00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Hidden Places Erzählte Landschaften in Island und Australien Von Gabi Schaffner Ton: Die Autorin und Hermann Leppich Produktion: Deutschlandradio Kultur 2016 Länge: 54'04 (Wdh. v. 05.08.2016)
Rückzugsorte an entgegengesetzten Enden der Welt: Island und Australien. Ein Farmhaus in der Wildnis, eine Senke im Hügel, ein Versteck im Staudamm, Schlaf zwischen Blaubeeren und Lavagestein: Worin liegt das Geheimnis eines Ortes? Was verbirgt sich hinter seiner pflanzlichen oder mineralischen Architektur, seinen Geräuschen, dem Klang einer Stimme, die von ihm erzählt? Island und Australien bilden die zwei Pole dieser Montage aus situativen Feldaufnahmen, Interviews und musique concrète. "Hidden Places" handelt vom Zustand des Reisens, Denkens, Sprechens in zwei diametral entgegengesetzten Ländern, die erstaunlich viel gemeinsam haben.
Gabi Schaffner, geboren 1965, lebt und arbeitet zwischen Frankfurt, Berlin, Helsinki und Lobo (Texas/USA). Studium der deutschen und amerikanischen Literatur sowie der Ethnographie und visuellen Kommunikation. Ihre Medien sind Fotografie, Audioaufnahmen und Sprache. Daneben zahlreiche Radioproduktionen, z.B. "Otto Mötö" (HR 2012, Hörspiel des Monats August), Wurfsendung "Gartenstücke" (2012), "Schnupfensymphonie" (2017). |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Weltmusik Moderation: Carsten Beyer 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Stephan Karkowsky
u.a. Kalenderblatt Vor 150 Jahren: Die ersten Titel von Reclams "Universal-Bibliothek" erscheinen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrerin Johanna Friese Evangelische Kirche 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Links-Rechts: Die unsolidarische Mitte der Gesellschaft Von Katharina Döbler 07:30 Nachrichten 07:40 Alltag anders Psychotherapie Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt 07:50 Interview Sexismus: "Diese Debatte läuft fürchterlich schief" Gespräch mit der Schriftstellerin und Moderatorin Thea Dorn 08:00 Nachrichten 08:20 Neue Krimis "Small Crimes" von Dave Zeltserman Vorgestellt von Sonja Hartl 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Im Anfang war das Gefühl" von Antonio Damasio Rezensiert von Susanne Billig |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Nah bei de Leut Ulrike Timm im Gespräch mit Kurt Beck Wenn mit leichter Süffisanz behauptet wird, Kurt Beck habe wahrscheinlich jedem Menschen in Rheinland-Pfalz irgendwann einmal die Hand geschüttelt, dann zeigt das auch, wie selten der volksnahe Politikertyp à la Beck geworden ist. Aus einer Arbeiterfamilie stammend, absolvierte der heute 68-Jährige zunächst eine Ausbildung zum Elektromechaniker, arbeitete anschließend als Funkelektroniker, holte in der Abendschule die mittlere Reife nach und gelangte über Gewerkschaftsarbeit in die Politik. Neunzehn Jahre lang war Kurt Beck Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz und von 2006 bis 2008 Bundesvorsitzender der SPD. Heute, knapp fünf Jahre nach seinem Rücktritt als Ministerpräsident, befindet sich Kurt Beck im Unruhestand. Er ist Vorsitzender der SPD-nahen Friedrich-Ebert-Stiftung, außerdem kümmert er sich im Namen der Bundesregierung um die Opfer des Anschlags vom Berliner Breitscheidplatz.
Über die Vorzüge, die das Ende der aktiven Politikerlaufbahn mit sich bringt, über Ausgrenzung in der Kindheit und was Berlin von der rheinland-pfälzischen Provinz lernen kann - darüber spricht Ulrike Timm mit Kurt Beck. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Frank Meyer
Zensur? Bizarrer Streit vor der Berliner Mini-Buchmesse "Queeres Verlegen" Gespräch mit Svenja Flaßpöhler
"Der Riss": Eine Comic-Reportage über den Alltag an der EU-Außengrenze Gespräch mit dem Fotografen Carlos Spottorno und dem Journalisten Guillermo Abril
Florian Werner liest Musik: "Über sieben Brücken musst Du gehn"
Straßenkritik: "Christiane und Goethe" von Sigrid Damm Von David Siebert
Buchkritik: "Die Zeit der Mörder" von Philippe Soupault Rezensiert von Manuela Reichart
Ihr Buchhändler empfiehlt: Fontane Buchhandlung Neuruppin Gespräch mit Alexander Fries |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Mathias Mauersberger
Clubkultur: On-Site-Drugchecking auf der Tanzfläche Gespräch mit Anton Luf, Pharmazeut und Wissenschaftler an der Medizinischen Universität Wien
Das muss man gehört haben oder auch nicht Von Olga Hochweis
Zurückgespult - Die Woche in der Musik Von Mike Herbstreuth 11:30 Musiktipps 11:45 Unsere roc-Ensembles 25 Jahre Fricsay-Akademie des Deutschen Symphonie-Orchester Berlin (DSO) (Festkonzert 16.11.2017 Heimathafen Neukölln in Berlin) Haino Rindler im Gespräch mit Hildegard Niebuhr, Violine und Matthias Hendel, Cello |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Dr. Christiana Weiss, Journalistin und ehem. Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien Moderation: Anke Schaefer 12:50 Mahlzeit Von Udo Pollmer |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Moderation: Nana Brink
"Der Wald ist die Zukunft für Deutschlands Klima" Gespräch mit Philipp Guttenberg, AGDW - Die Waldeigentümer
40 Jahre studentische Telefonseelsorge in Hamburg Von Axel Schröder
Das neue "deutsche Leben" - Hilfe für EU-Zuwanderer in Mecklenburg Von Alexa Hennings |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Kulturmagazin Moderation: Timo Grampes
Maßgeschneidertes Hören: Kopfhörer, die Ohren scannen Von Marcus Richter
Pussyterror-Movie? "Die Misandristinnen" - neuer Film von Bruce la Bruce Gespräch mit dem Filmemacher
Wie covert man Stille? Künstler interpretieren John Cages 4'33" im HKW Gespräch mit Detlef Diederichsen
Das Lesen der Anderen: moderneREGIONAL, Onlinemagazin "Kultur des Sitzens" Gespräch mit Julius Reinsberg, Herausgeber und Redakteur 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | 15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Entdeckertag „Oberstes Prinzip: Sich nicht unterkriegen lassen …“ Die Geschichte der Marie Curie Von Stephanie Menge Moderation: Patricia Pantel Paris 1898. An einem riesigen Kessel steht eine junge Frau in einem mit Staub und Säureflecken bedeckten Kittel und rührt in einer schwarzen, brodelnden Masse. Marie Curie ist einer geheimnisvollen Strahlung auf der Spur, der Radioaktivität ... |
15:30 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Oliver Schwesig
Studiogast: FS Blumm
Das muss man gehört haben oder auch nicht Von Olga Hochweis
Zurückgespult - Die Woche in der Musik Von Mike Herbstreuth 16:00 Nachrichten 16:30 Musiktipps |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Nicole Dittmer und Julius Stucke 17:30 Kulturnachrichten Von Cora Knoblauch |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | Europäische Großmacht wider Willen? Die künftige deutsche Außenpolitik
Über diese und andere Fragen diskutieren im Wortwechsel: Marieluise Beck, B90/Grüne, Osteuropa-Expertin, Ex-MdB, jetzt Zentrum für die liberale Moderne Dr. Norbert Röttgen, CDU, MdB, Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses des Deutschen Bundestages Jan Techau, Direktor des Richard C. Holbrook Forums an der American Academy, Berlin Niels Annen, außenpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion
Moderation: Marcus Pindur Die Europäische Union scheint in einer Sinnkrise. Weitere Integrationsschritte sind nicht in Sicht. Die amerikanische Führungsrolle ist in Zeiten von Trump unsicher geworden. Die USA sind nicht mehr willens, den Großteil der Kosten für die Aufrechterhaltung der globalen Ordnung zu zahlen. TTIP liegt auf Eis. Währenddessen unterstützt Putin rechtspopulistische und linksradikale Parteien in ganz Europa und führt einen Krieg in der Ukraine. China ist in Asien zu einer halb-imperialen Macht geworden. Und die Lage im Nahen Osten kann immer wieder zu erneuten Flüchtlingsströmen führen.
Wie muss sich die deutsche Außenpolitik künftig positionieren? Kann der vielbeschworene deutsch-französische Motor wieder ins Laufen gebracht werden? Ist Deutschland eine europäische Großmacht, ohne es eigentlich zu wollen? Müssen wir mehr Verantwortung übernehmen - und was soll das konkret heißen? |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Moderation: Miron Tenenberg
Porträt Marcel Ophüls Von Jochanan Shelliem
Der Oscarprämierte Regisseur und Filmemacher Marcel Ophüls ist kürzlich 90 Jahre alt geworden. Vor zwei Jahren erhielt er die Berlinale Kamera. Er gilt als einer der größten Dokumentarfilmer des Zwanzigsten Jahrhunderts. Seine Dokumentarfilme untersuchen Menschheitsverbrechen, obwohl er lieber Komödien gedreht hätte. Kopftuch oder Perücke Von Kadriye Acar und Gerald Beyrodt
Das Tragen des Kopftuches als religiöses Zeichen ist oft ein Politikum. Mit dieser Tradition sind Muslimas jedoch nicht alleine. Auch orthodoxe Jüdinnen verbergen ihr Haar vor der Allgemeinheit: entweder unter einer Kopfbedeckung oder einer Perücke. Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede gibt es zwischen den Religionen?
Zum klingenden Schabbat: Adolphe Attia intoniert den Psalm 137 Im Eschkakhekh Yerouschalayim |
19:30 Uhr | Ein schöner Verlierer Leonard Cohen - Sänger, Dichter, Mann der Frauen Von Paul Stänner
Man kennt ihn als melancholischen Sänger, weniger als Romancier, obwohl Cohen damit seine kreative Laufbahn begonnen hatte. 'Schöne Verlierer' hieß ein Roman von Leonard Cohen aus dem Jahr 1963. Der Titel scheint fast wie ein Leitmotiv über dem musikalischen und literarischen Werk von Leonard Cohen zu schweben. Er war enorm erfolgreich, schien sich aber nie als Gewinner zu fühlen. Leonard Cohen war ein Künstler, der sich keiner Mode unterwarf. Wer in jungen Jahren zu 'Marianne' griechischen Wein trank (denn das Lied war auf der Insel Hydra geschrieben worden), konnte in reifen Jahren bei 'Hallelujah' darüber nachsinnen, ob es nicht vielleicht doch einen Gott gibt. Aber selbst in der Generation, der Cohen als melancholischen Sänger vertraut war, war er als Romancier kaum bekannt, obwohl er damit seine kreative Laufbahn begonnen hatte. Sänger wollte er eigentlich nur werden, um das Geld für seine Schriftstellerei zusammen zu bekommen. Es kam ein wenig anders, aber nicht ganz. Eine Würdigung Leonard Cohens als Literat - ein Jahr nach seinem Tod. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Live aus der Philharmonie Berlin
Johann Sebastian Bach Orchestersuite Nr. 4 D-Dur BWV 1069
Robert Schumann Violinkonzert d-Moll WoO 1
ca. 21.00 Konzertpause
Wolfgang Amadeus Mozart Symphonie Nr. 41 C-Dur "Jupiter" KV 551
Isabelle Faust, Violine Deutsches Symphonie-Orchester Berlin Leitung: Eduardo Strausser
Surround Sound - Dolby Digital 5.1 |
22:30 Uhr | Themen des Tages Moderation: Elke Durak |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Eckhard Roelcke
"Saul in ein Dor": UA Hebräische Kammeropern in Gera Von Uwe Friedrich
Kulturpresseschau Von Ulrike Timm 23:30 Kulturnachrichten Von Jule Hoffmann |