
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue MusikResorts & Ruins |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | 2254Nachtgespräche am Telefon |
02:00 Uhr | Nachrichten |
02:05 Uhr | TonartJazzfest Berlin 2013 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 05:30 Aus den Feuilletons 05:45 Kalenderblatt Vor 50 Jahren: Die Unterzeichnung des ersten Passierscheinabkommens ermöglicht West-Berlinern Verwandtenbesuche im Osten der Stadt 05:50 Presseschau 06:00 Nachrichten 06:15 Länderreport Bundesverfassungsgerichts -Urteil zum Tagebau Garzweiler II in Nordrhein-Westfalen 06:23 Wort zum Tage Pfarrer Matthias Effhauser 06:30 Kulturnachrichten 06:50 Interview 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Die Krise der Führung 07:30 Kulturnachrichten 07:50 Interview Warum riskiert Putin wegen der Ukraine eine Konfrontation mit Europa? 08:00 Nachrichten 08:10 Mediengespräch 08:20 Reportage Zug nach Norden Seit Beginn der Wirtschafts- und Finanzkrise vor fünf Jahren ist vor allem die Zahl der erwerbslosen Jugendlichen ständig gestiegen. Besonders hart betroffen davon sind die südeuropäischen Länder: in Griechenland, Spanien und Kroatien sind über 50% der Jugendlichen bis 25 Jahre ohne einen Ausbildungsplatz oder Arbeit, in Portugal und Italien sind es zwischen 30 und 40%. In Deutschland dagegen bleiben auch in diesem Jahr wieder Tausende von Lehrstellen unbesetzt. An Bewerbern mangelt es zwar auch hierzulande nicht, doch fehle es an der gewünschten Qualifikation, so die Betriebe. Abhilfe sollen europäische Mobilitäts-Programme schaffen, die Jugendlichen aus Südeuropa eine Ausbildung etwa in Deutschland ermöglichen. Katrin Albinus hat eine junge Portugiesin an ihrem Ausbildungsplatz in einem Hamburger Frisörsalon besucht. 08:30 Kulturnachrichten 08:50 Kulturtipp Dradio "Hörprobe" - Live aus der Musikhochschule Lübeck |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Radiofeuilleton09:07 Thema "Mehr Übel als Nutzen" - das Drogenverbot aus kriminologischer und rechtsphilosophischer Sicht 09:20 Musik CD Milosh: "Jetlag" 09:30 Kulturnachrichten 09:33 Buchkritik Belletristik: Mathias Enard, Straße der Diebe, übersetzt. von Holfer Fock und Sabine Müller, Hanser Verlag, Berlin 2013 09:38 Kulturtipps 09:42 Musik Thema: Nicht Beatles vs. Stones, sondern Beatles und Stones 09:55 Kalenderblatt Vor 50 Jahren: Die Unterzeichnung des ersten Passierscheinabkommens ermöglicht West-Berlinern Verwandtenbesuche im Osten der Stadt 10:00 Nachrichten 10:07 Feuilletonpressegespräch Adrian Prechtel, stellvertretender Feuilletonchef der Münchner Abendzeitung 10:20 Musik Adventskalender 10:30 Kulturnachrichten 10:33 Buchkritik Kinderbuch: Blexbolex, Ein Märchen, Jacoby Stuart Verlag, Berlin 2013 10:38 Kulturtipps 10:42 Musik Das Album "Rebel de pere en fils" 10:50 Profil Olaf Kühnemann und Tal Alon, israelisches Künstlerpaar in Berlin 11:00 Nachrichten 11:07 Thema Kinogespräch "Blau ist eine warme Farbe" (Kinostart Donnerstag) 11:20 Musik CD: 7 Days Of Funk 11:30 Kulturnachrichten 11:33 Buchkritik Hörbuch: Jürgen Roth / Willy Brandt 11:38 Kulturtipps 11:42 Musik Thema: "Funk" von damals bis heute |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 12:50 Internationales Pressegespräch |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:07 Uhr | LänderreportSchöne Bescherung Die Politik im kleinsten Flächenland der Republik, im Saarland, verläuft in ruhigen Bahnen. Politiker nutzen diese Vokabel gern, um davon abzulenken, dass die Parteien in der regierenden Großen Koalition in Saarbrücken einander nicht wehtun, sich lieber still verhalten, als anzustoßen. Es hat jedoch auch sein Gutes. Der Kulturbetrieb kann sich nach jahrelangem politischem Missmanagement endlich erholen. Die Wirtschaft, die jeden zweiten Euro im Ausland verdient, schaut ohnehin auf die Krisenbewältigung in Europa und die Märkte im Süden. Und die Menschen entlang der Grenze leben recht harmonisch miteinander. Von daher: alles paletti an der Saar - oder doch nicht? |
13:30 Uhr | KakaduErzähltag für Kinder In der Weihnachtsnacht sitzt Sheriff Ted Harris auf dem verschneiten Dach eines Hauses in der Pine Street und wartet auf den Weihnachtsmann. In seinen Augen ist der Mann ein Einbrecher. Und Einbrecher zu verhaften ist sein Job. Egal, ob sie nun einen roten Mantel tragen oder nicht. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Radiofeuilleton14:07 Thema 75 Jahre Kernspaltung - 20.000 Jahre Atommüll: Wie kann man Gefahren über Zeitalter übermitteln? 14:20 Musik CD Neil Young: "Live At The Cellar Door" 14:30 Kulturnachrichten 14:33 Buchkritik Sachbuch: Cuba in Revolution, herausgegeben von Arpad Busson, Hatje Cantz-Verlag, Ostfildern 14:38 Kulturtipps 14:42 Musik CD: Paganini - Violin Concertos No. 1 & 2 15:00 Nachrichten 15:07 Thema Supra schlägt national: Die Gefahr von Handels-Schiedsgerichten für die Demokratie 15:20 Musik Betty Carter: "Round Midnight" 15:30 Kulturnachrichten 15:33 Buchkritik Belletristik: Ilija Trojanow 15:38 Kulturtipps 15:42 Musik CD/DVD Moses Pellham - Live in Frankfurt 15:50 Debatte 0 08 00.22 54 22 54 16:00 Nachrichten 16:07 Thema "Amtszeit positiv, die politischen Auswirkungen negativ" - der Datenschutz in der Amtszeit Peter Schaars 16:20 Musik CD Sea Wolf: "Old World Romance" 16:30 Kulturnachrichten 16:33 Buchkritik Adventskalender 2013 16:38 Kulturtipps 16:42 Musik CD Soul Basement: "Yesterday,Today,Tomorrow" 16:50 Elektronische Welten Reha-Übungen zu Hause am PC |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:07 Uhr | Weltzeit1 Jahr nach der Vergewaltigung - Indiens Jugend hinterfragt Geschlechterrolle Traumatisiert und vergessen - Die Opfer der Textilunglücke in Bangladesch |
18:30 Uhr | Da Capo |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Fazit am Abendu.a.. |
19:30 Uhr | LiteraturAkustische Zeitansagen In diesen Tagen haben sie Hochkonjunktur: die Kalender für 2014. Als Wandschmuck, im Taschenbuchformat oder als Schreibtischplaner liefern sie auch im kommenden Jahr täglich oder wöchentlich Überraschungen in Bildern, Briefen und literarischen Zitaten. Sie sind ein Wegweiser durchs Jahr, setzen Ausrufezeichen für Ereignisse und Termine, die Leser und der Literaturbetrieb 2014 nicht auslassen sollten: den Ausbruch des Ersten Weltkrieges, die Jubiläen von William Shakespeare, Marguerite Duras, Christian Morgenstern, George Tabori und Ian Fleming. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertHörprobe |
22:00 Uhr | Alte MusikAuf dem Felde und bei Hofe Die ländlich-bäuerliche Musette hat deutliche Spuren in der höfischen und der bürgerlichen Kunstmusik im Frankreich des 17. und des 18. Jahrhunderts hinterlassen. So finden sich Elemente ihres Spiels - vor allem eine meist lieblich-tänzerische Melodie, die sich über einem oder mehreren Grundtönen entfaltet - vielfach in Tanzsätzen für Cembalo und Orgel sowie in kleiner besetzter Kammermusik, aber auch in Oper und Ballett. Dahinter stand die sogenannte Schäfermode des Adelsstandes, der sich mehr und mehr einer ländlichen Idylle öffnete - korrespondierend mit dem allbekannten Slogan: "Zurück zur Natur", der Jean-Jacques Rousseau zugeschrieben wird. Als das aus heutiger Sicht wohl Bemerkenswerteste dürfte sich jedoch die Tatsache erweisen, dass diese bäuerliche Musette-Musik von den Komponisten nicht nur imitiert und adaptiert wurde, sondern dass dieses volksmusikalische Instrument sogar selbst - wie in Frankreich geschehen - in die Ensembles der sogenannten Hochkultur Eingang fand. Denn das gehört eher zur den Ausnahmen der Musikgeschichte. |
22:30 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |