Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Sonntag, 05.05.2024

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • In der fremden Heimat. Gastarbeiterinnen in Deutschland 
    Von Claudia Wheeler

    Als in den 1950er- und 1960er-Jahre die ersten sogenannten Gastarbeiter aus Italien nach Deutschland kamen, waren unter ihnen auch viele Frauen. Junge Frauen, die sich alleine auf den Weg machten, meist aus dem Süden des Landes. Auch sie waren auf der Suche nach Arbeit, nach einem besseren Leben. Viele von ihnen wollten wieder zurück in ihre Heimat. Doch sie kamen als Gäste und sind geblieben. Claudia Wheeler hat sich mit drei Frauen unterhalten, mittlerweile sind sie um die 80, und mit ihnen auf ihr Leben zurückgeblickt.

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Diskurs

    Kontroverses Waldgesetz -
    Wem gehört der Wald?

    Es diskutieren:
    - Renate Künast, Bündnis 90/Die Grünen, Mitglied im Bundestagsausschuss für Ernährung und Landwirtschaft
    - Nicola Uhde, Expertin für Waldpolitik beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland BUND
    - Prof. Andreas Bitter, Prof. für Forstwirtschaft an der TU Dresden und Präsident der AGDW Die Waldeigentümer

    Moderation: Annette Riedel

    (Wdh. vom 03.05.2024 - Wortwechsel)

    Unsere Wälder sollen fit werden für das 21. Jahrhundert. Das ist Ziel eines neuen Bundeswaldgesetzes. Kommerzielle Interessen, der Schutz des Klimas und der Natur müssen mit Freizeitinteressen der Menschen unter einen Hut gebracht werden. Gar nicht so leicht!

  • 02:00 Uhr

    Nachrichten

  • 02:05 Uhr

    Klassik-Pop-et cetera

    Der Kabarettist Florian Schroeder
    (Wdh. v. Deutschlandfunk)

    „Klappe halten Schroeder, auch wenn es dir schwerfällt”, sagt er sich selbst im Deutschlandfunk. Dass er eine Plaudertasche ist, hat Florian Schroeder schon als 14-Jähriger in der Comedy-Sendung „Schmidteinander” bewiesen. Die Geburtsstunde seiner Parodiekunst, ein Talent, das bis heute sein Markenzeichen ist. Er kommt als Grönemeyer, Lindner und Habeck daher und beherrscht noch viele weitere Rollen. In der Sparte Kabarett erhielt er 2021 den Deutschen Kleinkunstpreis. Florian Schroeder analysiert und kommentiert sich durch seine Bühnenshows und sorgt durch politische Satire und Comedy für ergiebige Einschaltquoten mit der ARD-Personality-Show „Schroeder darf alles”. 1979 wurde der Kabarettist in Lörrach geboren. Als junger Erwachsener fand er sich unverträglich, mit 30 geschmeidiger. „Wie ein Kind” freue er sich jetzt, eine Ausgabe „Klassik-Pop-et cetera” zu moderieren.

  • 03:00 Uhr

    Nachrichten

  • 03:05 Uhr

    Tonart

    Urban
    Moderation: Martin Böttcher

    04:00 Uhr
    Nachrichten
    05:00 Uhr
    Nachrichten
    06:00 Uhr
    Nachrichten
  • Eckankar

  • 07:00 Uhr

    Nachrichten

  • 07:05 Uhr

    Feiertag

    Vom katholischen Gesellenverein zur internationalen Entwicklungsorganisation: 175 Jahre Kolping
    Von Ina Rottscheidt, Köln
    Katholische Kirche

  • 07:30 Uhr

    Kakadu

    Wie ist das, ein Zwilling zu sein?
    Von Patricia Pantel
    Moderation: Tim Wiese

    Hanni und Nanni, das doppelte Lottchen, Geschichten über Zwillinge kennt man. Aber wie leben Zwillinge, die gleich aussehen, nun wirklich? Und warum gibt es sie überhaupt? Auch Wissenschaftler haben noch viele Fragen zu diesen ganz besonderen Geschwistern.

  • 08:00 Uhr

    Nachrichten

  • 08:05 Uhr

    Kakadu

    Kinderhörspiel
    Emma
    Von Elisabeth Panknin
    Ab 7 Jahre
    Regie: Barbara Plensat
    Musik: Peter Kaizar
    Technische Realisieren: Bernd Friebel, Andrea Frommhagen
    Mit: Elke Petry, Klaus Manchen, Heidemarie Schneider, Ulrich Anschütz, Simone von Zglinicki, Ingo Mülsmann, Gudrun Ritter, Anne Richter, Carmen Schoch, Johannes Maraus, Björn Matthes, Nadine Völker, Georgia Kullmann, Gerd Grasse, Lothar Dimke, Manuel Soubeyrand, Viktor Deiß, Christine Heinze, Hans Maikowski, Gerry Wolff u.a.
    Produktion: Deutschlandsender Kultur 1991

    Mit ihrer Puppe Emma auf dem Arm schildert das kleine Mädchen Emma ihre Erlebnisse und Beobachtungen in den Jahren 1939 - 1945.

    Eine ältere Frau entdeckt in einem Antiquitätenladen eine Puppe, die aussieht wie ihre Puppe Emma, die sie als sechsjähriges Mädchen geschenkt bekam und die sie so lange vergessen hatte. Emma war ihre beste Freundin gewesen. Mit ihr hatte sie aus Papas Kaufladen Likör und Liebesperlen genascht, mit ihr hatte sie sich unter der Bettdecke vor dem Krieg versteckt, mit ihr wollte sie Papas Adler Triumpf Junior vor dem Kriegseinsatz retten. Im Mai 1945 verliert sie Emma auf der Flucht über die Grenze der sowjetischen Besatzungszone.

    Ein Kinderhörspiel von Elisabeth Panknin nach Motiven des Kinderbuchs „Emma oder die unruhige Zeit” von Ursula Fuchs, das 1980 mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet wurde.

  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • 09:05 Uhr

    Kakadu

    Magazin
    Moderation: Tim Wiese
    08 00 22 54 22 54

  • Moderation: Ralf Bei der Kellen
    sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Plus Eins

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • 12:05 Uhr

    Studio 9

    Themen des Tages
    Moderation: Axel Flemming

  • Die Nachtarbeiter
    Leben gegen den Biorhythmus
    Von Heinrich Pfeiffer
    (Wdh. v. 05.02.2023)

    Eine Reinigungskraft im Hallenbad, die Wirtin in einer Bremer Eckkneipe, ein Wachmann im Kraftwerk. Ihr Alter und die Biographien sind völlig unterschiedlich. Und doch haben sie eins gemeinsam: Sie arbeiten nachts - wie viele andere auch. Denn gut ein Viertel der Beschäftigten in Deutschland ist regelmäßig oder ausschließlich in den Abend- und Nachtstunden im Dienst. Wie ist es, sein Geld zu verdienen, wenn andere schlafen? Und was macht das mit dem Leben? Reporter Heinrich Pfeiffer hat selbst eine Nachtschicht eingelegt und drei Menschen begleitet, deren Alltag das ist.

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Das Philosophiemagazin
    Moderation: Catherine Newmark

    50 Jahre Punkte in Flensburg: Mit Foucault im Auto
    Von David Lauer

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Religionen

    Moderation: Julia Ley

    Ziegenbalg und seine Freunde - Protestantische Missionar*innen in Indien
    Von Gerd Brendel

    Wie viel hat der Hindu-Nationalismus Hindutva mit dem Hinduismus zu tun?
    Gespräch mit dem Indologen Axel Michaels

    Von der Religion zum Faschismus - und zurück? Ich und das Hakenkreuz
    Von Antje Stiebitz

    Geliebt und umstritten - Das indische Harmonium
    Von Ralf bei der Kellen

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • Wege zu Bruckner (3/6)
    Das Romantische erringen
    Die Vierte Sinfonie
    Gast: Jakub Hrůša, Dirigent
    Moderation: Olaf Wilhelmer

    Unter dem Titel "Romantische Sinfonie" wurde sie eines der beliebtesten Werke Bruckners. Jakub Hrůša hat mit den Bamberger Symphonikern sämtliche Werkfassungen eingespielt.

    Anton Bruckners Ideen waren so gehaltvoll, dass er manchmal selbst nicht wusste, wie er sie am besten präsentieren sollte. Die Zustände des Musiklebens seiner Zeit taten ihr Übriges: Bruckner führte an vielen seiner Werke oft erhebliche Änderungen durch. Seine Vierte Sinfonie ist in drei unterschiedlichen Fassungen überliefert; gespielt wird meistens die zweite, zu der wiederum zwei unterschiedliche Finalsätze vorliegen. Jakub Hrůša, Chefdirigent der Bamberger Symphoniker, hat nicht nur sämtliche Werkfassungen, sondern auch zusätzlich einige Varianten und Entwürfe der Vierten Sinfonie eingespielt. Die Bruckner-Interpretation wird hier zur interaktiven Aufgabe: Man kann selbst entscheiden, in welcher Version einem Bruckners Meisterwerk am liebsten ist.

    16:00 Uhr
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Themen des Tages
    Moderation: Axel Flemming

  • 17:30 Uhr

    Nachspiel

    Das Sportmagazin
    Moderation: Thomas Wheeler

    Populärer als Kicken ? - Eishockey in Tschechien vor der WM
    Von Marianne Allweiss

    Klimaschutz beim Fußball - wie nachhaltig wird die EM wirklich?
    Von Ronny Blaschke

    Nach BVG-Urteil - Rückschlag für Opfer von DDR-Staatsdoping
    Von Alexa Hennings

    18:00 Uhr
    Nachrichten
    18:05 Uhr
    Nachspiel. Feature

    Hetze und Heldentum
    Englands Fußballer gegen Rassismus
    Von Ronny Blaschke

    Fast eine halbe Million Menschen aus der Karibik halfen nach dem Zweiten Weltkrieg beim Wiederaufbau in Großbritannien. Rassismus gehörte früh zu ihrem Alltag. Unter den Kindern und Enkeln der Einwanderer stiegen insbesondere Fußballer zu Vorbildern auf. Doch sobald sie scheitern oder sich politisch äußern, schlägt die Zuneigung in Ablehnung um. Doch es wächst das Engagement gegen Rassismus: Schwarze Schiedsrichter erheben ihre Stimme. Und nicht-weiße Sportreporter wollen die Berichterstattung diverser gestalten. 

  • 18:30 Uhr

    Hörspiel

    Fühl dich umarmt
    Ein Hörstück nach einem Briefwechsel
    Von Andreas Jungwirth
    Regie: der Autor
    Mit: Bibiana Beglau, Christoph Luser, Maresi Riegner, Dominik Warta
    Musik: Stefan Martin Weber
    Ton und Technik: Anna Kuncio, Stefan Martin Weber und Manuel Radinger
    Produktion: ORF 2023
    Länge: 48‘22

    In der Wohnung eingeschlossen und keinen Kubikmeter Luft übrig für die Sorgen und Ängste, die Einsamkeit. Wohin mit den unbändigen Gefühlen? In Andreas Jungwirths Hörstück schreiben sich zwei Autor:innen durch die Pandemie.

    Anschließend:
    Leben in Watte gepackt. Ein Essay
    Von Olga Grjasnowa
    Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2020
    Länge: 29’50

    In der Corona-Zeit sind wir stiller geworden. Das soziale Leben vieler Menschen beschränkte sich auf ihre engsten Bezugspersonen. Eine Autorin und ein Autor schreiben einander seit über 25 Jahren, erst Briefe, dann E-Mails. Die rund 300 Seiten, die sie allein zwischen Ausbruch der Pandemie Anfang 2020 und erster Impfung Mitte 2021 verfasst haben, sind auf eine Stunde Hörmaterial verdichtet: Erzählt wird von einer Zeit voller Unsicherheiten, von Einsamkeit, unerwarteter Nähe, Zusammenbrüchen und neuen Schreib-Projekten.

    Andreas Jungwirth, geboren 1967 in Linz, studierte in Wien Germanistik und Theaterwissenschaft sowie am Konservatorium Schauspiel. Seit 2000 lebt er als freiberuflicher Autor, erst in Berlin, und seit 2010 wieder in Wien. Autor mehrerer Romane, zuletzt 2022 „Im Atlas“. Neben Theaterstücken, die u.a. in Linz, Kassel, Darmstadt, Wien und Hamburg aufgeführt wurden, gilt seine besondere Liebe dem Hörspiel. Zahlreiche Radioarbeiten in den Rollen als Autor oder Regisseur, unter anderen: „Alleine bin ich viel“ (DKultur 2011), „Langholzfeld“ (DKultur/ORF 2016) und „Absence“ (MDR/ORF 2016). Zuletzt: „Laute Nächte“ (ORF, Hörspiel des Monats September 2020) und „Peace“ (MDR 2021).

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    Konzert

    Historische Aufnahmen
    In memoriam Aribert Reimann (1936-2024)
    Moderation: Uwe Friedrich

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • 22:03 Uhr

    Literatur

    Träumen KIs von automatischen Dichtern?
    Künstliche Intelligenz in der Science Fiction
    Von Hartmut Kasper

    Der Mensch denkt, Gott lenkt, und die KI bereitet den Weg.

    Wie Aliens oder Zeitreisende, so gehört die Künstliche Intelligenz zum festen Ensemble der Science-Fiction, jedenfalls seit es Computer gibt. Anders als frühere Kunstwesen wie Hoffmanns Puppe Olimpia, Goethes Homunkulus oder Collodis Pinocchio ist sie kein Androide, sondern nur Programm, ohne Leib, abstrakt. Für Autorinnen wie Autoren stellt sie daher eine erzählerische Herausforderung dar: Sie müssen ein technisches Artefakt darstellen, das intelligenter ist als sein Erfinder und eigentlich wesenlos, dennoch als Antagonist mehr Interesse weckt als andere Maschinen, als ein Fön etwa oder ein Toaster. Wir präsentieren die wegweisenden KIs der Science-Fiction: von Isaac Asimovs Positronenhirnen über Stanislaw Lems GOLEM bis zu Frank Schätzings Superintelligenz ARES - ein literarisches Panoptikum von literarischen Zukunftsvisionen, die von der Realität beinahe schon eingeholt worden sind. Oder?

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Marietta Schwarz

    Unter neuer Leitung eröffnet: Das Theater des Westens mit "Ku’damm 59"-Premiere
    Gespräch mit Tobi Müller

    Abschlussgespräch zum Heidelberger Stückemarkt - mit Preisträgern
    Gespräch mit Marie-Dominique Wetzel

    Festival "Crossing Europe" in Linz - Wie reagieren Filmschaffende auf Rechtsruck
    Von Wolfgang Martin Hamdorf