns, die am 12.Mai 1971 als erste Frau im westdeutschen Fernsehen die Nachrichten präsentiert hat. Obwohl sie damit Medien- und Frauengeschichte schreibt, findet sie es eher langweilig, fremde Texte vorzulesen und beendet ihr Engagement schon nach 380 Sendungen. Sie arbeitet als Filmautorin, Moderatorin politischer TV- und Radio-Sendungen und ab 1974 als Reporterin des Wochenmagazins "Stern". Kritik erntet sie 1972, als sie sich öffentlich für die Wahl Willy Brandts als Bundeskanzler einsetzt. Gegen die Unterstellung, sie sei auch seine Geliebte gewesen, geht sie mehrmals erfolgreich gerichtlich vor. 2004 veröffentlicht sie den Bestseller "Meines Vaters Land. Eine deutsche Familiengeschichte", in dem sie die Geschichte ihres Vaters vom Reserveoffizier der SS zum Mitwisser des Hitler-Attentates beschreibt. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:35 Weltmusik Eine schwierige Fusion - TangomeetsCuba von Klazzbrothers und CubaPercussion |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | LänderreportModeration: Matthias Thiel |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Benjamin Ebeling |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Quasseltag Quasseln über Haustiere mit Anette Rost Wer von euch hat ein Tier? Was für ein Tier ist das? Warum macht es Spaß, sich um ein Tier zu kümmern? Oder ist es machmal auch anstrengend, sich um ein Tier kümmern zu müssen? Was macht ihr am liebsten mit euren Tieren? Ruft an und erzählt von euren Erlebnissen mit Tieren. |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Benjamin Ebeling 17:50 Typisch deutsch? Ämter 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitSklavinnen und Kämpferinnen - Frauen unter dem IS In Gebieten der Terrororganisation Islamischer Staat haben es Frauen in Syrien oder dem Irak besonders schwer: Sie dürfen nur vollverschleiert das Haus verlassen, werden noch schneller als sonst Opfer von Willkür und Gewalt. Hunderte Jesidinnen sollen in Mossul als Sexsklavinnen gefangen gehalten werden. Manche Frauen greifen zu ihrer und zur Verteidigung ihres Landes selbst zu den Waffen: So kämpfen bei den Kurden auch Frauen an vorderster Front gegen den IS. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Zeitfragen. Forschung und GesellschaftMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Der Stoff, aus dem die Zukunft ist Es ist noch gar nicht so lange her, dass kratzende Wollstrumpfhosen Kindern ganze Winter versauten, dass jedes Gewebe jenseits von Leinen und Baumwolle per Hand gewaschen werden musste und Kunstfaser-T-Shirts einem die Haare zu Berge stehen ließen. Zum Glück ist die Textilforschung über diese Zeiten längst hinaus. Neue Fasern und Gewebe mischen den Markt auf. Atmungsaktiv und wasserdicht ist längst kein Widerspruch mehr, Wolle und Waschmaschine auch nicht. Aber die neuen hautfreundlichen Stoffe können noch deutlich mehr: Sie können leuchten, tönen oder Energie erzeugen. Sie lassen sich recyceln oder aus Plastikmüll herstellen. Sie sind intelligent, können etwa Körpertemperatur messen oder Atmung kontrollieren. Wird Kleidung nun tatsächlich zu einer zweiten Haut? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertLive aus der Konzertkirche Neubrandenburg |
22:00 Uhr | ChormusikBenjamin Britten |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Benjamin Ebeling |