00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | "Smartphones auf uns gerichtet" Zehn Jahre Ensemble Nikel Von Julian Kämper
Mit der Liebhaberbox "A Decade" zeigen die vier Musiker einen Weg auf, wie sich junge Ensembles heute positionieren können. Zugegeben, es wäre zu früh, die Jubiläumsbox des Ensemble Nikel als Retrospektive, Best of oder Lebenswerk zu verstehen. Doch die Auswahl an CDs, DVDs, Texten und Fotos, die anlässlich seines zehnjährigen Bestehens in Eigenarbeit entstanden ist, vermittelt sehr wohl ein akustisch und visuell sowie haptisch erlebbares Abbild einer innovativen Ensemble-Arbeit. Die Musiker treten keineswegs hinter die Musik zurück, sondern sind Akteure mit großer medialer Präsenz. Dabei realisieren sie ihre eigenen Ideen von inszenierten Konzerten und scheuen in Sachen künstlerischer Positionierung keinen Spagat - etwa den zwischen Neuer Musik und Techno, zwischen Auftragskompositionen und freier Impro-Session, zwischen Donaueschingen und Rave-Event. Das Ensemble Nikel macht viel, um das traditionelle Interpretenbild zu erneuern und das Live-Erleben von Musik attraktiver zu machen. Da werden vom Publikum auch mal Selfies gewünscht. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Jazz Moderation: Manuela Krause 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Dieter Kassel
u.a. Kalenderblatt Vor 50 Jahren: Die britische Astronomin Jocelyn Bell entdeckt den ersten Pulsar 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pastoralreferentin Maria-Anna Immerz Katholische Kirche 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Meine alten weißen Mitmänner Von Enno Park 07:30 Nachrichten 07:40 Interview 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Arab Porn" von Youssef Rakha Rezensiert von Tabea Grzeszyk |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | "Nur durch Bildung können wir ein sicheres Afghanistan schaffen" Katrin Heise im Gespräch mit Anna Maria und Dr. Peter Schwittek, Gründer vom Hilfsprojekt OFARIN Wie kann den Menschen in Afghanistan geholfen werden? Nur durch Bildung - davon sind Anna Maria und Peter Schwittek überzeugt. Sie kennen das vom Krieg gezeichnete Land seit mehr als vier Jahrzehnten. Dank einer Universitätskooperation war der damalige Mathematikdozent 1973 nach Kabul gekommen, - er blieb und wurde Entwicklungshelfer. Mit dem Verein OFARIN - auf Deutsch "gut gemacht!" - bietet das Ehepaar seit 20 Jahren Schulunterricht für afghanische Kinder an. Etwa 9.000 Schüler, mehr als die Hälfte davon Mädchen, lernten bisher lesen, schreiben und rechnen. Etwa 500 Lehrkräfte, oft ehemalige Schülerinnen und Schüler, haben durch die Schwitteks eine berufliche Perspektive bekommen. Das Besondere an ihrem Projekt: Die Schwitteks beziehen die religiösen Führer mit ein - unterrichtet wird in Moscheen oder Privaträumen. Doch das Projekt ist in Gefahr: Misereor, der Hauptgeldgeber von OFARIN, hat die Finanzierung aus Sicherheitsgründen eingestellt. Einige Klassen mussten bereits dicht gemacht werden, derzeit können nur etwa 1000 Kinder unterrichtet werden. Nun kämpfen die Schwitteks - beide Mitte 70 - um das Überleben ihres Schulprojektes.
Was fasziniert sie nach wie vor an Afghanistan? Wie arbeiten sie mit den Mullahs zusammen? Und wie schaffen sie es, so viele Mädchen in ihre Schulen zu holen? |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Frank Meyer
Mops des Monats Von Hans von Trotha
Kosmos Dorf - Verena Boos über ihren Roman "Kirchberg" Gespräch mit der Journalistin und Autorin
Buchkritik: "Über den wilden Fluss" von Philip Pullman Gespräch mit Marten Hahn
Literaturtipps Von Regina Voss
...liest ein Bild Gespräch mit Mathias Greffrath |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Mathias Mauersberger
Gespräch mit der portugiesischen Sängerin Lula Pena
Alternatives Rollenmodell Männliche Feministen in der Popmusik Von Jutta Petermann
co*OPERA*tion - RESEO Konferenz in Düsseldorf thematisiert musikalische Bildung Von Björn Woll 11:30 Musiktipps Von Regina Voss 11:45 Rubrik: Klassik |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Julia Friedrichs, Autorin Moderation: Korbinian Frenzel |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Bitte entfernen! Was wir uns wegwünschen Moderation: Nana Brink
Die Berliner Ungeduld muss weg - und zwar sofort! Von Maximilian Klein
Lasst uns über den eigenen Schatten fahren: Stuttgart bitte autofrei! Von Uschi Götz
Was längst weg sein sollte: Die „Volksschwimmhalle“ in Schwerin Von Silke Hasselmann Lasst uns über den eigenen Schatten fahren: Stuttgart bitte autofrei! "Es nervt!" Ein Ausruf, den wohl jeder mal auf den Lippen hatte, ob leise oder laut. In jeder Stadt gibt es Dinge die manchem Bewohner auf den Nerv gehen, manchmal sogar der Mehrheit, und die sich trotzdem hartnäckig halten im Stadtbild. Wir haben einige Autoren trotzdem hartnäckig halten im Stadtbild. Wir haben einige Autoren auf die subjektive Suche geschickt. Nach etwas, das sie sich dringend wegwünschen. Klar, dass es da auch immer eine Gegenmeinung gibt. Hundefreunde treffen Hundehasser. Autofreaks Verkehrsberuhiger und nüchterne Anwohner interviewen angetrunkene Besucher. Das Leben eben. Ein weiteres Beispiel gefällig? Die um sich greifende Ungeduld der Großstadt. Die muss weg. Und zwar sofort! |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Kulturmagazin Moderation: Max Oppel
Frage des Tages: Wolfenstäche - Zensur und die Rückkehr des Hitlerbarts Gespräch mit Christian Schiffer, Game-Experte
Post-Apartheid-Comics a la Hergé - Anton Kannemeyer in Wien Gespräch mit dem Künstler Anton Kannemeyer
Gestalten! Lernen von Japan Von Marietta Schwarz
Videokritik: Define Beauty: Nipples + Poetry von Adwoa Aboah Gespräch mit Azadê Peşmen 14:30 Kulturnachrichten Von Heike Bredol |
15:00 Uhr | 15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Medientag Moderation: Tim Wiese
Lesecrew-Büchertipps: Biografien Von Regina Voss
Kinotipp: Coco Von Anna Wollner
Computerspieltipp: Mario Odyssey Gespräch mit Thomas Feibel |
15:30 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Martin Böttcher
Wenn Country jung und weiblich klingt: Lesley Kernochan Von Lesley Kernochan
Der Traum von der Fair Tade-Musik - Björk und die Blockhain-Technologie Von Ina Plodroch
Marek Lieberberg kritisiert ARD für Umgang mit Roger Waters Von Martin Böttcher
Politischer HipHop in Soul-Tradition: Brother Ali auf Tour Von Christian Lehner 16:00 Nachrichten 16:30 Musiktipps |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Liane von Billerbeck und Hans-Joachim Wiese 17:30 Kulturnachrichten Von Heike Bredol 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Kein Platz für Singles -Wer in Indien allein leben möchte, tut sich schwer Von Nicole Graaf
Moderation: Isabella Kolar Wer in Indien mit Mitte/Ende Zwanzig noch nicht verheiratet ist, gilt als dubioser Charakter. Nachbarn und Verwandte spekulieren über eine laxe Moral oder gar Homosexualität, und jeder gibt ungefragt gute Ratschläge, wie man/frau doch noch möglichst bald unter die Haube kommt. Das Stigma Single zu sein betrifft Männer und Frauen gleichermaßen. Doch immer mehr junge Leute gerade in den großen Städten entschließen sich, mit der Ehe zu warten und zunächst ihre Träume oder Karrierepläne zu verfolgen. Doch der massive gesellschaftliche Druck bringt selbst jene in eine belastende Zwickmühle, die mit ihrem Single-Dasein eigentlich glücklich sind. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Magazin
Ahnunglose Anfänger? - Berlin bekämpft Lehrermangel mit Quereinsteigern Von Philip Banse
Sparen, bis der Unterricht ausfällt - Ursachen des Lehrermangels Von Christiane Habermalz
Projekt Teacherman - Bremen will mehr Männer an Grundschulen lotsen Von Christoph Kersting 19:30 Zeitfragen. Feature Teures Pflichtfach? Immer mehr Schüler nehmen Nachhilfe Von Manuel Waltz Wer in einem Fach schwächelt oder wem gar das Sitzenbleiben droht, der muss für eine gewisse Zeit zur Nachhilfe - so war es schon immer. Doch Nachhilfe wird immer mehr zur normalen Unterrichtsunterstützung - damit das Kind von Anfang an zu den Besten gehört, damit es den Übergang zum Gymnasium schafft, damit vorhandene oder angenommene Defizite der Schule ausgeglichen werden. Nachhilfe ist zur Dienstleistung geworden und das kommerzielle Angebot ist gewaltig. Dominiert wird der Markt von zwei Private Equity finanzierten Unternehmen, die im Franchise-System arbeiten. Auch im Netz gibt es viele Angebote. Nachhilfeportale vermitteln Lehrkräfte oder bieten Tutorials, werben frech und frisch um Kunden. Doch wie gut ist die Nachhilfe, wer hat die Qualität im Blick, was kostet das und wem nützt es, wenn private Nachhilfe begleitender Teil unseres Schulsystems wird? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Kammermusiksaal der Philharmonie Berlin Aufzeichnung vom 24.11.2017
Benjamin Britten "Choral Dances" aus der Oper "Gloriana"
Francis Poulenc "Fancy" für Gesang und Klavier
Benjamin Britten "Fancie" für Singstimme und Klavier "A Hymn to the Virgin" für mehrstimmigen Doppelchor
Francis Poulenc Improvisation Nr. 13 a-Moll für Klavier "Figure humaine", Kantate für gemischten Doppelchor
ca. 20.50 Konzertpause "Erste Begegnungen am Georg Herwegh Gymnasium" - der neue Patenchor des RIAS Kammerchors Von Ulrike Klobes "Brüder im Geiste - Benjamin Britten und Francis Poulenc Ruth Jarre im Gespräch mit Justin Dolye
Benjamin Britten "Hymn to St.Cecilia" für gemischten Chor op. 27 "Five Flower Songs" für gemischten Chor
Francis Poulenc "Priez pour paix" für Gesang und Klavier "Bleuet" für Gesang und Klavier
Benjamin Britten "A.M.D.G." für gemischten Chor
Helen Collyer, Klavier RIAS Kammerchor Leitung: Justin Doyle |
22:00 Uhr | "Die Ohren des Hofes und der Stadt" Telemanns Reise nach Paris Von Bernhard Schrammek Ende September des Jahres 1737 brach der Hamburger Kantor und Musikdirektor Georg Philipp Telemann zu einer Reise auf, die ihn nach Paris führen sollte. Es handelte sich um den ersten Auslandsaufenthalt des inzwischen 56-jährigen Komponisten, der aufgrund seiner eindrucksvollen Werke und zahlreichen Publikationen weit über die Grenzen der Hansestadt hinaus hohes Ansehen genoss. Allem Anschein nach wurde Telemann in Paris mit offenen Armen empfangen und vom Publikum für die Aufführung seiner Kompositionen triumphal gefeiert. |
22:30 Uhr | Themen des Tages Moderation: Miriam Rossius |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Elena Gorgis
Sexismus im modernen Tanz Von Wiebke Hüster
Britische Hiphop-Legende Tricky auf Deutschlandtour - Start in Berlin Von Christoph Möller
Nie wieder. Schon wieder. Immer noch Rechtsextremismus in Deutschland Von Michael Watzke
Kulturpresseschau Von Klaus Pokatzky 23:30 Kulturnachrichten Von Michael Leverkus |