
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Literatur"Er wartet heimlich auf das Erwachen" "Es träumt sich nicht mehr recht von der blauen Blume. Wer heut als Heinrich von Ofterdingen erwacht, muß verschlafen haben." Zu diesem Befund kommt Walter Benjamin in seiner Glosse 'Traumkitsch', in der er jenen Träumern einen Weckruf ins Ohr flüstert, die sich in die Vergangenheit flüchten wollen. Im Traum gelingen solche Grenzüberschreitungen ja problemlos. Wer im Traumland der Fantasie wandelt, ist gänzlich ungebunden und sehnt entweder das Erwachen herbei oder verflucht es. Denn Träume können bezaubernd schön oder furchterregend sein. Diese Ambivalenz hat ihnen in der Literatur eine Sonderstellung eingebracht: Träume sind Möglichkeitsräume. Im Schutze des Schlafs gelingt es den Träumenden, Gegenden in Augenschein zu nehmen, die zu betreten sie in Wirklichkeit kaum wagen würden. Die Sendung begleitet Autoren wie Walter Benjamin, Durs Grünbein, Heiner Müller, Christa Wolf u.a. auf ihren Traumpfaden in den Landschaften der Poesie. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartChansons und Balladen 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten |
04:00 Uhr | Nachrichten |
04:05 Uhr | TonartClublounge 05:00 Nachrichten 06:00 Nachrichten |
06:55 Uhr | Wort zum TageSikh Gemeinde |
07:00 Uhr | Nachrichten |
07:05 Uhr | FeiertagWas geht das mich an? Das Erinnerungsvermögen des Menschen hat seine Vorteile und seine Nachteile. Schöne Erlebnisse der Vergangenheit werden lebendig, negative hingegen zu einer Belastung. Gerne würden sich Menschen aus der Verantwortung der deutschen Geschichte stehlen: Was habe ich heute damit zu tun? Christen leben aus der Erinnerung der großen Taten Gottes. Sie sind ein Gestaltungspotential für Gegenwart wie Zukunft. |
07:30 Uhr | Kakadu für FrühaufsteherErzähltag "Manchmal will ich nichts hören und sehen, manchmal will ich nur traurig sein …", so dichtet Manfred Mai. Wenn man selbst traurig ist oder beobachtet, dass andere Menschen sich einsam fühlen, allein sind, enttäuscht sind oder auch wütend vor Traurigkeit, dann gibt es dafür viele Gründe und daraus entsteht dann Lyrik. Auch für Kinder gehört Traurigkeit zum Leben dazu. Und sie brauchen sich für ihre Traurigkeit nicht zu schämen, denn jeder Mensch ist einmal traurig. Denn sie wissen, jetzt bin ich traurig, aber morgen bin ich bestimmt wieder froh. Alles ums Traurigsein in den Gedichten von Rainer Maria Rilke, Manfred Mai, Arne Rautenberg oder Christine Nöstlinger. |
08:00 Uhr | Nachrichten |
08:05 Uhr | KakaduHörspieltag Nina und Paul gehen in eine Klasse. Am Ende des Schuljahres wird Nina die Schule wechseln. Das wäre kein Problem für Paul, wenn nicht heute schon der letzte Tag dieses Schuljahres wäre! Er wird Nina niemals wiedersehen, wenn er sie heute nicht anspricht. Deshalb traut er sich. Nach Hause will er mit seinem Zeugnis sowieso nicht. Und Nina, die auf einem Bauernhof wohnt, merkt, dass Paul mehr kann, als in Englisch Dialoge mit ihr zu üben. Sie zeigt ihm ihre Welt, zu der auch ein Windrad gehört, dessen Schlüsselversteck sie kennt! Das Hörspiel erzählt nicht nur, was Nina und Paul gerade tun, sondern auch, was sie lieber getan hätten oder was sie davon halten, was der andere gerade tut. Wir sind in den Köpfen von Nina und Paul und können ihre Gedanken hören. |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | SonntagmorgenDas Rätselmagazin 10:00 Nachrichten 10:30 Sonntagsrätsel Moderation: Uwe Wohlmacher |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | DeutschlandrundfahrtDer lebendige Charme von Ewigkeit Die 94 Schwibbögen fallen zuerst auf: sandsteinerne Grabbögen, mit Reliefs und Inschriften versehen und kunstvoll durch Eisen- oder Holzgitter abgegrenzt. Der Hallesche Stadtgottesacker gilt nicht nur als Meisterwerk der Renaissance nördlich der Alpen, sondern ist auch Stadtgeschichte aus Stein. Familien von Industriellen, Universitätsprofessoren, höheren Beamten und Offizieren aus Halle wurden hier bestattet - unter ihnen die Eltern des Komponisten Georg Friedrich Händel, der Pietist August Hermann Francke und Philipp Friedrich Theodor Meckel, Sohn des Begründers der Pathologie und selbst bedeutender Anatom. Den zu DDR-Zeiten verfallenen Friedhof haben nach der Wende engagierte Hallenser mit Hilfe vieler kleiner und großer Privatspender wiederhergerichtet. 2011 wurde der Stadtgottesacker mit dem Bestattungen.de-Award ausgezeichnet und ist heute im kollektiven Bewusstsein von Halle wieder verankert. Die 'Deutschlandrundfahrt' schlägt einen Bogen zwischen der Stadt und ihrem berühmten Gottesacker, zwischen toten und lebenden Hallensern. |
11:59 Uhr | Freiheitsglocke |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
12:30 Uhr | Die ReportageHotel Hoffnung "Du spinnst", sagt seine Frau. Auch die Kollegen halten ihn für verrückt. Doch Andreas Wormser kündigt seinen Job, zieht in den Kosovo. Jahrelang hatte sich der Schweizer Diplomat beruflich um die Krisenregion gekümmert. Bei Auseinandersetzungen zwischen Serben und Albanern waren die Roma zwischen die Fronten geraten. Zehntausende flüchteten in die Schweiz. Wormser sollte Möglichkeiten für ihre Rückkehr sondieren. Dann sieht er das Elend vor Ort, die alltägliche Diskriminierung, erfährt die Grenzen diplomatischer Einflussmöglichkeiten. |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Sein und StreitDas Philosophiemagazin |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | ReligionenRessentiment statt Religion |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | InterpretationenEin Rätsel in C-Dur 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport |
17:30 Uhr | NachspielDas Sportmagazin 18:00 Nachrichten 18:05 Nachspiel Wege ins Leben Ohne Sport wär’ ich abgestürzt, sagt Andres Steinhoff über sich. Fußballtrainer für die Parchimer Kinder zu sein, habe ihn gerettet - damals, als er trotz aller Mühen nicht aus der Arbeitslosigkeit herauskam. 2010 kämpfte der ehrenamtliche Trainer beharrlich um eine Stelle. Ein Jahr später hatte er sie tatsächlich bekommen, er gab nun Parchimer Langzeitarbeitslosen in Sportkursen Mut, sich nicht hängenzulassen. Immer wieder aufzustehen, so wie er selbst es gelernt hatte durch den Sport. Damals blieben die Türen der meisten Sportstätten für die Langzeitarbeitslosen verschlossen. Die saufen doch eh nur, bekam Steinhoff zu hören. Nur der Tischtennis-Verein hatte Erbarmen. Parchim, fünf Jahre später. Andreas Steinhoff, immer noch ehrenamtlicher Fußballtrainer, hat weitere Jahre in Hartz IV hinter sich: Die geförderte Stelle mit den Sportkursen für Langzeitarbeitslose gab es nur für zwölf Monate. Doch Ende 2015, auf dem Höhepunkt der Flüchtlingskrise, bekommt Steinhoff bei der Diakonie eine feste Stelle für drei Jahre: Dort arbeitet er mit Jugendlichen - Migranten und Einheimischen, darunter vielen Schulverweigerern und arbeitslosen jungen Leuten. Auch hier wieder hilft der Sport beim Weg ins Leben. |
18:30 Uhr | HörspielDie Zwangsjacke Darell Standing, ehedem Professor an der Berkeley-Universität, sitzt in einer Todeszelle von San Quentin. Er soll einen Kollegen ermordet haben. Im Gefängnis wird er in eine Zwangsjacke gesteckt, verhört und gefoltert. Darrel soll zum Reden gebracht werden. Er lernt das Martyrium auszuhalten, indem er sich von seinem Körper abspaltet. Kraft seiner Gedanken wandert er durch Raum und Zeit zur Unsterblichkeit. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertPhilharmonie Berlin |
22:00 Uhr | Musikfeuilleton"Das ist die Berliner Luft" Neben Johann Strauß war Paul Lincke der einzige Komponist von Unterhaltungsmusik, den Richard Strauss ernst nahm. Zu seinem 150. Geburtstag wird dieser Schöpfer der Berliner Operette, der vom Exodus seiner jüdischen Kollegen profitierte und 1941 zum Berliner Ehrenbürger ernannt wurde, kritisch gewürdigt. Dabei werden auch weniger bekannte Werke wie seine Afrika-Operette 'Grigri' einbezogen. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |